Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Die Schöpfung bewahren ist nichts ‚Grünes’, sondern christlich

9. Februar 2015 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: Die drei Antworten auf Gottes Arbeit aus Liebe – die erste Schöpfung bewahren, sich durch die zweite Schöpfung mit Christus versöhnen lassen, den Heiligen Geist nicht betrüben. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Gott schafft das Universum, doch damit ist die Schöpfung nicht zu Ende: er erhält beständig, was er geschaffen hat. Papst Franziskus ging sich in seiner Predigt bei der Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Montag der fünften Woche im Jahreskreis von der ersten Lesung aus dem Buch Genesis aus (1,1-19). Im Evangelium vom Tag (Mk 6,53-56) könne dann eine andere Schöpfung Gottes gesehen werden: die Schöpfung Jesu, der komme, um das von der Sünde Zerstörte neu zu schöpfen.

„Und immer, wenn er in ein Dorf oder eine Stadt oder zu einem Gehöft kam, trug man die Kranken auf die Straße hinaus und bat ihn, er möge sie wenigstens den Saum seines Gewandes berühren lassen. Und alle, die ihn berührten, wurden geheilt“ (V. 56): Jesus sei unter den Menschen, und wer ihn berühre, werde gerettet: „das ist die Neuschöpfung“. Diese „zweite Schöpfung“ sei wunderbarer als die erste. Schließlich gebe es eine dritte „Arbeit“, die in der vom Heiligen Geist gewirkten Beständigkeit des Glaubens bestehe:


„Gott arbeitet, er arbeitet weiter, und wir können uns fragen, wie wir dieser Schöpfung Gottes entsprechen müssen, die aus der Liebe entstanden ist, denn er arbeitet aus Liebe. Der ‚ersten Schöpfung’ müssen wir mit der Verantwortung entsprechen, die der Herr uns gibt: ‚Die Erde gehört euch. Bringt sie voran. Macht sie euch untertan. Lasst sie wachsen’. Auch wir haben die Verantwortung, die Erde wachsen zu lassen, die Schöpfung wachsen zu lassen, sie zu bewahren und nach ihren Gesetzen wachsen zu lassen. Wir sind Herren der Schöpfung, nicht Eigner“.

Aufgabe des Christen ist es für Franziskus, Hüter der Schöpfung zu sein. Der Papst mahnte, dass wir uns darum sorgen müssten, uns der Schöpfung nicht zu bemächtigen, sondern sie in Treue gegenüber ihren Gesetzen vorwärtsgehen zu lassen. Dies sei die erste Antwort auf die Arbeit Gottes: zu arbeiten, um die Schöpfung zu bewahren:

„Wenn wir hören, dass die Leute Versammlungen einberufen, um darüber nachzudenken, wie die Schöpfung bewahrt werden könne, so könnten wir sagen: ‚Aber nein, da sind doch die Grünen’. Nein, das sind nicht ‚die Grünen’. Das ist christlich! Das ist unsere Antwort auf die ‚erste Schöpfung’ Gottes. Das ist unsere Verantwortung. Ein Christ, der die Schöpfung nicht bewahrt, der sie nicht wachsen lässt, ist ein Christ, dem die Arbeit Gottes egal ist, jene Arbeit, die aus der Liebe Gottes zu uns entstanden ist, und das ist die erste Antwort auf die erste Schöpfung: die Schöpfung bewahren, sie wachsen lassen“.

Der Papst fragte sich dann weiter, wie wir auf die zweite Schöpfung antworten und ihr entsprechen. Der heilige Paulus trage uns auf, uns mit Gott versöhnen zu lassen, den Weg der inneren Versöhnung einzuschlagen, der gemeinschaftlichen Versöhnung, da die Versöhnung Werk Christi sei. Dann dürften wir den Heiligen Geist nicht betrüben, der in uns sei und in uns arbeite. Denn „wir glauben an einen persönlichen Gott“. Gott „ist die Person des Vaters, die Person des Sohnes und die Person des Heiligen Geistes“.

„Und alle drei sind in diese Schöpfung, in diese Neu-Schöpfung, in diese Beständigkeit der Neu-Schöpfung miteinbezogen“, so Franziskus: „Und allen dreien antworten und entsprechen wir: die Schöpfung bewahren und sie wachsen lassen, uns mit Jesus, mit Gott in Jesus, in Christus versöhnen lassen, alle Tage, und den Heiligen Geist nicht betrüben, ihn nicht wegjagen: er ist der Gast in unserem Herzen, jener, der uns begleitet, der uns wachsen lässt“.

„Der Herr schenke uns die Gnade“, betete der Papst abschließend, „zu begreifen, dass er ‚am Werk’ ist, und er schenke uns die Gnade, in rechter Weise dieser Arbeit der Liebe zu entsprechen“.


Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rumplhanni 12. Februar 2015 
 

Ich erwarte sehnsüchtig sein angekündigtes Buch.

Wie der Papst in seiner Rede vor dem EU-Parlament bereits auch erwähnt hat. Zudem sein Aufruf die christliche, oft schmerzliche geschichtliche Entwicklung Europas nicht zu vergessen. „Christlich geprägt“ heißt nicht lauter Christen, aber Respekt vor allem für diese Religion. Es sind diese Grundwerte, die Menschen und unsere Tierwelt schützen, somit auch die Natur nicht ausbeuten lassen sollte. Die EU verwirft diese Werte - auch dadurch droht sie zu scheitern.

Gerade die „GrünInnen“ sind es, die mit ihrem Schrei nach Multikulti die Gesetze aufweichen. Sie predigen Menschen- und Tierschutz, aber weichen ihn auf, indem sie Rechte für ethnische Minderheiten fordern, für die dieses Leben in D „nicht lebenswert“!!! wäre.

Die Einhaltung unserer Gesetze zu fordern ist nicht rechts, es wäre rechtens. Gerade humane Demokratien gehören geschützt, für Menschen, die sie zu schätzen wissen. Ich bin nur „Moderater Christ“, aber warte auf den eindeutigen Satz: „Das Christentum gehört zu D/Europa"!


0
 
 gloriosa 9. Februar 2015 
 

Die Schöpfung besteht bei den meisten "Grünen"

hauptsächlich aus den Pflanzen und Tieren. Nur bei den Christen wird zu 100 Prozent auch auf die Bewahrung des menschlichen Lebens hingewiesen, und zwar von der befruchteten Eizelle an bis zum natürlichen Tod.
Darum ist dieser Ausspruch des Papstes so treffend.


8
 
 Erdling 9. Februar 2015 
 

Die Schöpfung zu bewahren ist christlich, und den Umweltschutz als trojanisches Pferd zu benutzen, und in Wahrheit die Kultur unseres ehemals christlichen Abendlandes zerstören wollen, ist grün.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz