Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Kirchen müssen die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie aufarbeiten!
  3. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  4. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  8. Papst wieder mit dem Titel "Patriarch des Westens"
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  13. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  14. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  15. Der "leise Mord" an den kleinen Kindern soll in Deutschland zu 100 % vertuscht werden!

Cordes: Die 'Zeichen der Zeit' sind durchtränkt vom 'Geist der Welt'

14. September 2015 in Interview, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kurienkardinal em. Cordes kritisiert im Hinblick auf Forderungen an die Familien-Bischofssynode: „Hirtensorge pervertiert sich in zerstörerisches Blendwerk, wenn aus den ‚Zeichen der Zeit‘ Glaubensinhalte abgeleitet werden.“ Von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) „Der Versuch, die Lebenserfahrung des Menschen mit dem Glauben zu harmonisieren, wird ohne Frage von großem pastoralem Einfühlungsvermögen motiviert. Dennoch pervertiert sich Hirtensorge in zerstörerisches Blendwerk, wenn aus den ‚Zeichen der Zeit‘ Glaubensinhalte abgeleitet werden.“ Dies sagte der emeritierte Kurienkardinal Paul Josef Cordes im Interview mit Prof. Pater Robert Dodaro OSA (Rektor des Patristischen Instituts „Augustinianum“/Rom) für das italienische katholische Internetportal „Nuova Bussola“. Das Interview kommt direkt im Vorfeld der vatikanischen Bischofssynode zum Thema „Ehe und Familie“ (4.-25.10.2015) und bezieht sich u.a. auf den Beitrag von Kardinal Cordes im Buch der elf Kardinäle, das noch im September erscheinen wird (Herausgeber ist der Münchner Kirchenrechtler Winfried Aymans). Die Kardinäle reagieren mit dem Sammelband kritisch auf die einseitige Vorbereitung der kommenden Synode, wie Kardinal Cordes kath.net begleitend erläuterte. Der schon mit Spannung erwartete Sammelband wird voraussichtlich in fünf Sprachen erscheinen, die italienische Ausgabe bei Cantagalli, die englische Ausgabe bei „Ignatius Press“ und die deutschsprachige Ausgabe beim Verlag „Herder“.

Prof. Dodaro erinnerte im „Nuova Bussola“-Interview daran, dass die Kirche in Deutschland schon seit langem versuche, das Problem der wiederverheirateten Geschiedenen zu lösen. Schon bei „Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland von 1972-1975“ [auch als „Würzburger Synode“ bekannt] wurde nach einem „Schlupfloch der Barmherzigkeit“ gesucht. P. Dodaro fragte Kardinal Cordes: „Was kann die Geschichte der deutschen Kirche heute lehren?“

Kardinal Cordes antwortete dazu: „Da ich zu der fraglichen Zeit Referent für den Sektor Pastoral im Sekretariat der Deutschen Bischofkonferenz war, haben ich mir die Vorgänge gut eingeprägt. Die Vollversammlung der Synode beschloss bei den Beratungen zum Thema ‚Ehe und Familie‘ ein Votum, den Apostolischen Stuhl um die ‚Zulassung wiederverheirateter Geschiedener zu den Sakramenten‘ zu ermöglichen. Eine Kommission aus Bischöfen und progressiven Universitätsprofessoren solle es formulieren. Ich war Sekretär der Kommission. Wir berieten das Thema einige Male, brachen jedoch keinen Text zustande, der präsentabel gewesen wär: Sollten die Formulierungen des Neuen Testaments und der Konzilien für uns verbindlich bleiben, so fand sich kein ‚Schlupfloch der Barmherzigkeit‘. Zudem kamen uns Bedenken: Wie würde sich eine neue pastorale Regelung, die wiederverheirateten Geschiedenen solchen Zugang zum Empfang der Eucharistie ermögliche, auf Ehen in Krisenphasen auswirken? Würde er nicht bei Spannungen zwischen Eheleuten nicht den Willen zur Treue schwächen?“


Der Interviewer griff dann das Stichwort der Notwendigkeit zum „Paradigmenwechsel“ auf, das vom Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode im Februar 2015 bei der Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz ins Spiel gebracht worden war. Nach Bode soll den „Zeichen der Zeit“ in der Familienpastoral mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Prof. Dodaro schloss die Frage an: „Kann die Praxis eine Quelle des Glaubens sein?“

Kardinal Cordes erläuterte: „Der Versuch, die Lebenserfahrung des Menschen mit dem Glauben zu harmonisieren, wird ohne Frage von großem pastoralem Einfühlungsvermögen motiviert. Dennoch pervertiert sich Hirtensorge in zerstörerisches Blendwerk , wenn aus den ‚Zeichen der Zeit‘ Glaubensinhalte abgeleitet werden. Bei der Erarbeitung der Konstitution ‚Die Kirche in der Welt von heute‘ das Vaticanum II (= GS) beschäftigte sie die Konzilsväter, und der Konzilstheologe Joseph Ratzinger berichtet ausführlich über die Verwerfung eines solchen Theologumenons.

Die Diskussion kreiste damals um die Glaubensrelevanz von gesellschaftlichen oder kirchlichen Phänomen und machte sich an dem biblischen Ausdruck der ‚Zeichen der Zeit‘ fest: Sehen oder hören wir in diesen Zeichen Gottes Weisung oder Stimme? Können wir sie als theologische Wahrheit deuten? In den Beratungen wurden dann kategorisch abgelehnt, diese ‚Zeichen der Zeit‘ im Leben der Menschen als eine ‚Quelle des Glaubens‘ aufzuspüren – wie es in GS Nr. 11 ursprünglich formuliert worden war. Vielmehr seien solche Zeichen zu unterscheiden (discernere). Auf diese Weise erklärten die Konzilsväter, neu aufgebrochene Ereignisse und Bedürfnisse der Christen dienten den kirchlichen Hirten als Anstoß, sie in das Licht des Glaubens zu stellen, sie zu prüfen und ihnen aus der Wahrheit der Offenbarung heraus eine Antwort zu geben. Sie schlossen ausdrücklichen den peinlichen Kurzschluss aus, ein die Kirche herausforderndes Phänomen wäre als solches schon eine Quelle des Glaubens (locus theologicus), [dies] wurde von ihnen gründlich geklärt (Anm. J. Ratzinger berichtet ausführlich, wie sich die Konzilsväter mit dieser Frage befassten: Kommentar zur Nr. 11 dieser Konstitution, in ‚Lexikon für Theologie und Kirche‘ XIII, Freiburg 1968).

Im Übrigen lässt die Vatikanische Konstitution über die „Göttliche Offenbarung“ selbst keinen Zweifel, dass sich der Glaube der katholische Kirche allein der Heiligen Schrift und der kirchlicher Lehre verdankt (Vgl. H. de Lubac, Die göttliche Offenbarung, Einsiedeln 2001, 14off.). Das Wort Gottes, gedeutet von der katholischen Lehre, ist also der Fels, das dem Haus der Kirche das sichere Fundament gibt (vgl. Lk 6,47ff.) Die sogenannte Orthopraxis oder die ‚Volksmystik‘ sind ja immer vom ‚Geist der Welt‘ (vgl. Rö 12,2) durchtränkt und sie verunklären die Wahrheit des Glaubens.“

Beim Lesen des Cordes-Beitrages im (oben bereits erwähnten) Buch der elf Kardinäle sei ihm der Zwischentitel „Skurrilität“ aufgefallen, schilderte Dodaro und fuhr fort: „Entschuldigen Sie die Frage, aber auf wen und was bezieht sich das?“

Kardinal Cordes sagte dazu: „Der genaue italienische Sinn des Wortes ‚scurrilità‘ ist mir nicht geläufig. Im Deutschen nennen wir ‚skurril‘ das Bizarre, Absonderliche. Der hemmungslose Wille, die Wahrheit von der Unauflöslichkeit der Ehe zu verwässern, verführt sogar Universitätsprofessoren zu theologischen Abstrusitäten. Das wollte ich an zwei Zitaten aufzeigen. Ich fand sie in einem Sammelband des Herder-Verlags (Anm. G. Augustin/I. Proft (Hg.), Ehe und Familie. Wege zum Gelingen aus katholischer Perspektive, Freiburg 2014). In einem Beitrag befürwortet der Ordinarius einer katholischen Fakultät nach der Scheidung eine Zweitehe aus Gründen der ‚generativen Sakramentalität, die das Ehesakrament entgrenzt. Die erste sakramentale Ehe bleibt bestehen, der faktische Bruch aber zerstört nicht den unzerstörbaren Charakter der Treuezusage Gottes, sondern aktiviert die Zusage Gottes von neuem…‘ ( 391). Die ‚Zweitehe‘ wird mit dieser Spekulation zu einer als spezifischen Gnadenquelle gedeutet!

Ein anderer katholischer Universitätslehrer nutzt eine Passage des Völkerapostels an die Korinther, um möglichen unwürdigen Empfang des Herrenleibes zu empfehlen. Während Paulus zur Selbstprüfung auffordert und andernfalls Bestrafung androht – ‚Denn wer davon (vom Leib und Blut des Herrn) ißt und trinkt, der zieht sich das Gericht zu, indem er ißt und trinkt. Deswegen sind unter euch viele schwach und krank, und nicht wenige sind schon entschlafen“ (1 Kor 11,29ff) - unterstellt der Wissenschaftler dem Apostel, er empfehle den unwürdigen Empfang, weil solcher Empfang „nicht auf Verdammnis, sondern auf Rettung zielt‘ (418).Wahrlich eine verblüffende Deutung!“

kath.net dankt S.E. Kardinal Cordes für die freundliche Erlaubnis, seine Antworten in voller Länge übernehmen zu dürfen. Diese Antworten liegen der Redaktion im deutschsprachigen Original vor.

Petra Lorleberg auf Twitter folgen!

Kardinal Cordes im Gespräch mit Michael Ragg: "Im Herzen der Weltkirche“


Foto Kardinal Cordes: © kath.net/Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Johann Martin 14. September 2015 
 

Sündiges Verhalten als "Glaubensquelle"

Die heutige "Lebenswirklichkeit" entspricht weitgehend jener zur Zeit Jesu und der Apostel. Nie wären diese auf den Gedanken gekommen, dass das sündiges Verhalten ihrer Mitmenschen eine "Quelle des Glaubens" sein könnte. Hinter solchem Denken steht letztlich der Diabolos, der Durcheinanderwirbler.


5
 
 Marienzweig 14. September 2015 

Jesu direkte Frage an uns: "Wer bin ich für dich?"

Vor wem wollen unsere Bischöfe, wollen wir selbst unser Knie beugen?
Vor Jesus Christus als dem Sohn Gottes und Stifter Seiner uns zum Heil dienenden Kirche oder den jeweiligen zeitangepassten Ansprüchen dieser Welt?
Wir wissen doch: Ansprüche ändern sich Jahr für Jahr.
Was gestern neuzeitlich war, ist heute ein alter Hut.
Was Jesus damals sagte, ist auch heute wahr und behält seine Gültigkeit.

"Für wen halten mich die Menschen?" hörten wir Jesus fragen im Markus-Evangelium des letzten Sonntags.

Was bedeutet Jesus für mich? - die alles entscheidende Frage!
Wenn wir diese Frage für uns beantwortet haben, so wird dies unweigerlich Konsequenzen für unser Leben und unser Verhalten haben – ja, auch haben müssen.
Auch in Sachen Ehe, wenn es auch nicht immer leicht sein mag!
Und wenn eine Scheidung wirklich unvermeidbar wurde und ich in einer neuen Ehe glücklich geworden bin, so ist das Anlass zu Demut und Dankbarkeit und nicht zu kühnen Forderungen, die die Kirche zerreissen würden.


4
 
 Wüstenstrauch 14. September 2015 
 

"Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art, sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände."
Wer diesen grundlegenden Auftrag des II. Vatikanischen Konzils ernst nimmt, kann an der Lebenswirklichkeit der Menschen nicht vorübergehen. Das sollten wir in Treue zum Konzil nicht immer verdächtigen sondern aufrichtigen Herzens tun.


1
 
 hortensius 14. September 2015 
 

Vorsicht vor der Lebenswirklichkeit

Die Lebenswirklichkeit kann sehr unbarnherzig sein. Das wissen wir doch aus der deutschen Geschichte. Aus der Lebenswirklichkeit lässt sich Gutes und Diabolisches ableiten. Alles muss am Gesetz Christi geprüft werden.


7
 
 tünnes 14. September 2015 
 

Danke. Dem kann man nur zustimmen. Die Sünde wird im Licht der Wahrheit offenbar. Nachts jedoch sind alle Katzen grau. Quelle der Wahrheit ist jedenfalls nicht das törichte Treiben den Menschen. Das versucht uns allenfalls die andere, die lichtscheue Fraktion einzuflüstern.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bischofssynode

  1. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  2. Erzbischof Fisher/Sydney: Nicht alles dem Heiligen Geist zuschreiben
  3. ‚Verwirrt und verwirrend’ – Kardinal Zen äußert Bedenken zur laufenden Bischofssynode
  4. Mexikanischer ‚Dubia’-Kardinal: Synode hat keine lehramtliche Autorität
  5. Kardinal Zen befürchtet Manipulation der Synode über die Synodalität
  6. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  7. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  8. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  9. Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren
  10. Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  5. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  6. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  7. Brüsseler Barbarei ist Angriff auf die Menschenrechte und eine Schande für Europa!
  8. ,Meine letzte Mahlzeit wird das Mahl des Lammes sein‘
  9. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  10. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  11. Papst wieder mit dem Titel "Patriarch des Westens"
  12. Der "leise Mord" an den kleinen Kindern soll in Deutschland zu 100 % vertuscht werden!
  13. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  14. Schottische Katholiken sind schockiert: Ernannter Bischof stirbt plötzlich vor seiner Bischofsweihe
  15. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz