Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Weihbischof Renz bittet bei Pietisten-Konferenz um Vergebung

3. November 2015 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rottenburger Weihbischof ermutigt bei Konferenz der „Apis“, ökumenisch zusammen für christliche Überzeugungen einzutreten (bsp. Lebensschutz) – Renz widersprach der Gender-Ideologie: „Das Ebenbild Gottes sind Männer und Frauen“


Stuttgart (kath.net/idea) Der Weihbischof der katholischen Diözese Rottenburg-Stuttgart, Thomas Maria Renz (Foto), hat um Vergebung gebeten, wenn seine Kirche andere Christen verletzt oder ihnen Anlass zum Ärgernis gegeben habe. Er sprach beim Jahrestreffen des pietistischen württembergischen Gemeinschaftsverbandes „die Apis“ am 1. November in Stuttgart. Zu der Konferenz waren über 3.000 Besucher in die Porsche-Arena gekommen. Renz zufolge ist Ökumene im biblischen Sinne nur möglich, wenn die Kirchen einander demütig begegneten. Alle hätten denselben Meister, nämlich Jesus Christus. Es gebe mehr Gemeinsamkeiten als Trennendes, insbesondere die Bibel, den Glauben an den auferstandenen Christus, die Taufe, die Rechtfertigungslehre und das Vaterunser.

Deshalb sollten die Kirchen auch zusammen für christliche Überzeugungen eintreten. Dazu gehörten der Schutz des Lebens von der Befruchtung bis zum Ende, das christliche Menschenbild als Grundlage für das gesellschaftliche Miteinander und der Auftrag, den nach Deutschland kommenden Flüchtlingen den christlichen Glauben nahezubringen.

„Wir glauben, dass Gott die Welt nach seiner Weisheit gut geschaffen hat“, betonte Renz. Er widersprach der Gender-Ideologie, nach der Menschen frei wählen können, ob sie männlich, weiblich oder etwas Drittes sein wollen. „Das Ebenbild Gottes sind Männer und Frauen“, so der Weihbischof.


Bildungsplan: Bedenken von Pietisten weitgehend berücksichtigt

Auch der Api-Vorsitzende, Pfarrer Steffen Kern (Walddorfhäslach bei Reutlingen), forderte, dass sich die Politik weiter am christlichen Menschenbild orientiere. Dies habe in Westdeutschland seit 70 Jahren Freiheit und Frieden ermöglicht. In der Diskussion um den baden-württembergischen Bildungsplan für allgemeinbildende Schulen seien die Bedenken der Vertreter des Pietismus und anderer Gruppen weitgehend berücksichtigt worden. Anstelle des ursprünglichen Schwerpunkts „sexuelle Vielfalt“ gehe es jetzt darum, niemanden wegen seiner Kultur oder Religion oder wegen einer Behinderung zu diskriminieren. Allerdings habe die grün-rote Landesregierung einen Aktionsplan zur Akzeptanz sexueller Vielfalt beschlossen, der neue Schwierigkeiten bereiten könne. Kern appellierte an die Konferenzbesucher, nicht schwarz zu sehen. Christen sollten an ihrer Liebe zu anderen Menschen erkannt werden. Das gelte auch im Blick auf Flüchtlinge: „Wer gegen Menschen auf der Flucht Stimmung macht und Ängste schürt, wer Hass und Ablehnung kultiviert, kann niemals sagen, er habe Jesus auf seiner Seite.“

Gäckle: Es gibt keinen Grund zur Furcht

Der Rektor der Internationalen Hochschule Liebenzell, Prof. Volker Gäckle (Bad Liebenzell/Nordschwarzwald), mahnte, sich nicht von der Angst leiten zu lassen. Die Flüchtlingskrise und eine wachsende antichristliche Stimmung in Deutschland sowie zunehmende Christenverfolgungen in anderen Ländern könnten zwar verunsichern, seien aber kein Grund zur Furcht. Gott zu vertrauen, bedeute auch, zuversichtlich Schritte in die Zukunft zu gehen. Gäckle erinnerte daran, dass Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg rund zwölf Millionen geflohene und vertriebene Deutsche integriert habe. Dass derzeit „zum Volk, das durch den Holocaust große Schuld auf sich geladen“ habe, Hunderttausende Flüchtlinge kommen, sollten Christen „mit Gottes Augen sehen“.

Gemeinsames Gebet für Pädagogen und Politiker

Einen wichtigen Teil der Konferenz bildete eine „große Koalition des Gebets“. Daran beteiligten sich der Katholik Renz, der evangelische Oberkirchenrat Werner Baur (Stuttgart) und der Generalsekretär der Deutschen Evangelischen Allianz, Hartmut Steeb (Stuttgart), sowie die Leiter zahlreicher geistlicher Bewegungen. Das gemeinsame Gebet für Kinder und Jugendliche, für Pädagogen, für Ehen und Familien und für die Verantwortlichen in der Politik habe deutlich gemacht, dass allen Christen das Wohl der Gesellschaft am Herzen liege, sagte Kern der Evangelischen Nachrichtenagentur idea.

Theologen sollen nicht Gottes Macht anzweifeln

Im Eröffnungsgottesdienst beklagte der Vorsitzende der missionarischen Initiative ProChrist, Roland Werner (Marburg), einen Streit in der evangelischen Kirche darüber, ob die biblischen Wunderberichte Tatsachen wiedergäben oder Mythen seien. Zahlreiche Theologen bezweifelten, dass Jesus Wasser in Wein verwandelte, angeborene Behinderungen heilte oder Tote auferweckte. Damit aber werde Gottes Macht angezweifelt, kritisierte Werner. Jesus habe seine ungewöhnlichen Taten als Zeichen der Liebe und Barmherzigkeit bezeichnet, die zum Staunen über Gottes Herrlichkeit führen sollten. Das größte Wunder sei, dass Jesus durch seinen Tod am Kreuz und seine anschließende Auferstehung Menschen einen Zugang zu Gott ermöglicht habe. Dies habe die Kirche zu verkünden, meinte Werner.



Archivfoto Weihbischof Renz © kath.net/Petra Lorleberg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 hortensius 3. November 2015 
 

Bedenken bleiben

Wenn Pietisten glauben, dass ihre Forderungen hinsichtlich der "sexuellen Vielfalt" im baden-württembergischen Schulplan nun schon berücksichtigt seien, dann wundert mich das sehr. Wollen die Pietisten diese Wahlkampf-Taktik nicht durchschauen? Hier endet meine Ökumene.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“
  10. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz