Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"

Trendl nennt aktuelle Familien-Steuerfreibeträge einen 'Skandal'

13. November 2014 in Familie, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Familienverbands-Präsident in "Presse": Eltern bekommen derzeit den "lächerlichen Micky-Maus-Betrag" von bestenfalls 5,50 Euro pro Kind und Monat - Steuerliche Berücksichtigung von Kindern in Österreich "kaum existent"


Wien (kath.net/KAP) "Bei der kommenden Steuerreform trotz knapper Kassen die steuerzahlenden Familien angemessen zu berücksichtigen ist eine Frage der Gerechtigkeit": Das hat der Präsident des Katholischen Familienverbandes Österreichs (KFÖ), Alfred Trendl, am Mittwoch in einem Gastkommentar in der "Presse" unterstrichen. Entgegen der "Mär", dass Österreich "Weltmeister bei den Familienleistungen" sei, ist die steuerliche Berücksichtigung von Familien mit Kindern in Österreich "kaum existent", kritisierte er.

Trendl schloss sich Erkenntnissen des Verfassungsgerichtshofes (VfGH) aus den 1990er-Jahren an, wonach Kinder "nicht nur Privatsache" seien, sondern wesentlich für die Sicherung des Generationenvertrages. Daher müsse wie für jeden Erwachsenen auch für Kinder ein angemessener Betrag steuerfrei gestellt werden, folgerte der KFÖ-Präsident. "Und dies kann aus Gerechtigkeitsgründen nur ein Steuerfreibetrag, ein Betrag also, der das zu versteuernde Einkommen reduziert, leisten."

"Wo bleibt in Österreich die Familienförderung?", so die Frage Trendls und der Titel seines Gastbeitrags. Im Unterschied zu anderen europäischen Ländern sei es in Österreich steuerlich "relativ egal, ob jemand für Kinder zu sorgen hat oder nicht". Dies widerspreche klar dem Gleichheitsgrundsatz, argumentierte der Leiter einer Steuerberatungskanzlei in Wien. Auch der VfGH habe die Familienbeihilfe schon vor Jahren "umgedeutet": Es werde zwar verfassungswidrig zu viel Steuer von den Eltern einbehalten, diese aber dann über die Familienbeihilfe wieder zurückbezahlt, so der VfGH. Somit würden österreichische Eltern nur zu viel bezahlte Steuern zurückerhalten, aber nicht in den Genuss einer wirklichen Familienförderung kommen, stellte Trendl fest. Noch dazu, da hierzulande Wertanpassungen der Familienleistungen fehlten.


Politik und auch Familienforschung agierten "zumindest unredlich" mit ihrer Behauptung, Familien würden in Österreich "überdurchschnittlich" gefördert, schrieb der Familienverbands-Präsident. Laut OECD-Daten von 2011 liege Österreich bei der Familienförderung, die auf drei Säulen basiere, nur an 14. Stelle: bei den Direktzahlungen (noch) sehr gut, bei der Infrastruktur mittel, ganz schlecht bei der steuerlichen Berücksichtigung.

Derzeit bekommen Eltern "Micky-Maus-Betrag"

Aktuell werde ein Kind mit einem Freibetrag von 132 Euro pro Jahr steuerlich berücksichtigt, das bedeute für die Eltern den "lächerlichen Micky-Maus-Betrag" von bestenfalls 5,50 Euro pro Kind und Monat, empörte sich Trendl.

Kritik übte er auch an der ÖVP, die im Nationalratswahlkampf 2013 mit einem Steuerfreibetrag von 7.000 Euro pro Kind "gelockt" habe.
Von diesem Versprechen sei im folgenden Regierungsprogramm nur eine schwammige Formulierung übrig geblieben. Die SPÖ wiederum "ernüchtere" jetzt mit einem Steuerkonzept, in dem "auf 15 Seiten nicht ein einziges Mal das Wort Familie vorkommt". Schelte erteilte Trendl auch der Industriellenvereinigung, die nicht nur eine steuerliche Berücksichtigung der Familien im Steuerrecht ablehne, sondern darüber hinaus auch noch die Beiträge zum Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) zugunsten der Arbeitgeber kürzen wolle. Für den Familienverband wäre dies "ein völlig falsches Signal" und bedeutete nur, "dass die Familien einen Teil der Steuerreform selbst finanzieren müssten".

Trendl wandte sich schließlich gegen das "Killerargument", von Steuerfreibeträgen würden nicht alle Familien profitieren, sondern nur jene, die auch tatsächlich Steuern bezahlen. Der KFÖ-Präsident dazu: "Bei jeder Supermarktaktion beispielsweise ist es selbstverständlich, dass ich den ausgewiesenen Rabatt bekomme, weil ich das Produkt kaufe und nicht deswegen, weil ich einkaufen gehe."

Im Steuersystem gehe es um Leistungsfähigkeit: "Wer mehr verdient, zahlt höhere Ertragssteuern. Das ist legitim und allgemein akzeptiert." Wenn aber aufgrund von Unterhaltspflichten das verfügbare Einkommen deutlich sinke, "weil steuerlich so gut wie nicht berücksichtigt wird, dass Kinder auch Geld kosten, ist das für eine familienpolitische Lobbyorganisation wie den Katholischen Familienverband ein Skandal".

Copyright 2014 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 queenie 15. November 2014 
 

Steuersachverständiger

Stl. Belastung bei Familien mit Kindern
weit höher als bei anderen. Insbes. durch die hohen Umsatz- und Verbrauchsteuern. in seinem Schrift: 'Kann Raub ohne Sünde geschehen' ging ein mittelalterlicher Kirchenlehrer davon aus, daß eine Belastung von 10 % gerade noch akzeptabel sei. Heute sind es 60 % bei nie dagewesenen Staatsschulden. Die Familien sind durch 60 Steuern, 60 Beiträge und 60 Gebühren weit überdurchschnittlich besteuert. In China liegt dabei die Staatsquote bei nur etwa 24 %. Wo ist Sozialismus, wo ist Demokratie? Wenn mir die kleinen Stimmzettel im Portemonnaie fehlen, wer wann, was, mit welchen Mitteln und zu welchem Zeitpunkt produziert, dann nutzt mir eine Wahl alle 4 0der 5 Jahre auch nur noch bedingt was. Das wird hier vergessen.


1
 
 Wiederkunft 14. November 2014 
 

ÖVP

Diese Partei hat den Weg einer Familien- Partei schon längst verlassen. Eine christliche Partei ist sie schon lange nicht mehr. Der Staat beutet Frauen und Familien aus, statt sie zu unterstützen. Brigitte Kelle hat mit ihren Vortrag "Was kommt nach der Familie?", völlig recht. Kann ich nur empfehlen!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  2. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  3. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  4. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  5. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  6. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  7. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  8. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  9. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“
  10. Ich bin ein 'weißer Mann', aber deshalb knie ich mich nicht nieder






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz