Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

'Islamisierung', Religion und Gewalt

12. Jänner 2015 in Kommentar, 13 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Anmerkungen zu den Diskussionen aus Anlass der Demos in Dresden, Köln, Berlin und wo auch immer. Gastkommentar des evangelischen Oberkirchenrates i.R. Klaus Baschang


Karlsruhe (kath.net) 1.0 Religionen können entarten. Das zeigt ein Blick in die Geschichte. Der Blick wird allerdings oft bestimmt von Voreinstellungen und Hoffnungen, mit denen die Geschichte betrachtet wird.

1.1 Der friedliche Islam Andalusiens war der Friede einer Unterdrückung der dort lebenden Christen und Juden durch die muslimischen Eroberer. Diese haben sich die Duldung mit hohen Strafzöllen vergelten lassen und also Gewinn aus der Duldung erzielt.

1.2 Die unentschuldbaren Gräuel der Kreuzzüge hatten einen zunächst verstehbaren Anlass: Die Wallfahrten zu den sog. Heiligen Stätten der Christenheit waren nach der islamischen Eroberung unmöglich geworden. Man stelle sich vor, irgendwelche Nichtmuslime hinderten den Islam an der Hadsch nach Mekka. Der Vorgang lehrt: Wenn Religion sich mit Materiellem identifiziert (Denkmalen, Ländereien, greibaren Objekten usw.), kann sie verwildern.


2.0 Wenn Religionen ihre Entartungen korrigieren wollen, ist es zunächst nötig, die Abweichungen vom Ursprung ins Auge zu fassen.

2.1 Am Anfang des Christentums steht ein armer wohnsitzloser und eheloser Wanderprediger, der sich für seine Botschaft hinrichten lässt.

2.2 Am Anfang des Islam steht ein mehrfach verheirateter Kaufmann und Heerführer, derdie Gegner seiner Botschaft bekämpfen und töten lässt und sich selbst daran beteiligt.

2.3 Die Benennung der Unterschiede dient allein der historischen Aufklärung. Sie enthält keine moralischen Urteile über die einzelnen Religionsangehörigen. Wer das behauptet, ist an der nötigen Aufklärung nicht interessiert.

2.4 Keine Frage: Auch das Christentum kennt und verfolgt politische Optionen als Konsequenz seines Glaubens. Sie sind öffentlich zu diskutieren und zu verantworten.

2.5 Wegen seiner Herkunftsgeschichte ist der Islam aber darauf zu befragen, ob er überhaupt eine Religion ist oder eher eine politische Bewegung mit religiösen Elementen.

2.6 In dieser Perspektive ist klar: Der gewalttätige Islamismus ist nicht die Entartung des Islam, sondern dessen Herkunftsprofil. Eine „Entartung“ sind dagegen die Versuche, islamische Theologie und islamische Frömmigkeit von den inhärenten Gewaltelementen zu befreien. Vgl dazu unten Ziffer 4.5

2.7 Zwischenergebnis: Wer die Unterschiede von Christentum und Islam klein redet und verwischt, ist theologisch dumm und politisch gefährlich. Es stimmt keineswegs, dass die historischen Religionen Judentum, Christentum und Islam eine gemeinsame Mitte im Monotheismus haben. Der Monotheismus ist ein philosophisches Konstrukt, das keinem dieser drei Religionen gerecht wird, auch wenn man sie als „abrahamitisch“ bezeichnet. Das Gerede vom Monotheismus dient vor allem dazu, diesen Religionen unterschiedslos (!) Gewaltneigungen zu unterstellen und ihre Verweisung aus dem öffentlichen Raum in den abgeschlossenen Privatbereich zu fordern. Solche Forderungen fallen in den anonymen IT-Netzwerken auf besonders fruchtbaren Boden. Darum bedürfen die Argumente gegen Pegida besonderer Aufmerksamkeit.



3.0 Es zeigt sich, dass in religiöser Perspektive noch eine weitere Differenzierung angebracht ist: Religion hat eine „Innenseite“ (Gewissen, Gefühle, persönliche Entscheidungen) und eine „Außenseite“ (Organisation, öffentliche Spielregeln, Riten, Gebäude).

3.1 Diese Unterscheidung ist nötig, um ein friedliches Zusammenleben von Religionen gewährleisten zu können. Das Zusammenleben vollzieht sich äußerlich, nicht in den Herzen.

3.2 Darum liegt es im Interesse des öffentlichen Friedens und der gemeinschaftlichen Ordnung, wenn Religion nicht in das private Leben abgedrängt wird. Das wird zwar häufig von Atheisten verlangt. Sie übersehen jedoch, dass auch der Atheismus eine weltanschauliche Position ist. Wenn ein Staat die Religionen verbietet, macht er sich genau diese atheistische Weltanschauung zu eigen und ist nicht mehr religiös neutral.. Die inhumanen Folgen sind bekannt (vgl NS-Deutschland, UdSSR, DDR, Nordkorea).


4.0 Der beste Schutz gegen religiöse Entartungen ist die Teilnahme organisierter Religion am Leben der Gemeinschaft nach gemeinsam verabredeten Regeln. In der BRD sind diese vom GG und den Religionsartikeln der WRV vorgegeben, die das GG bestätigt hat. Deren Gebrauch dient dem wichtigen Gut öffentlicher Vertrauensbildung.

4.1 Nach diesen Regeln kann es selbstverständlich auch RU für Muslime, Buddhisten,
Atheisten usw. geben. Sie müssen sich nur selbst so organisieren, dass sie für den Staat verhandlungsfähig werden. Die Forderung nach solchen Teilnahmerechten sät Misstrauen, wenn die Bringschuld der Selbstorganisation nicht wahrgenommen wird, wie das im Islam der Fall ist.

4..2 Entsprechendes gilt für das Sozialwesen, den Einzug von Mitgliedsbeiträgen analog zur Kirchensteuer, die Vertretung in Beiräten öffentlicher Körperschaften, Steuerprivilegien usw.

4.3 Die Öffentlichkeit des Gemeinwesens ist das Forum, auf dem sich Vertrauen ausbilden kann und muss. Vertrauen ist der beste Schutz verführbarer Menschen gegen abartiges religiöses Verhalten. Hier kommt den Medien eine besondere Verantwortung zu. In dieser Hinsicht muss gefragt werden, ob die Körpervollverhüllung (Burka) die Achtung vor dem Islam fördert oder eher das Misstrauen gegen ihn als unkontrollierbare Geheimreligion begünstigt.

4.4 Vor der Weltöffentlichkeit weckt der Islam Misstrauen, weil er seine eigene Erklärung der Menschenrechte der Konferenz islamischer Staaten von 1990 (Kairo) über die UNO-Menschenrechtserklärung von 1948 gestellt hat. Er hat damit Scharia-Recht über die allgemeinen Menschenrechte gestellt. Hinzu kommt: Die mörderischen Großattentate werden zwar unterschiedlich laut von einzelnen Gruppierungen kritisiert. Es fehlt aber eine Fatwa (bindender Rechtsspruch), die solche Attentäter mit dem Ausschluss aus der islamischen Gemeinschaft bedroht.

4.5 In der muslimischen Gesellschaft in Europa gibt es Männer und Frauen, die an einer Änderung des Islam im Sinne einer inneren Reform interessiert sind und sich dafür einsetzen. Oft geht es „nur“ um Frauenrechte, dann aber auch um das Recht der freien Religions(ab)wahl, um die Meinungsfreiheit und schließlich zuletzt immer um die sehr grundsätzliche Frage, ob das dominant religiös bestimmte islamische Staatsverständnis mit den Demokratievorstellungen des GG übereinstimmt. Für die nunmehr fällige öffentliche Diskussion über den Islam sind diese Vertreter des Islam die wichtigsten Gesprächspartner. Von den islamischen Verbandsvertretern werden sie unterdrückt, von den deutschen Islamverstehern missachtet. Dabei sind sie diejenigen Vertreterinnen und Vertreter des Islam, die diese Religion aus ihren Gewaltbezügen herauszulösen versuchen.


5.0 In unserer komplex gewordenen Gesellschaft gibt es zumeist keine einfachen Lösungen. So kommt häufig ein Gefühl der Überforderung zustande, selbst wenn objektive Tatsachen dieses nicht begründen können. Aber die Beschimpfung der Menschen führt nicht weiter. Differenzierungen sind nötig. Zumeist können sie sogar einsichtig gemacht werden.

5.1 Es ist unerträglich, wenn auf deutschen Straßen gegen Fremde gehetzt wird. Es ist aber ebenso unerträglich, wenn Menschen als Fremdenhasser diffamiert werden, die ihre Ängste und Besorgnisse zum Ausdruck bringen wollen, weil sie das Vertrauen in die Regelungsfähigkeit des deutschen Staates verloren haben.

5.2 Es ist unerträglich, wenn sich in Reaktion auf islamische Gewalttaten Rechtsradikale und polizeibekannte Verbrecher profilieren können und Anhänger zu gewinnen versuchen. Es ist aber ebenso unerträglich, wenn Islamversteher zwischen einem (friedlichen) Islam und einem (unfriedlichen) Islamismus unterscheiden und die Tiefendimension des islamischen Religionsproblems verschleiern, das sich in seiner Herkunft zeigt.

5.3 Es ist unerträglich, wenn Menschen ihre persönliche Verantwortung nicht wahrnehmen, sondern sie mit Demos auf den Staat abschieben wollen. Es ist aber ebenso unerträglich, wenn staatliches Handeln und politische Verantwortungsträger durch ätzende Satire der Lächerlichkeit preisgegeben werden und so das Vertrauen in die Funktionsfähigkeit des Staates beschädigt wird.

5.4 Es ist mühsam, aber unvermeidbar zu unterscheiden zwischen Menschen, die infolge von Krieg und Bürgerkrieg ihr Leben nur durch Flucht nach Europa retten können, und solchen, die aus schlimmen Armutsverhältnissen kommen und die Besserung ihrer Lebensumstände bei uns suchen. Die für Armutsflüchtlinge genutzten Kapazitäten fehlen den vom Tod bedrohten Menschen. Diese Abwägung ist gewiss schmerzhaft, aber letztlich menschenfreundlich.

5.5 Es ist mühsam, aber unvermeidbar zwischen der mentalen Aufnahmebereitschaft und den faktischen Aufnahmemöglichkeiten zu unterscheiden. Die mentale Aufnahmebereitschaft ist überraschend groß. Sie zu rühmen ist nötig. Das löst aber nicht die faktischen Probleme der Unterbringung der Menschen. Wenn bei uns so unterschieden würde, könnte und müsste auch nach den Beiträgen reicher muslimischer Ölstaaten zur Bewältigung der weltweiten Flüchtlingsströme gefragt werden. Das Vertrauen der Menschen in die Politik und in die Medien wird nicht gesteigert, wenn diese Frage weiterhin unterdrückt wird.

5.6 Es ist richtig, in der Einwanderungsfrage den hohen Bedarf des deutschen Arbeitsmarkts an gut ausgebildeten Fachkräften zu beachten. In der Anwerbung ausländischer Fachkräfte allein kann aber nicht die Problemlösung liegen. Gerade benachbarte europäische Staaten und sog. Schwellenländer bedürfen für ihre eigene Entwicklung ebenfalls dieser Menschen. Der Frage kann auch nicht länger ausgewichen werden, welche konkreten politischen Entscheidungen die Kinderfreudigkeit gehemmt haben und welche sie fördern könnten. Die Dimension dieses Problems ist so groß, dass es nicht dem Parteienstreit ausgeliefert werden darf.

5.7 Es ist richtig, aufkommenden Ängsten mit Tatsachen zu begegnen. Zu diesen Tatsachen gehören aber auch die Unterkünfte, die menschenunwürdig und direkt sichtbar sind und von den Medien breit dargestellt werden. In der Erstreaktion auf den Ansturm waren bessere Lösungen nicht möglich. Diese Tatsache mindert aber nicht die Ängste, sondern verstärkt sie sogar: Wie soll es denn langfristig weitergehen? Hat die Politik Lösungen, die über Barmherzigkeitsappelle hinausgehen?

Klaus Baschang wurde 1976 zum Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Baden berufen, von 1991 bis 1998 war Baschang zudem ständiger Stellvertreter des Landesbischofs.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Christa Dr.ILLERA 13. Jänner 2015 
 

@Marienkind:

Auch ich stimme zu 100 % zu.
Ich finde das ist ein ausgezeichneter Artikel mit sachlich analytischer Auseinandersetzung.
Danke dem Herrn Oberkirchenrat!
Danke auch kath.net für die Veröffentlichung.


1
 
 marienkind 13. Jänner 2015 
 

Die Verfolgung kommt, ihr merkt es jetzt.

Einige Katholiken predigen das schon seit Jahren, dass es so schlimm kommen wird, dass man nicht mehr in Kirchen Messen feiern darf und dies nur noch im Untergrund machen darf. Wenn ich die Reaktionen von Heiko Maas und anderen Politikern sehe, die Opfer in verschiedene Klassen einteilen (Christen in Nigeria nicht erwähnen und die unschuldig ermordeten Juden in Paris kaum), weil sie ihre Wähler in der wachsenden islamischen Gemeinschaft suchen. Die werden sich noch wundern, die Linken wie Moslems nicht nur mit Christen und Juden, sondern auch mit Atheisten, Freidenkern, Esoterikern, Homosexuellen und anderen Religionsangehörigen umgehen werden. Jetzt werden Christen schon subtil in ihren eigenen Einrichtungen von Moslems diskriminiert, Schweinefleisch wird aus Rücksicht auf die Moslems auch für christliche Kinder gestrichen. Eine Bekannte erzählte mir, dass eine Klasse einige Pizzen backen wollte und die muslimischen Eltern nicht wollten, dass Schinken verwandt würde. Generell!!


2
 
 bellis 12. Jänner 2015 

Chris2

Sie haben recht!!!
sttn "Leitpresse,die Regierungsparteien, die LINKE und die Grünen vorgeben", damit beugen Sie sich schon jetzt unter die immer weiter sich entwickelnde Diktatur, wenn wir nicht kämpfen. Wer keinen Mut hat, kann ja beten, dass ihm welcher erwächst.


1
 
 bellis 12. Jänner 2015 

Bischöfe

Bitte den Bischöfen schreiben, an alle und einzeln,E-Mai-Adressen im Internet und immer"persönlich" und immer wieder,es gibt genug Anlässe. Ich habe demDompropst vonKöln geschrieben und offensichtlich noch viele andere.Am nächsten Tag war ein Interview bei Domradio, in dem er sinngemäß sagte, dass er erstaunt war über derart viele negative Reaktionen, auch von Katholiken. Leider war es offensichtlich der Meinung, dass es nur einer "richtigen Aufklärung" bedarf, dann würden die PEGIDA-Demonstranten mit "ihren diffusen Ängsten" nicht weiter "brav mitlaufen".
PEGIDA und auch heutige Katholiken können selbst denken.


1
 
 bellis 12. Jänner 2015 

Bitte alle auf youtube die Videos von Sabatina James anhören

Das ist leider nur zu wahr:Der gewalttätige Islamismus ist nicht die Entartung des Islam, sondern dessen Herkunftsprofil. Eine „Entartung“ sind dagegen die Versuche, islamische Theologie und islamische Frömmigkeit von den inhärenten Gewaltelementen zu befreien. 4.2 sehe ich anders, dieser Wasserkopf an Organisation muss dringend abgespeckt werden. 4.4 Das Ziel des Islam ist ja gerade, alle Menschen unter die Scharia-Menschenrechte zwingen. 4.5 Der Islam betrachtet diese Menschen als Abtrünnige,denn Mohammed ist das Vorbild, 5.1 "Pegida-Menschen", die ihre Ängste/Besorgnisse zum Ausdruck bringen, weil sie das Vertrauen in die Regelungsfähigkeit des deutschen Staates verloren haben stehen "Anti-PEGIDA-Menschen gegenüber,die mit Hilfe von unbarmherziger illegaler Einwanderung Europa Deutschland destabilisieren wollen, denn Punkt 5.4 ist wahr!Diese Rede könnte auch bei PEGIDA gehalten worden sein. Bischöfe, stellt Euch auf die barmherzige realistische Seite.


0
 
 marienkind 12. Jänner 2015 
 

Gott sei Dank!

Dass er den heiligen Geist ausschüttet, damit solche sachlichen Artikel geschrieben werden. Ich stimme zu 100 % zu. Danke.


11
 
 Chris2 12. Jänner 2015 
 

Frieiheit braucht Mut

@sttn Ich halte das auch für möglich, eine Selbstzensur wäre aber falsch und das denkbar Dümmste, das man tun könnte: Eine Ermunterung zu noch mehr Druck über alle Kanäle. Wie stark der sein kann, haben viele von uns schon bei Kundgebungen für die ungeborenen Kinder erlebt. Um so wichtiger ist es, die Segel nicht zu streichen. Und jedes Mal wird man selbst stärker...


13
 
 huegel76 12. Jänner 2015 

Ja, wir sollten darüber nachdenken,

ob wir es uns in diesem Land NOCH länger leisten können, der political correctness oder falscher Toleranz wegen die Wahrheit bzw. die eigene Meinung nicht mehr äußern zu dürfen.
Gerade das Verhalten unserer Politiker der letzten Tage zeigt doch deutlich die Mängel unsere Debattenstruktur und die daraus resultierende Handlungsunfähigkeit.


11
 
 mirjamvonabelin 12. Jänner 2015 
 

Ich verstehe, sie,

@sttn
absolut nicht.
Der Atikel, ist meiner Ansicht nach, so gut das ihn alle lesen sollten. Er weist doch auf alle Probleme und Ängste aller Menschen hin.
Niemand kann seine Probleme lösen ohne den Blick auf andere, niemand ist eine Insel und wir alle leben auf derselben Welt. Und die Welt wird immer kleiner aber die Möglichkeiten sind unendlich.

Wenn ich diesen Satz
@sttn
lese,zweifle ich an meinem Verstand:
"Ich würde empfehlen den Artikel zu löschen und künftig darauf zu achten das man die Meinungslinie nicht verlässt die die Leitpresse,die Regierungsparteien, die LINKE und die Grünen vorgeben."
WIE MEINEN SIE DAS???

Ich gebe zu, ich bin ungebildet, aber ich bin die Mehrheit.

Oder bin ich einfach zu blöd um den Artikel vom Oberkirchenrat i.R. Klaus Baschan zu verstehen?


5
 
 sttn 12. Jänner 2015 
 

@huegel76

Ich fordere nicht, ich empfehle und ganz sicher überspitze ich. Aber um zum Nachdenken zu bewegen.


1
 
 huegel76 12. Jänner 2015 

@sttn

Sie fordern, kath.net solle sich der Meinungsdiktatur beugen?
Sorry, wenn ich jetzt überspitze, aber: Geht's noch?


12
 
 sttn 12. Jänner 2015 
 

Mti diesen Aussagen sollte man vorsichtig sein,

es kann schlimme Folgen haben. Denn es ist Heutzutage gefährlich seine Meinung zu sagen, wer das falsche Wort oder auch nur den Anschein eines falschen Gedanken hat, der wird schnell als Rechtspopulist oder sogar Faschist tituliert.

Ich würde empfehlen den Artikel zu löschen und künftig darauf zu achten das man die Meinungslinie nicht verlässt die die Leitpresse,die Regierungsparteien, die LINKE und die Grünen vorgeben.

Alles andere kann schlimme Folgen für kath.net haben.

PS: Ich überspitze vielleicht ein wenig, aber ich meine es wirklich so.


5
 
 Kurti 12. Jänner 2015 
 

Das sollte mal Kardinal Marx zur Kenntnis

nehmen, der meint man können nicht unterscheiden zwischen Armutflüchtlingen und physisch Verfolgten. Das kann man sehr wohl, wenn es auch Einzelfälle geben mag, wo da manchmall schwierig sein kann.
Sollte sich ein Kardinal nicht besser mit Neuevangelisierung befassen, statt regelmässig politische und manchmal sogar falsche Statesments abzugeben?


20
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  2. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  3. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  4. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  5. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  6. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  7. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  8. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  9. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“
  10. Ich bin ein 'weißer Mann', aber deshalb knie ich mich nicht nieder







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz