Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  11. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  15. Der Teufel sitzt im Detail

Franziskus und das Faustrecht

21. Jänner 2015 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wer dem Papst Lehrstunden in Rechtsstaatlichkeit erteilen will, sollte zunächst vor der eigenen Türe kehren. Gastkommentar von Michael Schäfer.


Stuttgart (kath.net) Auch die seriöse Presselandschaft ist seit den Ereignissen in Paris in einer Art Dauer-Erregungszustand. Wer mag es ihr verübeln: so oft haben die Zeitungsmacher gerade in Deutschland ja nicht die Möglichkeit, sich unter dem uneingeschränkten Beifall der Politik und großer Teile der Bevölkerung als Säule der Gesellschaft und des Rechtsstaates zu inszenieren. Alle sind sie zur Zeit „Charlie Hebdo“ und damit Gralshüter jener uneingeschränkten Meinungsfreiheit, die bei der Pariser Großdemonstration von der politischen Elite Europas zelebriert wurde.

Papst Franziskus scheint dieses Pathos ein wenig auf die Nerven gegangen zu sein und damit hat er sich nun den Zorn einiger deutscher Journalisten zugezogen. Die einschlägigen Invektiven von Herrn Diez, dem Hipster-Sozialisten des „Spiegel“, wird man nicht allzu ernst nehmen müssen; die Tatsache, dass nun mit Jürgen Kaube auch einer der Herausgeber der FAZ den Papst vor die Schranken seines Tribunals zitiert hat (Link), lässt jedoch aufhorchen.

Wie es sich für einen öffentlichen Würdenträger in der großen Tradition der französischen Revolution gehört, wird der Heilige Vater dabei zunächst einmal seines Amtstitels entkleidet: nicht Franziskus I. steht vor dem Gerichtshof der einzigen Zeitung für kluge Köpfe, sondern „Herr Bergoglio“. So war das bekanntlich schon mit König Ludwig XVI., der zum „Bürger Capet“ degradiert werden musste, bevor er seinen Kopf unter das große Rasiermesser der „Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit“ legen durfte.

Was hat „Herr Bergoglio“ sich zu Schulden kommen lassen? Zunächst fehlt es ihm am nötigen Ernst in den großen Fragen unserer Zeit. Hat er es doch gewagt über die allerheiligste Presse- und Meinungsfreiheit „mit einem neckischen Augenzwinkern bei todernstem Anlass“ zu parlieren.

Wir erinnern uns: auf dem Flug nach Manila hatte Franziskus im Zusammenhang mit „Charlie Hebdo“ folgendes geäußert: „Wenn Dr. Gasbarri (der Reiseorganisator des Papstes), mein lieber Freund, meine Mama beleidigt, erwartet ihn ein Faustschlag“. Unter Anspielung auf das Pariser Satire-Magazin hatte er hinzugefügt: „Viele Menschen ziehen über Religion her, das kann passieren, hat aber Grenzen. Jede Religion hat eine Würde, und man kann sich darüber nicht lustig machen“.


Herr Kaube interpretiert diese Äußerungen nun bierernst als Votum des Papstes für das allgemeine Faustrecht in Fragen der Ehre im Allgemeinen und der Religion im Besonderen und belehrt den Heiligen Vater ausführlich über die Grundprinzipien des Rechtsstaates westlicher Prägung.

Keine Religion habe Würde, sondern immer nur das Individuum, doziert Kaube, und für die Durchsetzung aller Verletzungen dieser persönlichen Würde seien ausschließlich die Gerichte zuständig und nicht der Einzelne auf dem Wege der Selbstjustiz. In diesen rechtsstaatlichen Grundprinzipien stecke „mehr Christentum als in familiären Ehrbegriffen“. Darüber hinaus sei es an der Zeit, Herrn Bergoglio auch an „die Sache mit der andere Wange“ zu erinnern.

Lassen wir den törichten Hinweis auf die „andere Wange“ einmal beiseite (Jesus spricht von meinen Wangen und nicht von denen meiner Mutter – ein hübsches Verständnis der christlichen Lehre wäre das!). Was Herr Kaube nicht sieht oder sehen will, ist die schlichte Tatsache, dass es Franziskus nicht um Fragen der rechtsstaatlichen Ordnung geht, sondern um diejenigen Dinge, die dieser Ordnung im menschlichen Miteinander vorausgehen.

Ob es um die Beleidigung seiner Mutter oder das In-den-Dreck-Ziehen der Religion eines Anderen geht: ein anständiger Mensch tut so etwas nicht – ganz unabhängig von der Frage, ob der entsprechende Tatbestand innerhalb der Rechtsdogmatik eines säkularen Staates justiziabel sein kann oder nicht. Herr Kaube sei daran erinnert, dass auch unsere Verfassung diesen Zusammenhang durchaus kennt; verweist sie in Artikel 2 GG doch ausdrücklich darauf, dass die Persönlichkeitsrechte des Einzelnen ihre Grenze nicht nur an den (gesetzlich sanktionierten) Rechten des Anderen finden, sondern auch am „Sittengesetz“, also jenen Teilen der allgemeinen Moral, die über die kodifizierten Gesetze hinausgehen.

Mit dem „Nasenstüber“ will Papst Franziskus sicher nicht dem allgemeinen „Faustrecht“ das Wort reden. Vielmehr weist dieser auf die „vorstaatliche“ Ordnung hin: der Faustschlag ist die sozusagen „naturwüchsige“ Antwort auf bestimmte sittliche Verstöße. Es ist zweifellos ein zivilisatorischer Fortschritt, dass der Bürger des modernen Verfassungsstaates sein Recht auf derlei naturwüchsige Reaktionen unwiderruflich an das staatliche Gewaltmonopol abgetreten hat.

Im Zuge dieser Gewaltübertragung – das ist das „zivilisatorische“ und auch das „christliche“ daran – tilgt der Staat alle körperlichen Aspekte der Bestrafung. Das bedeutet aber keineswegs, dass er davon entbunden wäre, dem Einzelnen zu seinem Recht zu verhelfen, d.h. möglichst viele Verstöße gegen das natürliche Sittengesetz auch in der konkreten Rechtsordnung abzubilden und zu ahnden. Die Leichtigkeit mit der im heutigen Rechtsstaat die Beleidigung der Religion seiner Bürger gegenüber der Meinungsfreiheit den Kürzeren zieht, muss und wird nicht jeder als angemessen empfinden.

In diesem Zusammenhang verwundert auch die scheinbare Selbstverständlichkeit, mit der Herr Kaube den Begriff der „Würde“ einzig und alleine für Personen gelten lassen will. Haben Institutionen wirklich keine Würde? Gibt es nicht auch im säkularen Staat die „Würde unserer Verfassung“, die „Würde des Gerichtes“ und die „Würde des Hohen Hauses“, also des Parlamentes? Warum diesen Begriff also ausgerechnet der Religion vorenthalten? Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass der Herausgeber der FAZ hier in den alten Klischees verharrt, nach denen der moderne Rechtsstaat „gegen“ Religion und Kirche hätte durchgesetzt werden müssen und die öffentliche Bekämpfung derselben dem Rechtsstaat daher per se förderlich sei.

Der Logik unserer Verfassung und dem Gründungskonsens der bundesrepublikanischen Gesellschaft entspricht diese Sichtweise nicht, sondern vielmehr die Respektierung jenes dialektischen Zusammenhangs, den Ernst-Wolfgang Böckenförde auf die Formel gebracht hat: „Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann“. Zu diesen Voraussetzungen gehört historisch und faktisch die kulturelle und moralische Substanz der Religion im Allgemeinen und des christlichen Glaubens im Besonderen (nicht umsonst zählt das Grundgesetz die freie Religionsausübung zu den Grundrechten und nennt sie noch vor der Meinungs- und Pressefreiheit). Der Verhöhnung dieser Substanz und ihrer Würde wird der säkulare Staat nicht auf Dauer ungestraft tatenlos zusehen.

Herrn Kaube (und allen seinen Kollegen) sei empfohlen, der Versuchung zu widerstehen, den Rechtsstaat zu einer Art Ersatzreligion zu stilisieren – so verlockend der Gedanke sein mag, in dieser als Hohepriester der Meinungsfreiheit zu fungieren. Letztere ist ein wichtiges Grundrecht, aber eben nur eines unter vielen und ganz sicher kein grenzenloses. Vor allem aber kann der Rechtsstaat nicht mehr als die äußere Form der Gesellschaft sein – das Ethos, das ihn dauerhaft von innen her trägt, kann er im Gegensatz zur Religion nicht erzeugen.

Der Papst hat mit seinen „neckischen“ Bemerkungen nicht nur etwas Luft aus der arg pathetischen Debatte über die Meinungsfreiheit gelassen. Er hat indirekt auch die Presse an eine ihrer wesentlichen Aufgaben erinnert: an der Aufrechterhaltung des Gefühls für Anstand und Sitte mitzuwirken. Sie muss dies nicht mit dem erhobenen moralischen Zeigefinger tun – es genügt vielleicht schon, wirklich neutral über das ganze Spektrum politischer und gesellschaftlicher Meinungen zu berichten. Angesichts einer unübersehbaren „Vermerkelung“ des öffentlichen Diskurses in Deutschland (allzu abweichende Meinungen sind nach Ansicht der Kanzlerin ja in der Regel „wenig hilfreich“) bietet sich hier ein breites Betätigungsfeld.

Dr. phil. Michael Schäfer war Mitarbeiter am Romano-Guardini-Lehrstuhl der LMU München und arbeitet heute in der Geschäftsführung einer in Stuttgart ansässigen, international tätigen Unternehmensberatung. Er führt den Blog summa-summarum.blogspot.de.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Credo44 21. Jänner 2015 
 

Forderungen Jesu Mt. 5,39

Wenn dich jemand auf deine rechte Backe schlägt, dem biete die andere auch dar.
Mt. 5,39

Der Forderung Jesu ist nichts hinzuzufügen,
sie gilt auch für Papst Franziskus und sollte von ihm verkündet werden.


1
 
 PBaldauf 21. Jänner 2015 
 

Vermerkelung des öffentlichen Diskurses?

Ja, es geht Frau Dr. Merkel
zuweilen raffiniert zu Werkel:
‘Den Deckel drauf und seid schön still
da keine Diskussion ich will!‘
(Da dieses wenig hilfreich sei
Wenn andere Meinung auch dabei)

Einst saß ein Doktor Kohl viel aus
Nun scheucht Diskurs ‘sie‘ außer Haus:
‘Die Kanzlerin bin ICH, man schweige
Da so ich Führungsstärke zeige
Politisch herrscht zwar manchmal Flaute
Doch mach so schön ich doch ‘die Raute‘

Statt Offenheit die Merkel-Mauer:
Bringt Rettung einst ‘Kramp-Karrenbauer‘?

(Ich wag‘ hier keinerlei Prognose
Als Pfälzer ging dies in die Hose:
Die Frau, sie sitzt im Land der Saar
was Anlass oft zu Witzen war:
Die Pfalz- und Saar-Bewohner haben
So ‘gern‘ sich wie Badenser-Schwaben
Doch kommt mir dieses nur so vor
Als zeugte es von viel Humor)

www.kathshop.at/suche.php?sb=9783903028371


3
 
 Cyprianus 21. Jänner 2015 

Kaube hat Recht

Gewalt ist nur gerechtfertigt zur Verteidigung des natürlichen, körperlichen Lebens und zur Verteidigung der natürlichen Vorschriften (naturalia praecepta), die allen gemeinsam sind (communia omnium) - das sind die Worte und der Sinn des Dekalogs.

Weder die irdische Mutter jedes einzelnen Menschen, noch die irdische Mutter Jesu, Maria, die wir als „Gottesgebärerin“ verehren, um die wahre Annahme und Verbindung des Fleisches bzw. des Menschen mit der Gottheit zu bekräftigen, sind eine übernatürliche oder metaphysische Größe (Wesen oder Identität). Maria ist dem Sohn Gottes nicht wesensgleich!

„Vielleicht, weil es inzwischen vielen gar nicht mehr um die Wahrheit der Religionen geht, sondern um „religiöse Gefühle“. Das setzt die Schwelle der Artikulation stark herab. Über seine Gefühle fühlt sich jeder als eigener Richter.“ (J. Kaube, Zitat)


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  2. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  3. Papst im Kongo eingetroffen
  4. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  5. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  6. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  7. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  8. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  9. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist
  10. Papst bei Bußfeier im Petersdom: Das Böse ist stark







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  6. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  7. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  8. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  9. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  10. Der Teufel sitzt im Detail
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  14. Koch: Mit Glaube an ewiges Leben verdunstet auch Menschenwürde
  15. ,Mach dir keine Sorgen, Mama – Gott wird mich heilen!‘

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz