Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  14. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Erst das Christentum brachte den Gedanken der Würde jedes Menschen

21. Dezember 2010 in Deutschland, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Zollitsch zur Missbrauchsdebatte: Immerhin haben erst die Christen „die Achtung vor der Würde eines jeden Menschen“ in unsere Gesellschaft gebracht – Würzburger Bischof Hoffmann: Tatsache ist, dass Missbrauch am häufigsten in der Familie vorkomme


Freiburg (kath.net) Erzbischof Robert Zollitsch und Bischof Friedhelm Hofmann äußerten sich im zu aktuelle Fragen wie Missbrauch und den Islam in Deutschland. Das berichtet der "Mannheimer Morgen".

Der Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Zollitsch, sagte im Interview mit Stephan Töngi, er habe die hohe Zahl der Missbrauchsfälle aus den vergangenen Jahrzehnten, welche in diesem Jahr sichtbar wurde, als schmerzlich empfunden. „Wir haben lange Zeit wirklich geglaubt, wenn jemand seinen Fehler bereut hat, könnte er an anderer Stelle neu anfangen. Letztlich haben wir den Opfern nicht immer genügend geholfen“. Gleichzeitig wies er jedoch darauf hin: „Die Achtung vor der Würde eines jeden Menschen haben Christen in unsere Gesellschaft gebracht. Wir müssen dafür sorgen, dass diese Werte nicht verloren gehen“.


Mit Blick auf den Katholikentag 2012 in Mannheim unter dem Motto „Einen neuen Aufbruch wagen“ bekräftigte der Sprecher der Bischofskonferenz, die Kirche wolle nach vorn schauen. „Es gilt, Vergangenes aufzuarbeiten, aber nicht dabei stehen zu bleiben: Sonst verlieren wir die Zukunft.“

Beim Thema Islamisierung zeigte sich Zollitsch unbeeindruckt: Weil vieles an dieser Religion fremd ist, gebe es Ängste. Doch „Das Christentum ist stark genug, dass es auch künftig unsere Gesellschaft in Deutschland prägen wird.“ Er setze sich dafür ein, dass Muslime in Deutschland Moscheen bauen dürfen. „Wenn ich für Religionsfreiheit bin, darf ich das nicht nur für Christen in der Türkei einfordern.“

Der Würzburger Bischof Friedhelm Hoffmann wies bei der Missbrauchsdebatte auf die Tatsache hin, dass Missbrauch am häufigsten in der Familie vorkomme. „Hier ist Kirche gefordert, Familien zu stärken – um der Kinder willen.“ Missbrauch sei eine „Frage der Unreife und des falschen Umgangs mit der eigenen Sexualität … (und) kann nicht dem Zölibat angelastet werden“. Doch dürfe die Schuld, die innerhalb der Kirche geschehen sei, nicht unter den Teppich gekehrt werden, „weil jeder, der innerhalb der Kirche für den Glauben einstehen soll, aber dann doch Verbrechen begangen hat, eine riesige Belastung ist.“ Er habe ein solches Jahr "seit meiner Priesterweihe 1969“ nicht erlebt. Wenn solches Fehlverhalten ausgerechnet von Priester komme, „dann belastet mich das schon sehr“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 M.Schn-Fl 22. Dezember 2010 
 

@wolfgamg63

PS
Wie Sie natürlich wissen, wurde Pico später ein leidenschaflicher Anhänger Savonarolas. Er wollte sogar Dominikaner werden, starb aber mit 31 Jahren bevor sich dazu endgültig entschliessen konnte.


0
 
 M.Schn-Fl 22. Dezember 2010 
 

@wolfgang63

Ich habe nicht geschrieben, dass Pico in seiner Schrift auf die Gottesebenbildlichkeit des Menschen verweist. Aber als einer der gebildeten Geister der Renaissance stand er natürlich schon von seinem ganzen Werdegang her auf dem Fundament der Bibel und wusste um die Gottesebenbildlichkeit.
Der junge Graf Pico della Mirandola war geradezu ein Wunder an Bildung. Besonders wandter sich dem Judentum zu und dort der Kabbala. Aber er war mit dem Neuen Testament so vertraut wie mit dem Alten und mit den grossen Geistern der Kirche trotz seiner Jugend.
Die von Ihnen zitierte berühmte Rede De hominis dignitate (von der Würde des Menschen) hielt er mit 24 Jahren im ganzen Überschwang der Jugend.
Leidenschaftlich rief er aus: \"O wie gross ist die Freigiebigkeit Gottes! O welches höchste bewundernwerte Glück war dem Menschen gespendet!\"
Natürlich wusste dieser hochgebildete, weltmännische junge Graf, der alle Gelehrten und die Männer der Kirche erstaunte alles über den Freiheitsbegriff des Menschen in der Bibel, der aus seiner Gottebenbildlichkeit resultierte.


0
 
 Wolfgang63 22. Dezember 2010 
 

Wuerde

@M.Schn-Fl: Meine Aussage war nicht, dass Pico della Mirandola den Begriff der Würde erfunden hat. Ich erwähnte bereits die Philosophen der griechischen und römischen Antike, welche mit ähnlichen Konzepten arbeiteten. Er hat aber den Begriff in seiner heutigen Form geprägt.

Er begründet die Würde des Menschen nicht, wie Sie schreiben, durch den Verweis auf die Gottesebenbildlichkeit des Menschen: Mir ist keine Stelle bekannt, an der er diesen Begriff verwendet, aber ich lasse mich da gerne eines besseren belehren. Er leitet die Sonderstellung und Würde des Menschen vielmehr aus seiner Freiheit und Selbstbestimmung ab. Der Mensch ist dann das, was er aus dieser Freiheit macht.

Diese Kombination von Freiheit und Würde prägte das Europäische Denken über Jahrhunderte. Sie finden seine Weiterentwicklung z.B. noch bei Sartre, einem der letzten Philosophen, der auf dem Index Librorum Prohibitorum der katholischen Kirche gesetzt wurde.


1
 
 M.Schn-Fl 22. Dezember 2010 
 

Wolfgang63

Pico hat den Begriff der Würde des Menschen nicht erfunden. Auch er stand in der Tradition der Bibel und ihm war durchaus bewusst, dass die Würde des Menschen aus seiner Gottebenbildlichkeit resultiert.


0
 
 Dismas 21. Dezember 2010 

@ Wolfgang63

sorry, \"Wolfgang63\" war gemeint.


0
 
 Dismas 21. Dezember 2010 

@ Claudia Caecilia

das ist viel zu kurz gegriffen, die Renaissance ist durchaus als zwiespältig zu betrachten. GOTT hat dem Menschen in seiner Offenbarung (Menschwerdung, Erlösungstod) überhaupt erst \"Würde\" gegeben. Die heute im \"humanistischen Atheismus\" Schwindsucht bekommen hatte, Carta hin, Carta her....


1
 
 uwato 21. Dezember 2010 

„Das Christentum ist stark genug, dass es auch künftig unsere Gesellschaft in Deutschland prägen wir

Träumen Sie weiter Herr Erzbischof. Sie haben Angst oder keine Ahnung.


1
 
 Bärchen 21. Dezember 2010 
 

Würde des Menschen

Ich weiß nicht ob Bh.Zollitsch da Recht hat.
Paulus stellte bereits fest, dass auch die Heiden das Gesetz bereits in sich haben.
Schließlich ist jeder Mensch ein Geschöpf Gottes und hat somit göttliches Leben in sich. Es kommt letztlich darauf an in wie weit der Mensch sein eigenes Ego aufbaut, welches dann das göttliche Leben überlagert.


0
 
 Bastet 21. Dezember 2010 

Vielleicht hat EB Zollitsch noch nicht bemerkt, dass in fast jeder größeren Stadt bereits eine Moschee steht.

Bischof Friedhelm Hoffmann kann ich nur zustimmen.


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Menschenwürde

  1. Trump: Respekt und Achtung für Menschen mit Down-Syndrom
  2. Papst: Mensch hat Würde von Empfängnis bis zum letzten Atemzug
  3. Erzbischof Koch warnt vor Entwicklungen wie im «Dritten Reich»
  4. Medienanwalt: «Titanic» verletzt die Menschenwürde des Papstes
  5. Zulassung der PID: Christen in der Diktatur des Relativismus
  6. Keine Verfassungsklage gegen Leichenwerkstatt
  7. Präsentation präparierter Leichen nimmt Menschen Identität und Würde






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  3. Roma locuta - causa (non) finita?
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  6. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz