Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  12. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Neuevangelisierung der Caritas?

11. Dezember 2012 in Kommentar, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach den Worten des Papstes ist die tätige Nächstenliebe Wesensvollzug des Glaubens, Grundvollzug von Kirche. Von Georg Dietlein


Vatikanstadt (kath.net/gd) Mit einem am Vorabend des neuen Kirchenjahres veröffentlichten Motu proprio über den Dienst der Liebe hat Papst Benedikt XVI. nach „Deus caritas est“ und „Caritas in veritate“ zum dritten Mal mit einem Lehrschreiben das Thema „Caritas“, Liebe aufgegriffen. Gerade im Jahr des Glaubens erhält das Schreiben „Intima Ecclesiae natura“ eine tiefe theologische Bedeutung: Nach den Worten des Papstes ist die tätige Nächstenliebe Wesensvollzug des Glaubens, Grundvollzug von Kirche. Sie steht nicht am Rande der christlichen Botschaft, sondern in der Mitte ihrer Verkündigung. Ein Glaube ohne Liebe wäre für die Kirche genauso wenig denkbar wie tätige Nächstenliebe ohne Verkündigung. Neuevangelisierung gibt es nicht ohne Caritas. In Anlehnung an die erste Sozialenzyklika von Papst Benedikt XVI. könnte man formulieren: Es geht stets um „Caritas in veritate“, Liebe in der Wahrheit.


Das katholische Profil der Caritas

Das Schreiben des Papstes erreicht die deutsche Kirche in einer Zeit, in der grundsätzlich über das katholische Profil karitativer Organisationen der katholischen Kirche diskutiert wird, an erster Stelle über das Profil der Caritas in Deutschland selbst. Das Fehlen eines katholischen Profils der Caritas wurde in der Vergangenheit bereits öffentlich bemängelt. Zuletzt sorgte die ablehnende Haltung des Deutschen Caritasverbandes zum „Betreuungsgeld“ für Aufregung. In einem auf kath.net veröffentlichten Brief kommentierte Bischof Gregor Maria Hanke (Eichstätt) die ablehnende Haltung der Caritas zum „Betreuungsgeld“: Er finde es „beschämend, dass ausgerechnet ein Verband der römisch-katholischen Kirche sich gegen eine – wie auch immer geartete – Anerkennung und damit Hochschätzung elterlicher Erziehungsleistungen ausspricht.“ Zweifel am römisch-katholischen Profil der Caritas konnten auch aufkommen, als im März 2012 durch Recherchen von Stefan Rehder ans Licht trat, dass Bürger im Bistum Aachen auch in katholischen Beratungsstellen unter Beteiligung der Caritas einen Zuschuss für Sterilisationen und langfristig wirkende Verhütungsmittel beantragen können („Verhütungsmittelfonds“).

Bereits im Mai 2011 hatte Papst Benedikt XVI. an die Vertreter von „Caritas Internationalis“ appelliert wieder klar ihr katholisches Profil zum Ausdruck zu bringen. Die Ansprache des Heiligen Vaters darf man durchaus im Kontext eines Ereignisses sehen, das sich zu Beginn des Jahres 2011 ereignete: Im Namen von Papst Benedikt XVI. verweigerte Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone damals die Bestätigung von Lesley-Ann Knight als Generaldirektorin von „Caritas Internationalis“. Hintergrund waren Meinungsverschiedenheiten mit dem Heiligen Stuhl.



Caritas als Ausdruck des kirchlichen Verkündigungsdienstes

Mit Blick auf den „Gesprächsprozess“ der Deutschen Bischofskonferenz könnte man fast meinen, der Heilige Vater habe mit „Intima Ecclesiae natura“ die überfälligen Hausaufgaben der deutschen Bischöfe erledigt. Das letzte Gesprächsforum am 14. und 15. September 2012 in Hannover stand nämlich unter dem Titel: „Die ‚Zivilisation der Liebe’ – unsere Verantwortung in der freien Gesellschaft“. Bahnbrechende Impulse zur karitativen Arbeit der katholischen Kirche in Deutschland waren von Hannover nicht ausgegangen. Das katholische Profil der „Caritas“ kam, wenn überhaupt, nur am Rande zur Sprache. Hannover ging, um es mit Lothar Roos zu sagen, am Wesentlichen vorbei.

Mit seinem Motu Proprio über den Dienst der Liebe rückt Papst Benedikt XVI. erneut in den Blick, worum es bei der tätigen Nächstenliebe der Kirche geht: um die Verkündigung des Wortes Gottes. Caritas ist damit keine bloße Nebenbeschäftigung einer Kirche, die sich als Sozialverein versteht. Caritas bzw. „diakonia“, der „Dienst der Liebe“ gehört zu den Wesensvollzügen von Kirche. Sie ist für die Kirche konstitutiv und unverzichtbar. Und dennoch darf der Liebesdienst der Kirche nicht auf bloße Finanztransfers reduziert werden. Das Größte, was die Kirche letztlich schenken kann und darf, sind nicht ihre Geldmittel, sondern ist ihr Wort von einem liebenden und wahrhaft menschlichen Gott – in Wort und Tat. Caritas muss an dieser Botschaft Maß nehmen. Sie muss die Person jedes einzelnen bedürftigen und leidenden Menschen selbst im Blick haben.


Praktische Konsequenzen für karitative Organisationen

Das Motu Proprio des Heiligen Vaters ist deshalb so richtungsweisend, weil es ganz konkrete Verpflichtungen und kirchenrechtliche Sanktionen für den Bereich karitativer Vereinigungen festlegt. Aufsicht und Überwachung karitativer Organisationen in der katholischen Kirche sollen nicht weiter „in der Luft hängen“, sondern in der Hand des bzw. der jeweiligen Diözesanbischöfe liegen, in deren Diözese die betreffende Organisation tätig ist. Hier bestehen nicht nur Sanktionsmöglichkeiten, sondern vor allem Sanktionspflichten. Für die Umsetzung der Vorschriften von „Intima Ecclesiae natura“ soll sich der Päpstliche Rat „Cor Unum“ verantwortlich zeichnen. Konkret bedeutet das Schreiben mit Wirkung zum 10. Dezember 2012 Folgendes:

1. Die kirchenrechtlichen Vorschriften von „Intima Ecclesiae natura“ gelten für alle karitativen Vereinigungen und Initiativen, die die Unterstützung der Gläubigen oder der Kirche beanspruchen wollen – unabhängig von Rechtsform, Satzung und formeller Anbindung an die katholische Kirche.

2. Karitative Vereinigungen müssen sich in ihren Aktivitäten an den Prinzipien und Lehren der katholischen Kirche ausrichten. Damit meint der Heilige Vater keine „Sonderlehren“ oder persönliche Auffassungen einzelner Bischöfe oder Priester, sondern die einhellige Lehre des ordentlichen Lehramtes der römisch-katholischen Kirche. Probleme dürften sich am ehesten in den Bereichen Moral- und Soziallehre ergeben, insbesondere beim Lebensschutz.

3. Karitative Organisationen müssen in ihre Statuten aufnehmen: Leitmotive und Ziele ihrer Organisation, Art der Finanzverwaltung, Profil der eigenen Mitarbeiter sowie die Art der Berichte, die sie der zuständigen kirchlichen Autorität vorlegen.

4. „Intima Ecclesiae natura“ präzisiert Fragen der kirchenrechtlichen Zuständigkeit für karitative Vereine (vgl. can. 312 CIC). Nicht national anerkannte karitative Organisationen (auch mit Aktivitäten in mehreren Diözesen) müssen sich an den Diözesanbischof ihres Hauptsitzes halten, dem auch jährlich ein Rechenschaftsbericht nach seinen Vorgaben vorzulegen ist. Die Bischöfe anderer Diözesen, in denen die karitative Organisation tätig ist, sind zugleich zuständig für die Aktivitäten der Organisation in der jeweiligen Diözese. Damit können sich karitative Vereinigungen nicht mehr hinter der Zuständigkeit einer nationalen Bischofskonferenz „verstecken“.

5. Vergleichbar den Bestimmungen zur Missio canonica für Religionslehrer in Deutschland haben auch Mitarbeiter in karitativen Organisationen nicht nur berufliche, sondern auch persönliche Anforderungen zu erfüllen. Dies betrifft vor allem den Bereich ihrer christlichen Lebensführung. Karitative Organisationen haben Mitarbeiter so auszuwählen, dass die katholische Identität ihrer Organisation sichergestellt ist.

6. Jeder Diözesanbischof hat bei Erforderlichkeit eine Stelle einzurichten, die in seinem Namen die karitativen Dienste in seiner Diözese koordiniert.

7. Auf der Ebene jeder Pfarrei soll der kirchliche Grundvollzug der Nächstenliebe in Form einer „Pfarrcaritas“ präsent sein, die den Gemeindemitgliedern den Geist christlicher Nächstenliebe näher bringt.

8. Pfarrer und Bischöfe haben dafür Sorge zu tragen, dass über Pfarr- oder Diözesanstrukturen für keine Initiativen Werbung gemacht wird, die zwar karitativ ausgerichtet sind, aber Ziele oder Methoden vorschlagen, die in Widerspruch zur kirchlichen Lehre stehen.

9. Die Finanzierungsstruktur karitativer Vereinigungen muss „katholisch“ sein. Dies gilt sowohl für Einnahmen (Spenden, angenommene Beiträge für andere Organisationen) als auch für Ausgaben.

10. Letzten Endes trifft jeden Diözesanbischof die Pflicht im Falle karitativer Organisationen, die den Rahmen der kirchlichen Lehre verlassen haben, einzuschreiten. Hierüber hat der Bischof seine Gläubigen öffentlich zu unterrichten. Im Übrigen muss in einem solchen Falle die Bezeichnung „katholisch“ versagt werden.


Ausblick

Die kirchenrechtlichen Bestimmungen von „Intima Ecclesiae natura“ werden nicht nur Auswirkungen auf die „Caritas“ und andere kirchliche Wohlfahrtsverbände haben, sondern auch auf katholische Organisationen, die in der Entwicklungshilfe tätig sind. Initiativen, die direkt oder indirekt die Verbreitung von Abtreibung oder Verhütungsmitteln unter dem Deckmantel christlicher Nächstenliebe fördern, müssen in jedem Falle mit Konsequenzen rechnen. Wo „katholisch“ draufsteht, muss eben auch katholisch drin sein. Dies ist dem Heiligen Vater wichtig.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 chkoenig99 13. Dezember 2012 

Caritas ist längst in der Säkularisation angekommen

Zumindest muß man als Mitarbeiter aufpassen, wenn man die katholische Lehre vertritt; ist sie doch so hart und überhaupt nicht mehr zeitgemäß... Die Botschaft aus dem Vatikan hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube eines Umsetzungswillens der meisten deutschen Bischöfe. Ich lasse mich allerdings gerne auch angenehm überraschen.


0
 
 Konrad Georg 12. Dezember 2012 
 

Caritas Berlin

implementiert Gender Mainstreaming in seinen Einrichtungen.


0
 
 goegy 12. Dezember 2012 
 

An sich ist jede Öffnung gegenüber Menschen mit anderen Ansichten, anderer Weltanschauung, schön und bereichernd. Dies ist die eine Seite der Medaille. Solches birgt auch Gefahren der Verwässerung und Selbstaufgabe.
Unser katholischer Studentenclub, der über Jahrzehnte ein hohes religiöses und kulturelles Niveau mit Gastvorträgen von Theologen und Literaten pflegte - verbunden mit gemeinsamen Messebesuchen - beschloss vor einiges Tages, auch evangelische Studenten aufzunehmen.
Heute gibt es keine religiösen Betrachtungen mehr, auch keine gemeinsamen Messen und Andachten. Man könnte auch in einem Rotary oder Kiwanis sein. Der Club hat seine Identität, seine \" raison d`être \" verloren.
Caritas ohne sichtbare Katholizität würde zu einer gesichtslosen Kopie des Roten Kreuzes.


0
 
 Nachgedacht 12. Dezember 2012 
 

Für alle, die sich gerne ein eigenes Urteil bilden

hier zum Text in seiner deutschen Fassung. http://www.vatican.va/holy_father/benedict_xvi/motu_proprio/documents/hf_ben-xvi_motu-proprio_20121111_caritas_ge.html
Wenn man es aufmerksam liest stellt man fest, dass es eigentlich nichts Neues enthält sondern die Praxis beschreibt. Ich finde einige andere Punkte bemerkenswert: \"Die Kirche als Institution darf die organisierte Initiativen der frei ausgeübten Fürsorge der Getauften für notleidende Menschen nicht als etwas Fernstehendes betrachten. Die HIrten mögen diese darum stets als Ausdruck der Teilhabe aller an der kirchlichen Sendung anerkennen und ihre je eigenen Merkmale sowie ihr Recht auf Selbstverwaltung, die ihnen wesensgemäß als Ausdruck der Freiheit der Getauften zukommen, respektieren.\" Da kann man auch eine gehörige Portion innerkirchlicher Selbstkritik hören....
oder: \"Die (...) Einrichtungen sind gehalten, ihre Mitarbeiter unter solchen Personen auszuwählen, die die katholische Identität teilen oder zumindest


1
 
 Tadeusz 11. Dezember 2012 

Seit ca. 5 Jahren

...spende ich nichts für Caritas.

Es ist schon manchmal erschütternd, was verschiedene Einheiten dieser Organisation an antikatholichem Gedankengut verbreiten.

Da geht es richtig zur Sache mit der Unterstützung von Empfängnisverhüttung, Abortion bis Kampf für die (Über)Rechte der Homosexuellen.


2
 
 Victor 11. Dezember 2012 
 

Nicht nur die \"Caritas\"

ist der Umkehr bedürftig. Da gibts auch andere Organisationen wie Malteser Hilfsdienst etc., wo Christliches zu kurz kommt bzw. auch gar nicht vorkommt und vorkommen soll.
\"Caritas\" usw.: das ist vielfach Etikettenschwindel, wobei es auch viele gute Beispiele ehrenamtlicher Helferinnen vor allem gibt. Aber über die Angestellten (männlich und weiblich) läßt sich in der Regel bestenfalls ein Ei schlagen- und das ist dann noch gut gemeint.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Caritas

  1. Caritas Internationalis im Leitungsgremium des linken Weltsozialforums
  2. Belgische Caritas setzte pädophilen Priester in Zentralafrika ein
  3. Caritas möchte 10.000 Euro im Monat pro Migrant für Betreuung
  4. Die Caritas und die Fakten
  5. Caritas-Twitter-'Jubel' über umstrittenes Gerichtsurteil - UPDATE!
  6. 'Wir brauchen eine Praxis des religiös-existenziellen Helfens'
  7. Caritas: Menschen flüchten wegen Armut und fehlender Perspektiven
  8. Über Trägervielfalt und Lebensschutz
  9. Caritas organisiert Ramadan-Essen in Catania
  10. Wunderbare Geldvermehrung: Gläubige erhalten 500-Dollar-Schecks







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz