Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Das paradoxe Drama des Widerstands gegen das Heil

3. Oktober 2014 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus-Perle des Tages: Nehme ich das von Jesus geschenkte Heil an oder gründe ich meine Sicherheit, mit der ich mir das Heil kaufen will, auf von Menschen gemachten Geboten? Theologisches und intellektuelles Fieber. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) An Jesus glauben, der die Menschheit aller Zeiten rettet, oder sich in ein Heil flüchten, das Frucht der von Menschen gemachten Gebote ist? Dieser Frage ging Papst Franziskus am Freitag der 26. Woche im Jahreskreis in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ nach und konzentrierte sich dabei auf das Evangelium vom Tag (Lk 10,13-16).

Der einzige Wunsch Gottes bestehe darin, die Menschheit zu retten. Es trete jedoch das Problem auf, dass es oft der Mensch sei, der die Regeln des Heils diktieren wolle. Für den Papst handelt es sich hierbei um ein dramatisches Paradoxon, das auf vielen Seiten der Bibel sichtbar sei und in der irdischen Geschichte Jesu Christi seinen Höhepunkt erreiche.

Im heutigen Abschnitt aus dem Evangelium bringe Jesus sein großes Missfallen gegenüber der Tatsache zum Ausdruck, dass er von seinen eigenen Leuten angefeindet werde, von den Städten, die seiner Botschaft den Rücken kehrten. „Wenn einst in Tyrus und Sidon die Wunder geschehen wären, die bei euch geschehen sind – man hätte dort in Sack und Asche Buße getan“ (V. 13), so seine Mahnung an Chorazin und Betsaida. In diesem strengen, aber auch bitteren Vergleich sei die gesamte Heilsgeschichte zusammengefasst. Wie die Propheten vor ihm abgewiesen und getötet worden seien, „weil sie unbequem waren“, so geschehe jetzt dasselbe Jesus. Dabei handle es sich um das „Drama des Widerstandes, gerettet zu werden“, das von den Anführern des Volkes ausgelöst werden.


„Es ist gerade die Klasse der Anführer“, so Franziskus, „die vor der Art und Weise die Tür verschließt, mit der Gott uns retten will. Und so verstehen sie die starken Gespräche Jesu mit der herrschenden Klasse seiner Zeit: sie streiten, sie stellen ihn auf den Prüfstein, sie stellen ihm Fallen, um zu sehen, ob er hereinfällt, denn dies ist der Widerstand dagegen, gerettet zu werden. Jesus sagt zu ihnen: ‚Ich begreife euch nicht! Ihr seid wie jene Kinder: wir haben für euch die Flöte gespielt und ihr habt nicht getanzt; wir haben für euch ein Klaglied gesungen und ihr habt nicht geweint. Was wollt ihr denn?’. ‚Wir wollen das Heil auf unsere Weise erwirken!’. Das ist immer diese Verschlossenheit gegenüber der Art und Weise Gottes“.

Diese Haltung unterscheidet sich für den Papst von der des gläubigen Volkes, das begreife und das von Jesus gebrachte Heil annehme. Ein Heil, das sich im Gegenteil hierzu für die Anführer des Volkes im Grunde auf die Erfüllung der 613 Gebote reduziere, die von ihrem „theologischen und intellektuellen Fieber“ geschaffen worden seien:

„Sie glauben nicht an die Barmherzigkeit und an die Vergebung: sie glauben an die Opfer! Sie wollen Opfer, keine Barmherzigkeit. Sie glauben an das, was gut geordnet, gut geordnet ist, wo alles klar ist. Das ist das Drama des Widerstandes gegen das Heil. Auch wir – ein jeder von uns – tragen dieses Drama in unserem Innern. Doch es wird uns gut tun, uns zu fragen: wie will ich gerettet werden? Auf meine Weise? Auf die Weise einer Spiritualität, die gut ist, die mir gut tut, die aber fixiert ist, in der alles klar ist und es kein Risiko gibt? Oder auf die Weise Gottes, das heißt auf dem Weg Jesu, der uns immer überrascht, der uns immer die Türen zu jenem Geheimnis der Allmacht Gottes öffnet, das die Barmherzigkeit und die Vergebung ist?“.

„Es wird uns gut tun“, betonte der Papst, „zu bedenken, dass sich dieses Drama in unserem Herzen abspielt“. So müsse man über die Tatsache nachdenken, ob es uns geschehe, die „Freiheit mit der Autonomie“ zu verwechseln, das Heil zu wählen, von dem wir glaubten, dass es richtig sei:

„Glaube ich, dass Jesus der Meister ist, der uns das Heil lehrt, oder gehe ich herum, um einen Guru zu mieten, der mich ein anderes lehrt? Einen sichereren Weg – oder flüchte ich mich unter das Dach der Vorschriften und der vielen, von Menschen gemachten Gebote? Und fühle ich mich so sicher, und – es ist ein wenig hart, das so zu sagen – kaufe ich mir mit dieser Sicherheit mein Heil, das Jesus unentgeltlich schenkt, mit der Unentgeltlichkeit Gottes? Es wird uns gut tun, uns heute diese Fragen zu stellen. Und die letzte ist: widerstehe ich dem Heil Jesu?“.


Dem Autor auf Twitter folgen!



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Zarah N 8. Oktober 2014 
 

Warum akzeptiert man nicht demütigt die Entscheidung der Aposteln, und die Vorgänger Papste?

Wieso werden die Entscheidungen Jesu, der Aposteln,der Kirchenväter und alle Päpste vor Papst Franziskus nicht demütigt und in Gehorsam akzeptiert sondern zur Disposition und zur Debatte gestellt?Steht diese Bischofssynodeoder dieser Papst über alles und jeden? Dieser Papstist nicht mehr Papst als die Vorgänger,er ist nicht mehr unfehlbar oder mehr vom Heiligen Geist erfüllt als Benedikt, Johannes PaulII u. alle Päpste vor ihm.Wenn man die vergangenen lehramtlichen Entscheidungen von Päpste per Abstimmung und Diskussionen über Board werfen kann,kann man konsequenterweise,logischerweise auch die Entscheidung diese Bischofssynode u.des Papstes hinterfragen und zu Disposition stellen.Es kann nicht sein, dass bei Franziskus Kadavar-und Führer-Gehorsam gefordert wird und bei den Vorgängern aber alles was sie zu diesem Thema sagten wegdiskutiert wird als strittig,nicht bindet,irrelevant gilt.Die Entscheidung dieser Bischofssynode als unumstößliche Wahrheit zu behandeln ist daher willkürlich


1
 
 Viator Hungaricus 4. Oktober 2014 

@Selene

Wir brauchen nicht bis zum Herbst 2015 zu warten, um zu wissen was Unser Herr gesagt hat und die Kirche seitdem immer und eindeutig gelehrt hat. Keine Synode kann daran etwas ändern und auch der Hl. Vater ist gebunden durch das übereinstimmende Zeugnis der Hl. Schrift, der kirchlichen Lehre aller Jahrhunderte, das Blut der Märtyrer des Hl. Ehesakramentes (etwa der Hl. John Fisher und der Hl. Thomas Modus) und last not least die eindeutigen Stellungnahmen seiner unmittelbaren Vorgänger seit dem II. Vatikanischen Konzil. Dass all dies von einzelnen Bischöfen, ja sogar von einer Mehrheit der Bischöfe (man denke an den Arianismus!) in Frage gestellt wird, stellt in der Kirchengeschichte kein novum dar. Es kommt darauf an, dass gegen solche Positionen eindeutig und klar Widerstand geleistet wird, wie es zB die fünf Kardinäle mit ihrer dzt Buchpublikation tun. Deren Position hat nichts mit Pharisäismus und einer veräußerlichten Gesetzestreue zu tun, aber alles mit der Treue zum Evangelium.


4
 
 jadwiga 4. Oktober 2014 

Sollten wir eigentlich nicht die Entscheidungen des Papstes und später auch der Synode demütig akzeptieren?
Aber nein, hier finden sich doch immer ein paar Gelehrte, die es besser wissen!


2
 
 jadwiga 4. Oktober 2014 

@Stefan Fleicher

Das ist wahr, die Hochmut steht der Barmherzigkeit im Wege. Kein Wunder also, dass es die Barmherzigkeit so schwer hat sich in gewissen Gebieten durchzusetzen!


1
 
 Stefan Fleischer 3. Oktober 2014 

Heute morgen

habe ich einen kleinen Text zum Thema Hochmut und Barmherzigkeit Gottes auf meine Homepage gesetzt: bit.ly/1rILJVU
Auch das ist meines Erachtens ein Aspekt der ganzen Frage.


2
 
 Selene 3. Oktober 2014 
 

@Haifisch

Man könnte die heutige Predigt des Papstes auch genau entgegengesetzt interpretieren als Sie das tun.

Ich sage bewusst "interpretieren" denn nichts Genaues weiß man nicht und wird man frühestens im Herbst 2015 wissen.


4
 
 Haifisch 3. Oktober 2014 

"Wir wollen das Heil auf unsere Weise erwirken!’.

. Das ist immer diese Verschlossenheit gegenüber der Art und Weise Gottes“.

Am Sonntag beginnt in Rom die Bischofssynode. Ist es nicht auch so, daß manche Bischöfe auf diese Art und Weise handeln, wenn sie die Unauflöslichkeit der Ehe, die von Jesus eindeutig gefordert wird, infrage stellen, um sich dem Wunsch der Menschen anzupassen?


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  14. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  15. Koch: Mit Glaube an ewiges Leben verdunstet auch Menschenwürde

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz