Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  2. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  9. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  10. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Pascha Christi – Pascha der Kirche. Ein neuer Ostermorgen

'Sind Sie weltfremd, Herr Bischof Huonder?'

5. April 2012 in Interview, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ich habe nichts anderes gemacht als festzuhalten, was weltkirchlich nach wie vor gilt. Doch manche haben es wohl nicht so gern, wenn man darauf hinweist.“ Mit dem Churer Bischof Vitus Huonder sprach Christian Ruch / Bündner Woche


Chur (kath.net/BüWo) Der Churer Bischof Vitus Huonder (Foto) gilt als sehr konservativ und sorgt deshalb immer wieder für Aufregung. Unlängst hat er in seinem Hirtenbrief darauf aufmerksam gemacht, dass wiederverheirateten Geschiedenen der Gang zur Kommunion verwehrt ist. Große Empörung war die Folge, kath.net hat mehrfach berichtet. Jetzt nimmt der Bischof in einem Büwo-Interview Stellung zu seinen umstrittenen Aussagen.


Bündner Woche: Herr Bischof, Sie haben in Ihrem Hirtenbrief zu Ehefragen darauf hingewiesen, dass die Katholische Kirche wiederverheiratete Geschiedene von der Kommunion ausschliesst. Darauf erhob sich ein Sturm der Entrüstung. Wie erklären Sie sich das?

Vitus Huonder: Die Frage der wiederverheirateten Geschiedenen habe ich nur gestreift, sie wird schon länger weitherum diskutiert. Schon vor 15 Jahren gab es ein ausführliches Schreiben der Glaubenskongregation in Rom. Manche meinen wohl, man müsse nur immer wieder daran rütteln, dann werde sich schon etwas ändern.

Ich habe nichts anderes gemacht als festzuhalten, was weltkirchlich nach wie vor gilt. Doch manche haben es wohl nicht so gern, wenn man darauf hinweist.

Bündner Woche: Was sagen Sie zu dem immer wieder erhobenen Vorwurf, Sie seien weltfremd?

Huonder: Es geht um Fragen des Glaubens, die man nicht einfach nach dem «Mainstream» der Meinungen entscheiden kann. Insofern müsste man sagen, dass vieles im Glauben weltfremd ist, das mag schon sein.

Der Glaube kann sich jedoch nicht an der Weltmeinung orientieren, sich einfach aus der Welt heraus entwickeln, sondern aus dem Glauben heraus, aus dem Evangelium und der kirchlichen Tradition.

Bündner Woche: Nun gibt es aber Gläubige, die sagen, Jesus habe doch auch mit Sündern gegessen, deshalb sei es unbarmherzig, wenn die Katholische Kirche wiederverheirateten Geschiedenen die Kommunion verweigere.

Huonder: Das hört man oft. Da wird das tägliche Mahl aber mit der Eucharistie verwechselt. Ja, es stimmt, Jesus ist mit Sündern an einen Tisch gesessen, um sie zur Umkehr zu bewegen. Aber Jesus hat mit ihnen nicht Eucharistie gefeiert. Das ist ein großer Unterschied!

Bündner Woche: Liegt das Problem nicht auch darin, dass viele Gläubige den Kommunionempfang nur als eine Art Dienstleistung sehen, auf die man dank Kirchensteuer Anspruch hat?


Huonder: Ja, da hat sich vieles gewandelt. Auch hier verwechselt man die Kommunion mit einer Teilnahme an einem Mahl, fast so als wäre man bei einem Picknick. Aber die Kommunion ist kein Picknick, sondern das Allerheiligste, das wir in der Kirche haben. Sprechen Sie mal mit orthodoxen Mitchristen: Da gehen die Leute sehr wenig zur Kommunion und verbinden das meistens mit der Beichte. Zuerst geht man beichten, dann zur Kommunion.

Bei uns wurde der Zugang zur Kommunion in den letzten Jahrzehnten sehr erleichtert.

Früher musste man niederknien und hat die Kommunion nicht mit der Hand, sondern auf der Zunge empfangen. Das waren Elemente, um die große Ehrfurcht vor der Kommunion zum Ausdruck zu bringen.

Davon kam man mehr und mehr weg. Man überlegt sich leider oft zu wenig, was man eigentlich empfängt. Das fängt schon bei der Erstkommunion der Kinder an, wenn nur noch vom «heiligen Brot», aber nicht mehr vom Leib Christi die Rede ist. Und das kann Konfusion mit sich bringen.

Bündner Woche: Angenommen, ein wiederverheirateter Geschiedener kommt zur Kommunion und der Priester weiß von seiner Situation. Wie soll er sich verhalten?

Huonder: Der Priester muss sich diskret verhalten. Keinesfalls darf er den Betroffenen in der Öffentlichkeit bloßstellen und ihm die Kommunion verweigern, das ist ganz klar. Er soll aber danach mit ihm in Kontakt treten und das Problem besprechen.

Ich weiß, dass das schwierig ist. Aber der Priester muss die Situation schon deshalb klären, weil auch er durch ein solches Verhalten in Verlegenheit gebracht wird.

Bündner Woche: Damit es erst gar nicht zu solchen Problemen kommt, fordern manche Priester, bei den Brautpaaren genauer hinzuschauen und kirchliche Trauungen gegebenenfalls zu verweigern. Sehen Sie das auch so?

Huonder: Diese Frage habe ich ebenfalls in meinem Hirtenbrief angesprochen. Die Leute werden zu wenig geprüft, ob es ihnen wirklich um das Ehesakrament oder nur um eine schöne Feier in einer romantischen Umgebung geht.

Vielleicht müsste man auch mehr zwischen der Trauung und der oft damit verbundenen heiligen Messe unterscheiden. Mit der Trauung muss nicht unbedingt eine heilige Messe verbunden sein. Es kann sogar Situationen geben, in denen ich davon abraten würde. Das heißt, man sollte die Trauung vornehmen, aber auf die heilige Messe verzichten, wenn es in der Hochzeitsgesellschaft keinerlei Verständnis für die Eucharistie gibt. Wir müssen uns sicher darüber Gedanken machen, wie wir dieses Problem in Zukunft lösen wollen und besser die religiöse Motivation der Brautpaare abklären können.

Bündner Woche: Nun sind wir kurz vor Ostern. Wir leben in einer Zeit, in der viele mit Ostern, mit Auferstehung nicht mehr viel anfangen können. Was würden Sie solchen Menschen sagen? Wo liegt der Sinn von Ostern – jenseits von Schoggi und Hasen?

Huonder: Ostern ist die Botschaft, dass wir zum Leben berufen sind und durch das Geheimnis der Auferstehung ein neues Leben in Empfang nehmen dürfen.

Etwas profan ausgedrückt würde ich sagen: Ostern ist die Zukunft unseres Leben. Der Mensch trägt doch stark das Verlangen nach dem Leben in sich. Was machen die Menschen heutzutage nicht alles, um ihr Leben zu verlängern – manchmal Unsinniges.

Bündner Woche: In wenigen Wochen werden Sie 70 Jahre alt. Darum eine ganz persönliche Frage: Was wünschen Sie sich zum Geburtstag?

Huonder: Mein größter Wunsch ist natürlich eine gläubige Diözese (lacht).

Bündner Woche: Und? Ist das ein realistischer Wunsch?

Huonder: (lachend) Also bei Gott ist alles möglich. Oder um mit dem heiligen Augustinus zu sprechen: Gott schreibt auch auf krummen Zeilen gerade.

Bündner Woche: Wenn man sieht, wie Sie angegriffen werden, frage ich mich manchmal, woher Sie eigentlich die Kraft und die Motivation für Ihren «Job» nehmen. Sie sind ja zu allem auch noch ein Frühaufsteher ...

Huonder: (lachend) Ja, das stimmt.

Ich versuche einfach, den Weg der Kirche und unseres Glaubens zu gehen. Wenn das nicht angenommen wird, kann ich nichts machen, aber mir gibt es Sicherheit. Die Kraft, jeden Morgen neu anzufangen, bekomme ich im Gebet, im Dialog mit dem Meister selber. Ich setze mich mit ihm schon sehr auseinander. Er hat es ja auch nicht immer leicht gehabt. Das tröstet einen Bischof dann schon (lacht). Im wunderschönen Johannes-Evangelium heißt es über Jesus: «Er brachte Spaltung.» Jesus ist also auch nicht nur bejubelt worden. Es gab auch für ihn ganz schwierige Momente, doch gerade das kann all denen, die sich auf dem Weg seiner Nachfolge befinden, viel Kraft schenken.


EDITORIAL von Christian Ruch: Eine zutiefst gespaltene Kirche

Derzeit gerät der Churer Bischof Vitus Huonder ungefähr im Monatsrhythmus in die Schlagzeilen. Und das in aller Regel so, dass ihm nicht gerade schmeichelhafte Kommentare zuteil werden. Wobei die heftigste Kritik meistens von der sogenannten Basis, also aus den Kirchgemeinden kommt. Mit seinen Äußerungen zur Verweigerung der Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene hat der Konflikt nun aber nochmal eine neue Dimension erreicht: Der Basler Bischof Felix Gmür hat es offenbar für nötig befunden, sich mehr oder weniger öffentlich von seinem Churer Amtsbruder zu distanzieren, und eine Kirchgemeinde am Bodensee wirbt mit einem Plakat, auf dem steht: «Wir schließen niemanden aus. Bei uns sind auch geschiedene Wiederverheiratete willkommen. Auch wir sind entsetzt über den Hirtenbrief von Bischof Huonder.»

Einmal mehr zeigt sich, dass die Katholische Kirche in der Schweiz zutiefst gespalten ist. Während der Unterschied zwischen den beiden großen Konfessionen in der öffentlichen Wahrnehmung immer mehr an Bedeutung verliert, werden die innerkirchlichen Gräben immer tiefer. Da ist die Frage, wie mit wiederverheirateten Geschiedenen umzugehen sei, nur ein Streitpunkt von vielen. Die Themen Frauenordination, Zölibat und Sexualmoral sind ebenfalls Dauerbrenner, bei denen mit unschöner Regelmäßigkeit die Fetzen fliegen.

Eine Ursache dafür ist der Umstand, dass vielen Gläubigen oft nicht mehr klar ist, was es eigentlich heißt, katholisch zu sein. Eine andere Ursache, dass die Kirchenspitze oft zu weit entfernt von der Lebenswirklichkeit der Menschen mit all ihren Nöten zu sein scheint. Dass sich viele wiederverheiratete Geschiedene von der Kirche ausgestoßen fühlen und dementsprechend harsch auf Huonders Worte reagieren, ist daher kein Wunder. Allerdings sollten sie und all die anderen Bischofskritiker sich einmal die Mühe machen, im Internet den ganzen Hirtenbrief zu lesen. Dann würden sie merken, dass dem Churer Bischof Menschen mit einer gescheiterten Ehe alles andere als egal sind. Und dass auch sie zur Kirche gehören.

Foto Bischof Vitus Huonder: (c) Bistum Chur


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Luca Pontiggia 26. April 2012 
 

Pfarrblatt gegen Bischof 3

Da Herr Binotto voll und ganz aus dieser Kultur heraus schreibt, ist seine aus vielen Artikeln bekannte Fremdheit zum katholischen Glauben verständlich. Auch die Oberflächlichkeit, mit der er die Mode-Themen der anti-katholischen Kritik behandelt und sein lückenhaftes Wissen über die Geschichte und Wesen der Kirche, könnte man als typisch für unsere mediale-Kultur verstehen.
Aber der Missbrauch einer Zeitschrift, die viele leider mit der Stimme der Kirche verwechseln, um Ihre persönlichen Problemen bekannt zu geben, und seinen schrecklichen Hass gegenüber unserem Bischof zu verbreiten, das ist weniger zu entschuldigen.


1
 
 Luca Pontiggia 26. April 2012 
 

Pfarrblatt gegen Bischof 2

Was würde Herr Binotto sagen, wenn er als fanatisch, weltfremd, unbarmherzig und zynisch (so wie er den Bischof bezeichnet) angegriffen wäre, weil er mit Überzeugung, zu seiner Frau treu bleibt? Und man würde Beispiele von wichtigen Persönlichkeiten bringen, die es mit der Eheversprechen nicht so ernst nehmen wie er?
Als mildernder Umstand spielt zu seinen Gunsten unsere heutige Massenkultur. Nach dieser Anti-Kultur, nämlich, hat der Begriff Sünde keinen Inhalt mehr. Wir leben so, als ob die Sünde heute nicht mehr zum Tod führen würde. Als ob es heute gar keine Sünde mehr gäbe. Logischerweise versteht man auch nicht mehr den Begriff „Barmherzigkeit“. Als ob heute die höchste Barmherzigeit wäre, in jedem Fall zu sagen: „es ist schon gut, es ist nicht so schlimm“.
Aber diese Ausblendung der Wahrheit, verändert die Wahrheit selbst nicht, sondern verhindert nur die Umkehr, und gefährdet die Rettung (diese sind aber auch sinnlose Begriffe).


1
 
 Luca Pontiggia 26. April 2012 
 

Pfarrblatt gegen Bischof

Ich habe den Beitrag des Chefredaktor Herrn Binotto im Zürcher Pfarrblatt Forum 7 / 2012 / 29 zu diesem Thema gelesen.
Aus seinem Schreiben geht ganz klar hervor, dass nicht der Inhalt des bischöflichen Briefes (der nichts Neues bringt) sondern die Treue und Überzeugung, mit der Bischof Huonder diesen Inhalt vertritt, Herrn Binotto sehr schmerzhafte Magengeschwüre verursacht. Als lächerliche Stütze für seine Kritik bringt er Beispiele von einigen „vorbildlichen“ Bischöfen, die den „Mut“ haben, Zweifeln zu äussern.
Ich habe nicht viel studiert, aber ich weiss, dass wenn jemand zum Priester geweiht wird, verspricht er, die Lehre der Kirche zu vertreten und im Gehorsam zum Bischof zu bleiben. Das gleiche gilt für die Bischöfe. Nun, wieso sollte einen Priester/Bischof Anstoss erregen, der dies auch tut?
Was würde Herr Binotto sagen, wenn er als fanatisch, weltfremd, unbarmherzig und zynisch (so wie er den Bischof bezeichnet) angegriffen wäre, weil er mit Überzeugung, zu seiner Fr


2
 
 Medugorje :-) 6. April 2012 

Folgt dem Beispiel Christi

Lieber Bischof Vitus Huonder DANKE:-)
Gott segne Sie

Hervorragender Beitrag Danke kath.net
Gott Segne Euch:-)


1
 
 Hadrianus Antonius 5. April 2012 
 

Ein wunderbares Interview

Mitten in der Karwoche, bei den viele traurigen Tribulationen in Österreich, wurde ich von den Worten S.E. Bischof Vitus\' besonders glücklich getroffen.
Klare kurze Sätze, die kirchliche Lehre deutlich verwortet, strahlend von inniger Liebe zu der Hl. Kirche und mit großem pastoralen Elan.
Bei solchen Predigten denke ich was der alte Schopenhauer von den Rig-Veda sagte: \"Sie sind der rost meines Lebens gewesen und werden diesen meines sterbens sein\".
Praemia pro validis!
Herzlichsten Dank.


2
 
 engel027 5. April 2012 
 

Betet, betet

Es wird eine Zeit kommen, da sie die gesunde Lehre nicht mehr ertragen können. Sie werden nach eigenen Gelüsten Lehrer um Lehrer suchen, die das sagen, was den Ohren schmeichelt, und so werden sie das Ohr von der Wahrheit abwenden und den Fabeleien zuwenden. 2.Tim. 4, 3-4
Beten wir gemeinsam für die Schweizer Landeskirche, die in weiten Teilen auf \"Abwege\" geraten ist und die Gläubigen der Glaubenslosigkeit überlassen hat.


2
 
 Gimli Gloinsohn 5. April 2012 

Ist doch egal.

Solange seine Exzellenz weltfremd aber von der HRKK Ahnung hat, ist mir jede Kritik piep-egal. Eine bestimmte Eminenz sollte sich an ihm ein gutes Beispiel nehmen.


2
 
 QuintusNSachs 5. April 2012 
 

Nicht klagen

... sondern beten! Ganz einfach; was wir fragen, wird uns gegeben. Lasset uns beten für Berufungen, treue Priester, Bischöfe, Kardinäle, aber auch Laien. Wir sollen dann aber uns bereit machen, uns von Ihm ändern zu lassen.

In diesem Sinne; ab heute Abend guten Hunger und bald ein Gesegnetes Osterfest!


2
 
 Smaragdos 5. April 2012 
 

Hoffnung für die Kirche

Bischof Huonder ist ein Zeichen der Hoffnung für die Kirche.


3
 
 SpatzInDerHand 5. April 2012 

Ich auch, lieber Victor, ich auch!

Bischof Huonder und der eine oder andere weitere deutschsprachige Bischof geben mir die Hoffnung, dass ich mit meinen Anliegen in unserer Kirche nicht allein unterwegs bin! Mein eigener Bischof... nun ja, beten wir für ihn...


2
 
 Victor 5. April 2012 
 

Da stimmt die Richtung

Wäre froh mal zur Abwechslung einen wie Herrn Bischof Huonder als Ortsbischof zu haben.


2
 
 Sprit 5. April 2012 
 

Bravo, Herr Bischof!

Das ist ein sehr gutes Interview! Es stopft auch den Ewignörglern das Maul! Vgl. http://www.forum-pfarrblatt.ch/archiv/2012/forum-nr-7-2012/spalten-statt-versoehnen/


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Huonder

  1. Diskussion um künftige Aufgaben und Wohnort von Bischof Huonder
  2. Churer Bischof Huonder vom Papst empfangen
  3. Bischof Huonder zieht vors höchste Gericht der Schweiz
  4. Papst Franziskus verlängert Amtszeit von Bischof Vitus Huonder
  5. Katholiken bedanken sich per Inserat bei Bischof Huonder
  6. Selbstverständlich trete ich nicht für die Todesstrafe ein!
  7. Bischof Huonder – Ein Fels in der Brandung!
  8. Ich wünsche mir, dass Sie sich bei Bischof Huonder entschuldigen!
  9. Unsolidarisches Verhalten von Bischof Büchel
  10. Wenn man unbequeme Passagen aus dem Alten Testamtent zitiert







Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz