Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Bekenntnis zur Religion in Osteuropa 'wieder en vogue'

22. August 2014 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Münsteraner Religionssoziologe Müller verglich religiös relevante Entwicklungen in postkommunistischen Ländern


Wien (kath.net/KAP) 25 Jahre nach der politischen Wende in Ost- und Ostmitteleuropa ist der Glaube gerade in orthodox geprägten Gesellschaften wieder im Aufwind; das Bekenntnis zur Religion "scheint in nicht wenigen postkommunistischen Gesellschaften wieder en vogue zu sein": Das geht aus einer Studie über den religiösen Wandel in Osteuropa hervor, die der Münsteraner Religionssoziologe Olaf Müller in der aktuellen Ausgabe der "Theologisch-praktischen Quartalschrift" zusammenfasst. Eine seiner Erkenntnisse: "Es hat den Anschein, als ob die bereits zu Beginn der 1990er-Jahre stark religiös verfassten Länder noch religiöser geworden sind", Die Gesellschaften hingegen, die in diesem Zeitraum keine starke Bindung zum Glauben aufwiesen, hätten ihre Haltung kaum verändert.

Religion hat laut Müller gerade in jenen Ländern an Bedeutung gewonnen, in denen es bereits vor und auch nach der Wende soziale und wirtschaftliche Probleme gab. Wo jedoch die "ökonomische und politische Transformation verhältnismäßig erfolgreich gestaltet" worden sei, blieb der religiöse Aufschwung aus - wie in Estland oder Slowenien - oder schritt die Säkularisierung voran. Besonders nachhaltig zerstört wurden religiöse Strukturen dort, wo zusätzlich dazu Religion und deren Institutionen während des Kommunismus massiv unterdrückt wurden - wie in Ostdeutschland oder der heutigen Tschechischen Republik. Gerade im Gebiet der ehemaligen DDR scheinen sich - wie der deutsche Religionssoziologe anmerkt - "die letzten Reste einer religiösen Basis auch noch zu verflüchtigen".


Einheit von Religion und Nation

Eine starke Verschränkung von Kultur, Religion und nationaler Identität gibt es laut der Studie in Ländern wie Polen, Rumänien, Kroatien, Serbien, Moldawien oder der Ukraine. In Ländern wie Slowenien, Ungarn und Lettland findet man diese Wechselwirkung nur in geringerem Ausmaß. In Polen und Kroatien gehöre es als "guter Bürger des Landes" dazu, sich zur eigenen Kirche, in diesem Fall die katholische, zu bekennen, schreibt Müller.

Auch in den orthodox geprägten Ländern ist deklarierte Konfessionszugehörigkeit für die Mehrheit der Bevölkerung mittlerweile selbstverständlich geworden: In Putins Russland z.B. stieg dieser Wert zwischen 1990 und 2008 von 34 auf 64 Prozent, in Rumänien, Moldawien oder Serbien bezeichnen sich jeweils fast alle Bürger als ihrer Kirche angehörig.

In westeuropäischen Ländern spielt die Einheit von Religion und Nation hingegen kaum noch eine Rolle, weist Müller hin. Umfragen das Vertrauen in die Kirche betreffend ergeben ein inhomogenes Bild: In katholischen Polen sank dieser Wert gleich um 20 Prozent - ausgehend von einem sehr hohen Ausgangswert: 64 Prozent der Polen vertrauten der Kirche 2008, 84 waren es noch 1990. Zugelegt hat dagegen die slowakische katholische Kirche in puncto Vertrauen; der Wert stieg im gleichen Zeitraum von 50 auf 62 Prozent. Rund die Hälfte der Bevölkerung in Kroatien (53 Prozent; 1990: 57 Prozent) und in Slowenien (49 Prozent; 1990: 39 Prozent) trauen der Kirche. Schlusslichter auch hier: Tschechien und Ostdeutschland mit nur je 21 Prozent, die Vertrauen in die dortige Mehrheitskirche setzen.

Glaube an Gott kein Minderheitenprogramm

Der Glaube an Gott ist in fast allen postkommunistischen Ländern keineswegs ein Minderheitenprogramm - im Gegenteil: Mehr als 90 Prozent der Polen, Kroaten, Rumänen und Moldawier bekannten sich 2008 zum Gottglauben, bei allen anderen Ländern außer Tschechien (39 Prozent) und Ostdeutschland (19) bilden die Gläubigen die Mehrheit. Bei der monatlichen Kirchgangshäufigkeit dagegen erreichen nur die Polen (72 Prozent) und die Rumänen (50) Mehrheiten. Olaf Müller, Verfasser mehrerer Bücher zum Thema "Religion in Europa", weist die katholischen Christen als eifrigste Kirchgänger aus, gefolgt von den Orthodoxen und - mit großem Abstand - den Protestanten.

Zur Gottgläubigkeit muss freilich einschränkend gesagt werden: Der persönliche Glaube der Menschen und der Glaube der Kirche gehen oftmals nicht konform. Die Zustimmung zur Existenz "irgendeines höheren Wesens oder einer geistigen Macht" ist in etlichen Ländern höher als zum persönlichen Gott der christlichen Glaubensbekenntnisse. Mehrheitsfähig ist dieses Gottesbild dagegen in Polen, in der Ukraine und in Moldawien.

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  2. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  3. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  4. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  5. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  6. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  7. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  8. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  9. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“
  10. Ich bin ein 'weißer Mann', aber deshalb knie ich mich nicht nieder






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  13. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  14. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  15. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz