Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  10. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Der Geist der Weltlichkeit – Einheitsdenken, Abfall, Zerstörung

16. November 2015 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: die giftige Wurzel, die im Verborgenen wächst. Das Einheitsdenken will die christliche Identität preisgeben lassen. Der falsche Humanismus, der an die Stelle Jesu Christi tritt. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Die Weltlichkeit – sie führt zum Einheitsdenken und zur Apostasie, zum Abfall. In seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Montag der 33. Woche im Jahreskreis, Gedenktag der heiligen Gertrude von Helfta und der heiligen Margareta von Schottland, ging Papst Franziskus von der Lesung aus dem ersten Buch der Makkabäer aus (1 Makk,1,10-15.41-43.54-57.62-64).

Sie berichte von „einem perversen Spross“, der aus den Nachfolgern Alexanders des Großen hervorgegangen sei: Antiochus Epiphanes, der Sohn des Königs Antiochus. Dieser erlege dem Volk Israel, dem „auserwählten Volk“, das heißt: „der Kirche in jenem Moment“, die heidnischen Bräuche auf.

Der Papst kommentierte das Bild vom „Spross“, „von der Wurzel, die unter der Erde ist“. Die Phänomenologie der Wurzel sei die folgende: „Man sieht sie nicht, sie scheint nicht zu schaden, doch dann wächst sie und legt etwas an den Tag, sie lässt ihre Wirklichkeit sehen“. Es sei dies eine „vernünftige Wurzel“ gewesen, die einige Israeliten dazu gebracht habe zu sagen: „Wir wollen einen Bund mit den fremden Völkern schließen, die rings um uns herum leben; denn seit wir uns von ihnen abgesondert haben, geht es uns schlecht“ (V. 11), „gehen wir zu ihnen, wir sind gleich“.


Franziskus erklärte den Inhalt dieser Lesung mit drei Worten: „Weltlichkeit, Abfall, Verfolgung“. Die Weltlichkeit bestehe darin, das zu tun, was die Welt tue. Sie bedeute zu sagen: „Versteigern wir unseren Personalausweis! Wir sind wie alle anderen!“. So hätten viele Israeliten den Glauben verraten und sich vom Heiligen Bund entfernt. Und – was so vernünftig schien: „Wir sind wie alle anderen“ – gereichte zur Zerstörung:

„‚Dann schrieb der König seinem ganzen Reich vor, alle sollen zu einem einzigen Volk werden’ – das Einheitsdenken; die Weltlichkeit – ‚und jeder solle seine Eigenart aufgeben’. Alle Völker fügten sich dem Erlass des Königs. ‚Auch vielen Männern aus Israel gefiel der Gottesdienst, den er angeordnet hatte; sie opferten den Götterbildern und entweihten den Sabbat’ (V. 43). Der Abfall. Das heißt: die Weltlichkeit bringt dich zum Einheitsdenken und zum Abfall. Die Unterschiede – sie sind nicht gestattet: alle sind gleich. Und in der Geschichte der Kirche, in der Geschichte, die wir gesehen haben, denke ich da an einen Fall, daran, dass der Name der religiösen Feste geändert worden ist – das Geburtsfest unseres Herrn hat einen anderen Namen –, um die Identität auszulöschen“.

In Israel seien die Buchrollen des Gesetzes zerrissen und verbrannt worden (vgl. V. 56), „und wenn jemand dem Gesetz gehorchte, so wurde er aufgrund der königlichen Anordnung zum Tod verurteilt“. So komme es zur Verfolgung, die aus einer „giftigen Wurzel“ hervorgegangen sei. „Mich hat immer beeindruckt“, so Franziskus, „dass der Herr beim letzten Abendmahl in jenem langen Gebet für die Einheit der Seinen betet und den Vater bittet, dass er sie vom Geist der Welt befreie, von jeglicher Weltlichkeit, denn die Weltlichkeit zerstört die Identität. Die Weltlichkeit führt zum Einheitsdenken“:

„Es fängt bei einer Wurzel an, die klein ist, und es endet im Schrecken der Verzweiflung, in der Verfolgung. Das ist der Trug der Weltlichkeit, und aus diesem Grund bat Jesus bei jenem Abendmahl den Vater: ‚Vater, ich bitte dich nicht, sie aus der Welt zu nehmen, doch behüte sie vor der Welt’, vor dieser Mentalität, vor diesem Humanismus, der kommt, um den Platz des wahren Menschen einzunehmen, Jesus Christus, dem Humanismus, der kommt, um uns die christliche Identität zu nehmen, und uns zum Einheitsdenken führt: ‚Das machen alle so, warum wir nicht?’. Das muss uns in diesen Zeiten darüber nachdenken lassen: wie ist meine Identität? Ist sie christlich oder weltlich? Oder: nenne ich mich Christ, weil ich als Kind getauft oder in einem christlichen Land geboren wurde, wo alle Christen sind? Die Weltlichkeit, die langsam eintritt, wächst – sie rechtfertigt sich und ist ansteckend: sie wächst wie jene Wurzel, sie rechtfertigt sich – ‚Nun, machen wir es wie alle Leute, wir sind nicht anders’ –, sie sucht immer eine Rechtfertigung, und am Ende steckt sie an, und viele Übel entstehen daraus“.

In diesen letzten Tagen des Kirchenjahres, so der Papst abschließend, mahne uns die Liturgie, auf diese „giftigen Wurzeln“ zu achten, die vom Herrn entfernten:

„Und beten wir zum Herrn für die Kirche, dass er sie vor jeder Form von Weltlichkeit bewahre. Dass die Kirche immer die von Jesus Christus verfügte Identität habe. Dass wir alle die Identität haben, die wir in der Taufe empfangen haben, und dass diese Identität nicht deshalb, weil man sein will wie alle, aus ‚Gründen der Normalität’, hinausgeworfen werde. Der Herr schenke uns die Gnade, unsere christliche Identität gegen den Geist der Weltlichkeit, der immer wächst, sich rechtfertigt und ansteckend ist, aufrechtzuerhalten und zu bewahren“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 rowantree 16. November 2015 
 

@Dottrina und @Christa.marga

Liebe Christa.marga,Sie haben so recht! Als ich konvertierte, fragte mich eine praktizierende(!)Katholikin völlig konsterniert:"Ach,warum haben Sie denn das gemacht? Die Unterschiede sind doch heute gar nicht mehr so groß!" Als ich ihr spontan(weil unvorbereitet,wir hatten uns in der Fußgängerzone getroffen)mit der Realpräsenz Jesu Christi im Allerheiligsten Altarsakrament kam,begann sie verwirrt zu stottern! Ich denke übrigens,wir haben uns ALLE auch komplett abgewöhnt, an "von dort wird Er kommen zu richten die LEBENDEN und die Toten" zu glauben. Will sagen:sollten wir in einer Endzeit leben,(Satan hat nicht mehr viel Zeit,weiß das auch und wird daher immer aggressiver),sollten wir uns ohne hysterisch-sektiererische Weltuntergangsgedanken evtl.doch mal wieder damit auseinandersetzen,dass es sein KÖNNTE,dass wir für den Herrn leiden oder gar sterben mnüssen.Liebe Dottrina, LIEBEN Dank für Ihre einfühlsamen, lieben Wünsche, vergelt's Gott!


6
 
 Dottrina 16. November 2015 
 

Liebe @rowantree,

Ihren Zeilen ist nichts hinzuzufügen. Genauso sehe ich das (auch ich bin unter Papa Benedetto konvertiert) und verehre und liebe ihn sehr, tue mich mit Franziskus oft schwer, aber ja, hier hat er wahrhaftig die richtigen Worte gefunden. Und - liebe @rowantree - Ihnen wünsche ich viel Kraft zur Pflege Ihres Gatten und für Sie beide Gottes Segen.


7
 
 Christa.marga 16. November 2015 
 

Weltlichkeit, Abfall, Verfolgung

Der Papst sagt ALLES mit diesen drei Worten.
1. Glaube verweltlicht: Wir glauben ja alle irgendwie an einen Gott, egal wie er genannt wird oder heißen mag - wir haben uns ja alle so lieb... (Wischi-Waschi-Religion)
2. Abfall vom eigenen Glauben, (viele Christen glauben nicht mal mehr an die Auferstehung von Jesus Christus), das heißt in meinen Augen: Jesus verleugnen...
3. Verfolgung: Das bestärkt den IS, uns "Ungläubige" zu verfolgen und zu verachten...

Jesus sagte von sich selber: "Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben - wer an mich glaubt, hat das ewige Leben".

Das ist die Botschaft...


6
 
 Diasporakatholik 16. November 2015 
 

Klare und gute Predigt

Ich musste in der letzten Zeit 2 mal Kritikern von auch meines Erachtens verwirrenden Predigten bzw. Ansprachen des Papstes recht geben.
DIESMAL jedoch handelt es sich um eine gute und klare Predigt.


3
 
 rowantree 16. November 2015 
 

Wunderbar!

Wie jeder hier weiß, habe ich IMMER noch gelegentlich Schwierigkeiten mit Papst Franziskus (ich verehre den Papa emeritus so sehr, unter dem ich konvertierte!!), außerdem war ich lange nicht mehr hier im Forum, weil ich meinen Mann mehr und mehr pflegen muss, aber DAS ist eine absolut wunderbare Predigt - DANKE, lieber Heiliger Vater! ALLE europäischen "Gutmenschen", von gewissen Politikern bis zu gewissen kath. Hirten, sollten sich das hier DICK hinter die Ohren schreiben, schnell und ganz dick!


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  12. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  15. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz