Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"

'In ihm lebte die Leidenschaft für das Reich Gottes!'

28. September 2015 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Er hat als Bischof für Jesus gelebt, jetzt ist er auf ihn hin gestorben. Jetzt ist er, so dürfen wir hoffen, bei Gott und wartet auf uns!“ Predigt zum Requiem des verstorbenen Salzburger Erzbischofs Georg Eder von Bischof Andreas Laun


Salzburg (kath.net) Erzbischof Georg hielt bei meiner Bischofsweihe eine Predigt mit dem Titel: „Dominus tecum“. Übersetzt „Der Herr sei mit dir“. Ich möchte meine Predigt zu seinem Heimgang überschreiben: „Der Herr ist mit Dir“!

Damals, bei der Predigt für mich, öffnete er sein Innerstes, was ich erst später wirklich verstand, damals nicht wirklich. Denn was er mir mitgab, war eine einzige Auslegung seines Wahlspruches: „Dominus vobiscum“ („Der Herr sei mit euch“).Und das ist wie eine Kurzfassung der Heilsgeschichte mit ihrer Kernbotschaft vor allem an die Juden und Christen, aber genau besehen, an alle Menschen: Gott ist bei uns Menschen! Das und eigentlich nur das wollte EB Georg uns allen weitergeben: Gott ist bei uns, ist unter uns gegenwärtig, bitte, bitte, nehmt ihn auf und behandelt ihn nicht wie einen unerwünschten Eindringling!

Ich möchte noch einen Blick auf meine Erinnerungen an ihn werfen, aber so, dass klar ist: Es geht nicht um eine Laudatio, sondern um Verkündigung durch das, was der Erzbischof als Mann des Glaubens und Apostel Christi war:

Das erste Mal begegnete ich ihm als junger Priester mit Jugendlichen in Altenmarkt. Und ich weiß heute noch, wie überrascht wir alle waren, wie freundlich, herzlich, hilfsbereit er uns, für ihn Unbekannte, die Tür des Pfarrhauses öffnete!

Viel später, als ich schon in Salzburg war, erlebte ich einmal den Erzbischof, wie er eine Versammlung von Mitarbeitern begrüßte: Ich war überrascht und beeindruckt, mit welcher Liebenswürdigkeit, mit welchem Humor, mit welch väterlicher Herzlichkeit er zu sprechen wusste!

Ich erinnere mich auch an manche Momente in der Bischofskonferenz: Unser lieber Erzbischof stand auf – was in der Bischofskonferenz ungewöhnlich ist – und sprach voll Leidenschaft zu irgendeiner Frage, bei der es wirklich um den Glauben der Kirche ging. Nachdem er geendet und sich gesetzt hatte, trat einen Augenblick Stille ein und dann sagte Kardinal Schönborn: „Das war ein prophetisches Wort von unserem Mitbruder aus Salzburg.“

Prophetisch erkannte Erzbischof Georg auch damals schon die heraufkommenden Gefahren für die Familie. Damit war er im Einklang mit den letzten Päpsten. Wie jetzt Papst Franziskus in der Bischofssynode, wollte er Lehre der Kirche und Pastoral in der Diözese in Einklang bringen und reformierte darum das Familienreferat der Diözese.

Erzbischof Eder war, das sagen auch Leute, die ihn viel kritisiert haben, ein Mann tiefen und auch kindlichen Glaubens, der sich nicht scheute, sich möglicherweise lächerlich zu machen: Man erinnere sich, wie er die Hochwasser führende Salzach mit dem Allerheiligsten in der Monstranz segnete, als das Wasser drohte, über das Ufer zu treten und in die Altstadt zu fließen! Die Kirche würde das nicht als „Wunder anerkennen“, Tatsache ist aber, dass das Wasser dann nicht mehr stieg und die Altstadt verschont blieb! Lächerlich war der Erzbischof nicht!

Noch eine sehr persönliche Erinnerung: Es gibt eine jüdische Geschichte von einem bedeutenden Rabbi, der ein kleiner Mann war, aber ein großer Prediger. Man sagte von ihm: „Er ist klein, aber wenn er predigt, wächst er und wird um einen Kopf größer!“ An diese Geschichte dachte ich nicht nur einmal: Wenn Erzbischof Eder predigte, wuchs er über sich hinaus und der Zuhörer spürte die Ergriffenheit des Predigers: ergriffen von Gott, von der Gottes-Sehnsucht des Predigers. Worte, auch gescheite Worte, vergessen die Menschen oft sehr schnell, viel länger aber haftet der Eindruck, den ein Prediger, selbst von Gott ergriffen, in der Seele seiner Zuhörer hinterlässt. Ich erlebte ihn so: Wenn er predigte, wuchs dieser äußerlich gesehen kleine Mann und war ein ganz Großer!


So bescheiden er auftrat im Umgang mit Menschen, in ihm lebte die Leidenschaft für das Reich Gottes! Als Bischof wollte er nur eines: „Christus in die Welt tragen!“ Auch zu mir sagte er in seiner Predigt zur Bischofsweihe: „Deine und unsere Aufgabe ist es, Christus in die Welt zu bringen“. Und zwar in eine Welt, in der sich die Menschen immer schneller von Gott entfernen, weil sie glauben, sie könnten auch ohne Gott gut leben und ihre Welt einrichten! Diese Diagnose kommentierte er so: „Aber je weniger die Welt ihn braucht, desto mehr braucht sie ihn, braucht sie Christus, Christus, den alleinigen Erlöser der Welt. Sie schreit nach Ihm in unhörbarem Schrei!“ Und dann zählte er auf das Elend vieler Kinder, die zerbrochenen Ehen, „die Resignierten und Ruhelosen, die keinen Sinn mehr in ihrem Leben finden.“ Man spürte den Schmerz des Erzbischofs über diesen Befund! Und die Ermahnung an mich endete mit dem Satz: „Komm lieber Mitbruder, es gibt viel zu tun.“ Dazu passt auch diese Erinnerung: Erzbischof Eder hat mich oft zum Mittagessen eingeladen und dabei haben wir viel gelacht, aber auch ernsthafte Gespräche geführt. Ich erinnere mich, wie er einmal mit großem Nachdruck sagte: „Andreas, der pastorale Dienst eines Priesters ruht auf zwei Säulen, auf der Eucharistie und dem Sakrament der Beichte!“

Er hatte es nicht leicht. Natürlich wurde er auch belächelt und kritisiert für Eigenschaften, die jeden Bischof, jeden Priester, jeden Christen auszeichnen sollten. Statt ihn einfach unter „katholisch“ einzuordnen, nennt man Christen wie Erzbischof Eder Hardliner, erzkonservativ oder wenigstens umstritten. Die grundlegende Eigenschaft, die ihm solche Beschimpfungen einbrachte, war seine unerschütterliche Treue zur Kirche! Um Erzbischof Georg zu verstehen, genügt es zu lesen, was er über die Kirche in seinem Testament geschrieben hat:

„Die Kirche war – nach meiner leiblichen Mutter – zeitlebens meine Mutter. Ich habe sie geliebt und ihr zu dienen versucht mit meinen schwachen Kräften. Diese Mutter hat mir in der Liturgie, mit ihren Festen und vor allem mit ihrer himmlischen Musik die größten Freuden meines Lebens geschenkt. So danke ich nun auch dir, heilige Mutter Kirche, für alle Gnaden, die mir durch dich zugeflossen sind. Du warst mir auf Erden Heimat und nun ziehe ich zu dir, heilige Stadt Jerusalem!“ Dabei helfen wir ihm, indem wir für ihn diese hl. Messe feiern, nicht eine „Auferstehungsmesse“, wie er mir einmal ausdrücklich erklärte, sondern ein Requiem, das ist die hl. Messe für einen Christen, der unseres Gebetes und der Barmherzigkeit Gottes noch bedarf und sich dessen immer bewusst war.

Gott hat seinem treuen Diener Erzbischof Eder über den Schutzengel, den jeder Mensch hat, hinaus drei besondere, menschliche Schutzengel für sein Amt hinzugefügt, die ich nennen möchte: Seine Hausfrau Maridi Binder, seinen Sekretär Dr. Otmar Stefan und Seine Sekretärin Elfi Riedl, die ihn durch sein Bischofsleben in unerschütterlicher Treue begleiteten. Ich hätte wohl der vierte Schutzengel sein sollen, aber ob ich das war, kann nicht ich selbst beurteilen! Er hatte sicher noch andere treue Freunde, die den „Engel“ als Titel verdient hätten, ich bitte um Verzeihung, wenn ich nicht versuche aufzuzählen, nennen möchte ich aber Prälat Reißmeier, der Erzbischof Georg lange Zeit liebevoll und intensiv begleitet hat wie, meines Wissens nach, kein anderer!

Was mich betrifft darf ich sagen: Er hat es mir, alles in allem, nicht schwer gemacht, ihn zu achten und zu ehren und ihm treu zu sein! Dass wir unterschiedlich waren, zeigt schon die erste Karikatur in den Salzburger Nachrichten, die den EB als Bud Spencer und mich als seinen Terence Hill präsentierte. Aus der genannten Unterschiedlichkeit ergaben auch ab und zu kleine, sozusagen familiäre Spannungen. Aber was die Kirche, vor allem den Glauben der Kirche betrifft, waren wir „ein Herz und seine Seele“. Wenn ich auf ihn zurückschaue: Ich verdanke ihm viel und weiß: Er war und ist ein Vorbild ist für jeden Bischof, jeden Priester, jeden Diakon!

Hier anschließend erwähne ich auch seine Beziehung zu Bischof Kräutler, mit dem es ein Zerwürfnis wegen eines Vortrags gab. Es ist nicht der Ort, die ganze Geschichte zu erzählen, wohl aber das Ende: Erzbischof Georg entschuldigte sich bei Kräutler, kniete vor ihm nieder und bat ihn um seinen bischöflichen Segen. Jetzt zu seinem Tod schrieb Bischof Kräutler einen bewegenden Brief, ganz versöhnt und voll Liebe und Dankbarkeit für Erzbischof Georg!

Zum Abschluss noch dies: Den Bischof Georg Eder versteht man, wenn man die zwei „Achsen“ sieht, die sein Leben bestimmten und die in den zwei Worten seines Wahlspruchs enthalten sind:

„Dominus vobiscum“ (Der Herr sei mit euch): Das vobiscum gilt den Menschen, die ihm anvertraut waren und die er zu Gott führen wollte und Gott zu ihnen! Darum haben wir die eindrucksvolle Lesung (Apg. 20, 17 - 27) gehört, der nichts hinzuzufügen ist! Er hat sie für seine Abschiedsmesse von Altenmarkt gewählt, heute haben wir sie gehört zu seinem endgültigen Abschied von seiner Diözese.

Das andere Wort, „dominus“, ist wie eine Variante von „sursum corda“, und lenkt unsere Aufmerksamkeit auf den Herrn! Und dazu möchte ich als letztes Wort den ersten Absatz seines Testamentes zitieren. Jeder, der sich in diesen Worten wenigstens mit der eigenen Sehnsucht widerfindet. ist ein Christ und versteht den Verstorbenen Erzbischof:

„Endlich bin ich am Ziel. Niemand soll um mich trauern und weinen. Darauf habe ich ja gewartet, darauf habe ich meine ganze Sehnsucht gesetzt. Gott du mein Gott! Nun darf ich dich schauen. Jesus, mein Jesus, nun ist erfüllt, was ich von Kindheit an immer gebetet habe: Jesus, dir leb ich, Jesus dir sterb ich, dein bin ich im Leben und im Tod.“ Hier möchte ich den Satz aus der Paulus-Lesung anfügen: „Denn ich habe mich der Pflicht nicht entzogen, euch den ganzen Willen Gottes zu verkünden.“ So hat er als Bischof für Jesus gelebt, jetzt ist er auf ihn hin gestorben. Jetzt ist er, so dürfen wir hoffen, bei Gott und wartet auf uns!

Apostelgeschichte 20:17-26 Von Milet aus schickte er jemand nach Ephesus und ließ die Ältesten der Gemeinde zu sich rufen. Als sie bei ihm eingetroffen waren, sagte er: Ihr wisst, wie ich vom ersten Tag an, seit ich die Provinz Asien betreten habe, die ganze Zeit in eurer Mitte war und wie ich dem Herrn in aller Demut diente unter Tränen und vielen Prüfungen, die ich durch die Nachstellungen der Juden erlitten habe, wie ich nichts verschwiegen habe von dem, was heilsam ist. Ich habe es euch verkündigt und habe euch gelehrt, öffentlich und in den Häusern. Ich habe Juden und Griechen beschworen, sich zu Gott zu bekehren und an Jesus Christus, unseren Herrn, zu glauben. Nun ziehe ich, gebunden durch den Geist, nach Jerusalem, und ich weiß nicht, was dort mit mir geschehen wird. Nur das bezeugt mir der Heilige Geist von Stadt zu Stadt, dass Fesseln und Drangsale auf mich warten. Aber ich will mit keinem Wort mein Leben wichtig nehmen, wenn ich nur meinen Lauf vollende und den Dienst erfülle, der mir von Jesus, dem Herrn, übertragen wurde: das Evangelium von der Gnade Gottes zu bezeugen. Nun aber weiß ich, dass ihr mich nicht mehr von Angesicht sehen werdet, ihr alle, zu denen ich gekommen bin und denen ich das Reich verkündet habe. Darum bezeuge ich euch am heutigen Tag: Ich bin unschuldig, wenn einer von euch allen verlorengeht. Denn ich habe mich der Pflicht nicht entzogen, euch den ganzen Willen Gottes zu verkünden.

Fotostrecke:
Der Salzburger Weihbischof Andreas Laun predigt beim Requiem des Salzburger Alt-Erzbischofs Georg Eder


Der Salzburger Erzbischof Franz Lackner am Sarg des Alt-Erzbischofs Georg Eder


Sarg des Alt-Erzbischofs Georg Eder während der Trauerfeier



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Schneerose 29. September 2015 
 

Erinnerung

Dom zu Salzburg: Draußen wolkenverhangener Himmel, drinnen predigt Erzbischof Eder. Bei dem Satz: "Und das Wort ist Fleisch geworden" fällt ein Sonnenstrahl direkt auf ihn und den Altar.


2
 
 M.Schn-Fl 28. September 2015 
 

Welch wunderbarer Nachruf, der zugleich Verkündigung ist.

Aus ihm erfahren alle, wer dieser so oft geschmähte Apostel war, der nun auch für uns in "Germania" ein großer Fürsprecher am Thron der Heiligsten Dreifaltigkeit ist. Beim Lesen dieses Nachrufs fiel mir wieder ein Vers Paul Gerhardts ein:
"Hab ich das Haupt zum Freunde
und bin geliebt bei Gott,
was kann mir tun der Feinde und Widersacher Rott."


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Salzburg

  1. Salzburg: Trauer um Erzbischof emeritus Alois Kothgasser
  2. Die Nachfolge Christi hat immer auch mit Widerstand und Kreuz zu tun!
  3. „Damit etwas von uns bleibt“
  4. Lackner zu Kirchenaustritten: 2019 war ein "annus horribilis"
  5. Schulkonflikt: Erzbischof Lackner weist Vorwürfe zurück
  6. Salzburg: Aufregung um Übergriffe gegen Priester
  7. Lackner beklagt bei Maria-Namen-Feier Verfall christlicher Werte
  8. Erzdiözese Salzburg erläutert Konflikt um Pfarrer-Versetzung
  9. Der "Jedermann" lehrt eine Reduktion auf das Wesentliche
  10. Salzburg rüstet sich für größtes Jugendtreffen Mitteleuropas






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz