Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Krautwaschl: Den Himmel kann man sich nicht selbst machen

15. August 2015 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Steirische Bischöfe Krautwaschl und Kapellari erläuterten Botschaft des Festes Mariä Himmelfahrt - "Viele erleben heute weltweit das Gegenteil von Himmel"


Graz (kath.net/KAP) Die Sehnsucht des Menschen nach bleibender Bedeutung all dessen, was das Leben geprägt hat, und die Glaubensaussage über die Existenz eines durch den Menschen "nicht machbaren Himmels" haben die steirischen Bischöfe Wilhelm Krautwaschl und Egon Kapellari in ihren Festpredigten zu Mariä Himmelfahrt thematisiert. Der neue Grazer Diözesanbischof Krautwaschl feierte den Gottesdienst am 15. August in der Pfarr- und Wallfahrtskirche Graz-Straßgang, der emeritierte Diözesanbischof Kapellari in Mariazell.

"Gerade angesichts all dessen, was rund um uns an Unvollendetheit erfahrbar wird, tagaus, tagein", mache das Fest Mariä Himmelfahrt deutlich, dass "alles in der Welt vor Gott Bedeutung hat und nicht einfach nur im Nichts versinkt", sagte Krautwaschl.

Das Dasein des Menschen als jemand, der auf Gott hin lebt, werde im Festgeheimnis der Aufnahme Mariens in den Himmel deutlich: "Dort, in jenem Moment also, wo der Mensch sich selbst ganz genommen ist, er aufhört zu sein, dort bekennen wir, dass er zur Fülle des Daseins gelangt - in Gott", wobei dies "geschenkt ist - der Mensch kann es nicht selbst 'machen'". Das gebe wirklich Hoffnung, betonte der Bischof.


Er nahm Bezug auf das berühmte gotische Straßganger Schutzmantelmadonnabild, das die Christen, den Kaiser und den Papst unter dem Mantel Marias zeigt. "Jede und jeder von uns weiß sich vielem im Leben ausgesetzt. Er muss - ob gewollt oder auch nicht - mitunter Schutz suchen. Beide Momente - das Eingebundensein und die Schutzbedürftigkeit - sind in dieser altehrwürdigen Darstellung enthalten."

Bischof Kapellari erinnerte in Mariazell, dass der christliche Himmel "kein Ort" sei, sondern "eine Beziehung" - "die vollendete und als solche ewig bleibende Beziehung des Menschen zu Gott" und "ewige Heimat bei Gott. Dabei gebe es schon während des irdischen Lebens immer wieder "höllische und himmlische Situationen", und es gebe auch ein "Fegefeuer" vor dem Tod: "Es gibt auch das oftmalige Gericht als Stimme unseres Gewissens, das uns wie ein Fegefeuer läutern will, wenn wir unsere großen und kleinen Fehler nicht verdrängen," sagte der emeritierte steirische Bischof.

Viele Menschen - ebenso Christen wie Anhänger anderer Religionen und Menschen ohne ausdrückliche Bindung an eine Religion - erlebten heute weltweit das Gegenteil von Himmel. "Das sind Schwerkranke ohne Trost, das sind Opfer von Naturkatastrophen, von Hunger und Vertreibung aus ihrer Heimat. Und das sind Opfer von Terror, dessen Urheber sich damit auf unbegreifliche Weise oft auch im Namen ihrer missbrauchten Religion in den Himmel bomben wollen. Unter diesen Opfern sind weltweit heute besonders viele Christen", so Kapellari.

Angesichts dieser globalen Situation, die durch Medien täglich vermittelt werde, seien Christen besonders herausgefordert, "menschenfreundlich solidarisch zu sein, als Konsequenz unseres Auftrags zur Nachfolge Christi".

Wörtlich sagte der Bischof: "Wir brauchen dabei aber einen realistischen Idealismus, der fordert, aber nicht überfordert. Wir brauchen gerade auch betreffend die riesige Frage der Migration einen Blick auf das Ganze, um Aggressionen abzubauen, statt ungewollt noch zu fördern."

Notwendig sei in all dem "ein wetterfester Glauben", so Kapellari: "Daran habe ich in Mariazell beim Mitteleuropäischen Katholikentag und beim Besuch von Papst Benedikt XVI. die hier versammelten Christen einladend erinnert."

Das Fest der "so genannten Himmelfahrt Mariens" solle helfen, "das Höllische und Böse im Leben so vieler Menschen und Völker nicht zu übersehen, nicht zu verdrängen, sondern unsere oft nur kleinen Kräfte des Fühlens, Denkens und Tuns einzusetzen, damit es da und dort auch mehr Himmel auf Erden gibt".

Italienische Originalfilmaufnahmen der Verkündigung des Dogmas der leiblichen Aufnahme Marias in den Himmel durch Papst Pius XII. am 3.11.1950


Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Maria

  1. Kräutersegnungen zu Mariä Himmelfahrt
  2. Chile: Marienheiligtum erwartet am 8. Dezember eine Million Pilger
  3. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  4. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  5. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  6. Augsburg: Bischof Bertram gemeinsam mit Papst Franziskus
  7. Papst betet vor "Maria Knotenlöserin" für ein Ende der Pandemie
  8. Von Corona, Cholera und der „Wundertätigen Medaille“
  9. Maria 1.0 ruft deutsche Bischöfe zur Einheit mit Rom auf
  10. Ein Weg unter den Augen Mariens







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz