Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Immer weniger Paare haben drei oder mehr Kinder

12. September 2014 in Chronik, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bundesfamilienministerium legt Studie über „Mehrkindfamilien“ vor – Bereits Eltern mit drei Kindern sind laut Studie doppelt so oft armutsgefährdet (16 Prozent) wie kleinere Familien: „Kinderreichtum macht arm!“


Berlin (kath.net/idea) Immer weniger Familien in Deutschland haben drei oder mehr Kinder. Das geht aus einer Studie hervor, die das Bundesfamilienministerium in Auftrag gegeben hat. Sie trägt den Titel „Mehrkindfamilien in Deutschland“ und ist auf der Internetseite des Ministeriums zu finden. Demnach hat derzeit nur noch jede neunte Familie (zwölf Prozent) mindestens drei Kinder; vor 40 Jahren war es noch jede fünfte. Allerdings liegt Deutschland mit der aktuellen Zahl im europäischen Durchschnitt. Lediglich in den Niederlanden (19 Prozent), Belgien, Finnland (jeweils 18 Prozent) und Frankreich (17 Prozent) gibt es deutlich mehr Familien mit drei und mehr Kindern. Ähnlich wie in Deutschland sieht es in Großbritannien, Dänemark (je 15 Prozent), Schweden (14 Prozent) und Österreich (13 Prozent) aus. Die wenigsten Mehrkindfamilien gibt es in der Tschechischen Republik (sieben Prozent), Portugal, Italien (je sechs Prozent) und Spanien (fünf Prozent).

Eltern mehrerer Kinder meist verheiratet

Laut der Studie sind Mehrkindfamilien zu 89 Prozent Paarfamilien; nur in elf Prozent der Fälle erzieht ein Elternteil die Sprösslinge allein. Die Eltern von mehreren Kindern sind zudem häufig verheiratet (83 Prozent). Nur wenige Kinder mit zwei oder mehr Geschwistern (sechs Prozent) haben unverheiratete Eltern. Der Anteil der Alleinerziehenden ist mit elf Prozent deutlich geringer als bei Familien mit einem Kind (25 Prozent) und etwas geringer als bei den Familien mit zwei Kindern (14 Prozent).


Hälfte der Vier-Kind-Familien mit Migrationshintergund

Ein weiteres Ergebnis der Studie: In 40 Prozent der Mehrkindfamilien – und damit deutlich häufiger als bei kleineren Familien – hat mindestens ein Elternteil eine ausländische Herkunft. Während das auf 29 Prozent aller Familien in Deutschland zutrifft, liegt dieser Anteil bei den Familien mit drei Kindern bei knapp 40 Prozent, bei denen mit vier und mehr Kindern bei 51 Prozent. Auch haben Mütter und Väter mit mindestens vier Kindern laut der Untersuchung häufiger einen niedrigen Bildungsabschluss als Eltern mit weniger Kindern. Dies trifft auf knapp die Hälfte der Mütter sowie ein Drittel der Väter zu.

Mehrkindfamilien häufiger armutsgefährdet

Die Studie nennt auch Gründe, weshalb sich immer weniger Paare für mehr als zwei Kinder entscheiden. Viele klagten über Schwierigkeiten, eine bezahlbare Wohnung zu finden; 55 Prozent hielten ihre Bleibe für zu klein. Zudem verfüge ein Viertel der Mehrkindfamilien nur über ein geringes Einkommen. Bereits Eltern mit drei Kindern sind laut Studie doppelt so oft armutsgefährdet (16 Prozent) wie kleinere Familien. Ein möglicher Grund dafür sei die Dauer des beruflichen Ausstiegs der Mütter. Die Forscher: „Mit steigender Kinderzahl wächst die Wahrscheinlichkeit für lange währende Erwerbsunterbrechungen. Insgesamt bleiben 28 Prozent der Frauen mit drei oder mehr Kindern länger als zehn Jahre zu Hause.“

„Kinderreichtum macht arm!“

Wie der Leiter des Heidelberger Büros für Familienfragen und soziale Sicherheit, Kostas Petropulos, auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur idea (Wetzlar) sagte, liegt die Armutsquote kinderreicher Familien – unabhängig vom Migrationshintergrund – schon seit Jahrzehnten deutlich über dem Niveau von Ein- und Zwei-Kind-Familien. Die klare Botschaft an die Eltern laute daher: „Kinderreichtum macht arm!“ Bei ausländischen Paaren komme das langsamer an. Allerdings sei auch bei ihnen ein Rückgang der Kinderzahlen zu verzeichnen, je länger sie in Deutschland leben. Ursache für diese Entwicklung ist nach Petropulos’ Worten eine arbeitsmarktzentrierte Familienpolitik, bei der beide Eltern möglichst früh und in Vollzeit erwerbstätig sein müssen, um mit ihren Kindern wirtschaftlich über die Runden zu kommen – ob auf dem Wohnungsmarkt oder bei den Bildungs- und Freizeitmöglichkeiten ihres Nachwuchses. Da viele kinderreiche Mütter und Väter das nicht wollten oder könnten, gehe es ihnen meist deutlich schlechter als den anderen Paarhaushalten.

Für eine bessere Absicherung von Eltern

Petropulos: „Dieses Politikkonzept wird im Zeichen unserer schrumpf-alternden Bevölkerung seit der Jahrtausendwende immer konsequenter umgesetzt, etwa mit der Abschaffung des zweijährigen Erziehungsgelds und dem Ersatz durch das maximal zwölfmonatige, einkommensabhängige Elterngeld für ein Elternteil.“ Wer den Rückgang der Kinderzahlen stoppen wolle, muss für eine wirkungsvolle wirtschaftliche, soziale und berufliche Absicherung von voll- und teilzeiterziehenden Müttern und Väter sorgen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 speedy 16. September 2014 
 

wer weiss wie wir durch die Medien verführt werden zu denken, das kinderreichtum arm macht, das traurige an kinderarmut, d.h. arm an Kindern zu sein, ist das sich Völker dadurch aussterben, Kinder sind die Zukunft, und Länder ohne Kinder sind vom aussterben bedroht


0
 
 Wunderburger 13. September 2014 
 

Armut ist die Grundlage für das wahre Vertrauen

Ich finde die Nachricht gar nicht so schlimm! So trennt sich der Weizen von der Spreu! Wer wirklich in den dreifaltigen Gott vertraut, wird aus Liebe zu Ihm weiterhin Kinder in die Welt setzen. Wer das nicht tut, wird aufgrund seiner materialistischen Einstellung kinderlos bleiben, um in Saus und Braus "leben" zu können.


0
 
 marienkind 12. September 2014 
 

Merkwürdig

Die Menschen hatten früher weniger und doch mehr Kinder und das ging auch ohne Luxus. Heute haben aber auch viele aus der Mittelschicht keine Kinder, ich kennen unglaublich viele, die sich gegen Kinder entschieden haben oder höchstens eins haben, das zwangsläufig beim Sex entstanden ist. Die Kinderlosen bleiben auch häufig unter sich.


1
 
 nurmut 12. September 2014 
 

Es ist so

Mehr Kinder kosten weit mehr Geld, besonders wenn die Kids älter werden, ev.auch studieren.von platz und Wohnung etc ganz zu schweigen.
Auch wohlhabendere müssen sich deutlich einschränken.
Die Kids zahlen dann Steuern für die Single Pensionen während die eigene Mutter mit Mindestpension auskommen darf.


0
 
 Rolando 12. September 2014 
 

Falsche Währung

„Kinderreichtum macht arm!“
Es kommt darauf an, ob man sich mit vergänglichen Münzen und Papierschnipseln (Geld) bezahlen lässt, oder mit Liebe, Freude und Herzenswärme. Schwierigkeiten und Probleme gibts mit Geld und mit Kindern, aber die Freude durch Kinder ist nicht zu bezahlen. Daher: Kinder machen reich, Geld macht arm, (im Blick auf das ewige Leben ist Geld nichts, Kinder dagegen unermesslicher Reichtum). Schade, das die aufgeklärte Gesellschaft so unaufgeklärt ist.


3
 
 petrafel 12. September 2014 
 

Falsche Interpretation

Meiner Meinung nach werden die ermittelten Daten falsch interpretiert und führen zur falschen Aussage „Kinderreichtum macht arm!“. Diejenigen Familien, die mehrere Kinder bekommen, sind oftmals bereits vorher arm, bleiben es dann auch, und wären es wohl in den meisten Fällen auch ohne Kinder geblieben. Wohlhabende Paare könnten sich i.d.R. sehr wohl mehrere Kinder "leisten" ohne materiell gravierende Abstriche machen zu müssen, würden aber an Freizeit und an (mehr oder minder notwendiger) Arbeitszeit verarmen. Die o.g. Formulierung trifft meiner Meinung nach nur auf einen kleinen Teil der Bevölkerung zu und erklärt in keinem Fall die Kinderarmut der Oberschicht.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Familie

  1. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  2. US-Bundesstaat Oregon verweigert Adoption für christliche Mutter
  3. Texas: Adoptionen im letzten Jahr um 30 Prozent gestiegen
  4. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  5. Kroatien: Regierung will Sonntagsöffnung deutlich einschränken
  6. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  7. Lebenslänglich für zwei Menschen
  8. Warum Linke weniger glücklich sind als Konservative
  9. Menschen mit Kindern haben eher konservative Ansichten, sind für den Lebensschutz
  10. USA: Materielle Unterstützung für Familien wird ausgebaut






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz