Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

SILENTIUM - Ein Einblick in eine fremde Welt

29. April 2015 in Interview, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am 14. Mai startet in den Kinos der Film SILENTIUM, ein Dokumentarfilm über ein Benediktinerinnenkloster. kath.net sprach dazu mit dem Filmemacher Sobo Swobodnik - Von Verena Buchhas


Linz (kath.net)
Am 14. Mai 2015 startet in den Kinos der Film SILENTIUM, ein Dokumentarfilm über das Leben im Benediktinerinnen Kloster in Habsthal. Der Film erzählt vom Leben im Kloster Habsthal am Rande der Schwäbischen Alb. Die vier Ordensschwestern und ihr Pater leben fern ab der hektischen Welt, seit mehreren Jahrzehnten streng nach den Regeln des heiligen Benedikt und der Jahrhunderte alten Tradition. Ora et labora heißt die alles bestimmende Maxime und die sich daran anschließende Frage: wie können der gottesfürchtige Glaube und das weltoffene Klosterleben eine Symbiose eingehen? Der Film portraitiert ein Leben zwischen Stille und Geschäftigkeit, zwischen Einkehr und Weltoffenheit. Doch die Zukunft des Klosters ist ungewiss, denn es fehlt an Nachwuchs.

kath.net hat dazu ein Interview mit Sobo Swobodnik, dem Regisseur des Filmes gemacht


kath.net: Wie kamen Sie auf die Idee zum Film und warum gerade dieses Kloster?

Sobo Swobodnik: Inmitten der Nullerjahre war ich für sechs Wochen Albschreiber, Botschafter der Baden- Württembergischen Literaturtage, in Albstadt und in diesem Zuge mit einem Wohnmobil auf der Zollernalb und in Oberschwaben unterwegs, um erzählenswerte Geschichten aufzuspüren und diese niederzuschreiben. So gelangte ich auch durch Zufall in das Kloster Habsthal und habe über dieses Kloster und die Priorin Sr. Kornelia eine Reportage geschrieben, die dann auch in meinem Buch „Dem Himmel ganz nah“ veröffentlicht wurde.

Seit dieser Zeit habe ich über die Jahre hinweg, mittlerweile sind es fast zehn, den Kontakt zu den Schwestern, vor allem zur Priorin aufrecht erhalten. Im Sommer 2012 war es dann soweit. Ich hatte das Gefühl, ich muss der von diesem Kloster und dem dortigen Leben ausgehenden und über die Jahre hinweg anhaltenden Faszination auf mich in irgendeiner Weise entsprechen.

Ich habe Sr. Kornelia gefragt ob sie sich vorstellen könne, dass ich für mehrere Wochen mit meiner Kamera das Kloster besuche und mit den Schwestern und dem Pater zusammenlebe und dies in einem Film festhalte. Sie sagte sofort, und das habe ich nicht erwartet: Ja.


kath.net: Was glauben Sie durch den Film zu erreichen, was ist Ihr Ziel?

Sobo Swobodnik: Der Film ist ein rein beobachtendes Porträt dieses einen Klosters in Habsthal. Es zeigt meine ja ganz subjektive Sicht auf dieses Kloster und das dortige Leben wie es mir über den Zeitraum von knapp vier Wochen hinweg erschien. Der Film versucht einen Einblick in eine Welt, in ein Leben zu vermitteln, das in der Regel für die säkulare Welt zunächst einmal fremd anmutet. Dabei versucht der Film auch ein stückweit die Klischees und oberflächlichen Vorstellungen Außenstehender zu korrigieren, in dem er neben der Spiritualität, dem Gebet (die für die meisten sicher die Vorstellungen des Klosterlebens beinhalten) auch das „ganz normale Leben“ in diesem Kloster zeigt, das mitunter auch von sehr weltlichen Begebenheiten wie dem Brettspiel „Die verrückte Pyramide“ geprägt ist.

Ich versuche in dem Film nicht nur den Glauben der im Kloster lebenden Menschen greifbar zu machen, sondern auch und vor allem die Menschen hinter dem Glauben zu zeigen, als Menschen (und so kam es mir vor), die sich letztendlich gar nicht so sehr von denen außerhalb des Klosters unterscheiden.

Der Film stellt den Umgang mit Glauben, Religion, Spiritualität, Kontemplation in dieser Lebensform zu Disposition und versucht in erster Linie keine Antworten zu liefern, sondern und das finde ich viel spannender, Fragen aufzuwerfen, die nach Möglichkeit die Zuschauer zu einem Diskurs über das große Thema: „Wie wollen wir leben?“ anhand eines Klosters verleiten.

kath.net: Wo gab es Schwierigkeiten beim Dreh?

Sobo Swobodnik: Schwierigkeiten wäre vielleicht zu viel gesagt. Aber es war natürlich nicht ganz einfach, vor allen bei den älteren Nonnen die Skepsis und die Ressentiments zu zerstreuen. Denn aus deren Sicht mag es anfänglich so ausgesehen haben: da dringt ein Typ, den sie kaum kennen, in die klösterliche Stille und ihr Leben ein und will nach Möglichkeit auch noch unter ihren Habit gucken.

Anfänglich sind mir die älteren Nonnen auch aus dem Weg gegangen, ich hatte sogar das Gefühl, sie liefen vor mir und meiner Kamera davon. Sodass ich die ersten Tage im Kloster überhaupt nicht gedreht habe. Bei meiner Art Filme zu machen geht es nicht nur darum am Ende ein Produkt, also einen nach Möglichkeit guten Film zu haben. Der Weg zu diesem Endresultat ist ebenso wichtig und erlaubt es mir, über meine Protagonisten, deren Welt und mich selbst einiges zu erfahren.

Deswegen habe ich ja auch im Kloster genau denselben Tagesablauf der Nonnen und des Paters mitgelebt. D.H. auch ich bin in aller Herrgottsfrüh aufgestanden, habe fünfeinhalb Stunden am Tag mit den Nonnen zusammen gebetet, gesungen, Stille Zeit eingehalten, die Messe gefeiert etc. Das wiederum hat dann irgendwann die älteren Nonnen anscheinend beeindruckt. Sie haben gemerkt, da setzt sich einer tatsächlich ihrem Leben aus und versucht nicht zu schummeln. Er schläft nicht genüsslich aus, wenn sie bereits in der Klausur beten. Nach ein paar Tagen kam dann Sr. Lidwina, die vorher die Flucht vor mir ergriffen hat, auf mich zu und sagte: Ich gehe jetzt mangeln, wollen Sie nicht mitgehen? Von dem Zeitpunkt an wusste ich, die Skepsis ist verflogen.

kath.net: Glauben Sie, ein authentisches Bild vom Klosterleben vermittelt zu haben?

Sobo Swobodnik: Wenn ich ehrlich bin habe ich große Probleme mit dem gerne und oft, auch inflationär verwendeten Begriff der Authentizität im Dokumentarfilm. Jeder, der Dokumentarfilme macht, weiß, dass wenn die Kamera angeht sich die Wirklichkeit vor der Kamera verändert. Ich wage die These, dass es etymologisch betrachtet gar keine Authentizität im Dokumentarfilm gibt, oder nur eine sehr, sehr beschränkte.

Im Dokumentarfilm geht es nicht darum, die Wirklichkeit abzubilden (was meines Erachtens gar nicht geht), sondern darum, einen Einblick in einen Ausschnitt von Wirklichkeit zu gewährleisten, also eine verdichtete, komprimierte Realität als Wirklichkeitskonzentrat. Und in dieser Hinsicht kommt mein Film, wie ich finde, dem Leben im Kloster Habsthal sehr nahe.

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es in anderen Klöstern ähnlich zu geht und die Fragestellungen durchaus identisch sind: nämlich die zentrale Frage: Wie geht es weiter mit diesem Kloster, mit dem Klosterleben generell und hat es in unserer Zeit überhaupt noch eine Zukunft?

kath.net: Können Sie sich selbst ein Leben im Kloster vorstellen? Haben Sie je darüber nachgedacht?

Sobo Swobodnik: Das Faszinierende für mich am Kloster und dem dortigen Leben ist die, nun ja, ich möchte sagen Radikalität dieses Lebensentwurfs, die Entschlossenheit einer Idee, einer Vision - in diesem Fall ist es der Glaube an Gott - das eigene Leben zu verschreiben, alles andere diesem Leben unterzuordnen.

Ich bin zwar katholisch sozialisiert (war als Kind selbst Ministrant) und gestehe, ich glaube an vieles, aber nicht an ein Leben nach dem Tod und folglich auch nicht an einen Allmächtigen. Da das die notwendige Grundlage für ein christliches Kloster ist, kann ich mir nicht vorstellen einem solchen beizutreten.

kath.net: Danke für das Interview.

Der Film-Trailer auf kath.net:


kath.net-Buchtipp
Glaubenswege: Mein Weg ins Ordensleben
Herausgeber: Petra Lorleberg
Vorwort von Abt Maximilian Heim OCist
154 Seiten; Paperback
Dip3 Bildungsservice Gmbh 2013
ISBN 978-3-902686-85-5
Preis 9.80 EUR

Bestellmöglichkeit im kathShop und in jeder Buchhandlung.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Marienzweig 2. Mai 2015 

@Bentheim

Ich habe Ihren Kommentar leider erst jetzt entdeckt und Sie rechnen womöglich gar nicht mehr mit einer Reaktion meineseits.
Ihnen, werter Bentheim, möchte ich ganz herzlich danken für Ihre Worte!
DANK!


1
 
 Bentheim 1. Mai 2015 
 

Marienzweig

Eine sehr schöne Überlegung! Eigentlich der einzige Grund, sich mit diesem Artikel zu befassen.
Mehrere Poster haben schon bekundet, dass sie sich freuen würden, wenn Sie, verehrte Frau Marienzweig, nach der langen Pause in den Kreis der Kommentatoren zurückkehren würden.


1
 
 Marienzweig 30. April 2015 

respektvolle Beurteilung eines ihm fremden Lebens

Dafür, dass Sobo Swobodnik "nicht an ein Leben nach dem Tod" glaubt und also auch nicht an "einen Allmächtigen", spricht er aber sehr respektvoll von diesem Kloster und seinen Bewohnerinnen.
Das ist schön!
Vielleicht wurde er doch in dem einen oder anderen Moment seines mehrwöchigen Aufenthalts in Habsthal wundersam berührt, dessen er sich im Moment noch gar nicht bewusst ist, was sich aber durchaus in seinem Inneren ganz leise zu etwas Besonderem entwickeln kann.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Orden

  1. Vatikan sichert sich weitere Befugnisse bei Ordensneugründung
  2. Demokratische Republik Kongo: Entführte Ordensschwester wieder frei
  3. Demokratische Republik Kongo: Ordensschwester entführt
  4. Sie diente der Kirche - Mutter Julia Verhaeghe
  5. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück
  6. Mosambik: Ordensfrauen und Gemeindemitglieder nach Angriff vermisst
  7. Heimatgefühle in einer fremden Großstadt
  8. Pakistan zeichnet an Covid-19 verstorbene Ordensfrau aus
  9. Der Hl. Bruno – ein fast vergessener Sohn des „hilligen Köln“?
  10. Bischof Alois Schwarz weiht zwei neue Ordens-Diakone






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz