Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  14. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Der Götzendienst an der Immanenz und an den Gewohnheiten

13. November 2015 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: die einzige ewige Schönheit ist Gott. Der Mensch darf den Untergang nicht vergessen und nicht zurückblicken. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Die große Schönheit“ Gottes, von der der Himmel erzählt: in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Freitag der 32. Woche im Jahreskreis ging Papst Franziskus von der ersten Lesung aus dem Buch der Weisheit aus (Weish 13,1-9).

Das Problem des Menschen bestehe darin, dass er oftmals vor dem niederfalle, was nur ein Widerschein jener Schönheit sei, ein Widerschein, der eines Tages erlösche. Schlimmer noch sei es, wenn der Mensch etwas verehre, was noch vergänglicher sei.

Der Papst hob die beiden Götzendienste hervor, denen auch ein Gläubiger verfallen könne. Die erste Lesung und der Psalm sprächen von der Schönheit der Schöpfung. Gleichzeitig unterstrichen sie den Irrtum jener Menschen, die unfähig seien, jenseits dieser Dinge auf die Transzendenz zu blicken. Franziskus bezeichnete dies als den „Götzendienst der Immanenz“. Man bleibe bei der Schönheit stehen und gehe nicht darüber hinaus:


„Sie haben sich an diesen Götzendienst gehängt. Sie lassen sich vom Staunen über ihre Macht und Energie beeindrucken. Sie habe nicht bedacht, um wie viel höher ihr Souverän steht, da sie jener erschaffen hat, der Prinzip und Urheber der Schönheit ist. Es ist ein Götzendienst, auf die vielen Schönheiten zu schauen, ohne daran zu denken, dass da ein Untergang sein wird. Auch der Untergang hat seine Schönheit... Und dieser Götzendienst, der darin besteht, an den Schönheiten von hier zu hängen, ohne die Transzendenz: das ist die Gefahr für uns. Es ist dies der Götzendienst der Immanenz. Wir glauben, dass die Dinge, so wie sie sind, fast Götter sind und nie enden werden. Wir vergessen den Untergang“.

Ein weiterer Götzendienst bestehe in den Gewohnheiten, die das Herz taub machten. Der Papst erinnerte an die Worte Jesu im Evangelium vom Tag (Lk 17,26-37), an seine Beschreibung der Männer und Frauen zur Zeit des Noach oder jener von Sodom: „Sie aßen und tranken, kauften und verkauften, pflanzten und bauten“ (V. 28), ohne sich um den anderen zu kümmern, bis zu dem Moment, da die Sintflut oder der Regen von Feuer und Schwefel gekommen seien, bis zu dem Moment der absoluten Zerstörung:

„Alles ist wie gewohnt. Das Leben ist so: wir leben so, ohne an den Untergang dieser Art des Lebens zu denken. Auch das ist ein Götzendienst: an den Gewohnheiten hängen, ohne daran zu denken, dass dies ein Ende haben wird. Und die Kirche lässt uns auf das Ende dieser Dinge blicken. Auch die Gewohnheiten können als Götter gedacht werden. Der Götzendienst? So ist das Leben, so gehen wir voran... Und da die Schönheit in einer anderen Schönheit enden wird, wird unsere Gewohnheit in einer Ewigkeit enden, in einer anderen Gewohnheit. Aber das ist Gott“.

Franziskus mahnte dagegen, dass man den Blick „immer darüber hinaus“ richten müsse, auf die „endgültige Gewohnheit“, auf den einzigen Gott, der über dem Ziel der geschaffenen Dinge stehe, wie Kirche in diesen Tagen lehre, die das Kirchenjahr abschlössen, um nicht den fatalen Irrtum zu wiederholen, zurückzublicken, wie dies der Frau des Lot geschah: „Wer sein Leben zu bewahren sucht, wird es verlieren; wer es dagegen verliert, wird es gewinnen“ (V. 33). Dabei müsse man die Gewissheit haben, dass – wenn das Leben schön sei – auch der Untergang schön sein werde:

„Wir Gläubigen – wir sind keine Menschen, die zurückkehren, die nachgeben, sondern Menschen, die immer vorwärtsgehen. Immer vorwärts gehen in diesem Leben, mit dem Blick auf die Schönheiten und mit den Gewohnheiten, wie wir alle haben, doch ohne sie zu Götzen werden zu lassen... Diese kleinen Schönheiten, die die große Schönheit widerspiegeln, sollen unsere Gewohnheiten sein, um im ewigen Gesang zu überleben, in der Betrachtung der Herrlichkeit Gottes“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Karlmaria 14. November 2015 

Der schöne Sonnenuntergang

Allzu sehr - und vor allem ohne dabei an Gott den Schöpfer zu denken - die Schönheiten der Natur zu genießen ist eine Sünde. Ich fahre ja auch gerne mit dem Motorrad in die Berge. Und jetzt bei der Laubfärbung. Aber aufpassen. Seine Heiligkeit warnt ja auch und da gibt es noch diese alte Bibelstelle an die ich da öfters denke:

Hiob 31,26 wenn ich die leuchtende Sonne sah, wie sie strahlte, /
den Mond, wie er herrlich dahinzog,
Dtn 4,19; Jer 8,2; Ez 8,16
27 wenn heimlich sich mein Herz betören ließ /
und meine Hand dem Mund zum Kuss sich bot,
28 auch das wäre ein Verbrechen, vom Richter zu strafen, /
denn Gott da droben hätte ich verleugnet.


1
 
 babuska 13. November 2015 
 

genug

Das Leben ist schön.Als Ganzes.Zur Ehre des Allmächtigen,in Liebe Jesu Christi.Falls ich nicht mehr laufen kann,werde ich getragen.Nur ,,Vorwärtsgehen"hörte ich im Sozialismus,genug.Etwas modifiziertes ,,Vorwärts"der Internazionale ....


2
 
 RetoGe 13. November 2015 
 

andere gehen zurück

Die hagia.de Sekte zum Beispiel. Ihre Anhängerinnen sehen sich als "neue Hexen" und tun, was die altene schon getan haben:

http://www.gmx.net/magazine/panorama/babyleichen-oberfranken-gefunden-31126734

Das dunkle, düstere Mittelalter? Ja, scheint so. Der Teufel ist wieder da und hat die Weiber am Arsch gepackt!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  3. Roma locuta - causa (non) finita?
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  6. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz