Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Lackner: In Flüchtlingsfrage 'nicht blauäugig sein'

5. Jänner 2016 in Österreich, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Salzburger Erzbischof: Erfolgreiche Bemühungen, aber auch briefliche Beschimpfungen, "als würden wir das Tafelsilber des christlichen Abendlandes verspielen" - "Mit Sympathie allein kann man nicht Erzbischof sein", "man muss Position beziehen".


Salzburg (kath.net/KAP) Nach der Erfahrung von mehreren Monaten, in denen die Flüchtlingsfrage auch für ihn zur großen Herausforderung des Jahres 2015 geworden sei, kommt der Salzburger Erzbischof Franz Lackner (Foto) zur Konklusion: "Man darf nicht blauäugig sein." Wie er in einer Jahresbilanz in den "Salzburger Nachrichten" (SN) erklärte, habe die Erzdiözese mittlerweile mehr als 700 Flüchtlinge untergebracht, Lackner erwarte auch für 2016, dass große Anstrengungen notwendig sein werden. "Sehr zu denken" hätten ihm freilich die vielen negativen Briefe an ihn und die Caritas gegeben: "Wir wurden beschimpft, als würden wir das Tafelsilber des christlichen Abendlandes verspielen."

Er habe im Vorjahr erstmals gesehen: "Mit Sympathie allein kann man nicht Erzbischof sein", so Lackner: "Man muss Position beziehen." Zugleich bekundete Lackner Verständnis für die Sorgen und Ängste der Einheimischen. Es sei offenkundig, "dass es nicht auf Dauer so weitergehen kann, wie wir das in den ersten Monaten des Flüchtlingsansturms erlebt haben."


Der Erzbischof bekannte sich zur Überzeugung, dass man "um Europa keinen Zaun machen" könne. Die vielen Flüchtlinge sieht Lackner "als Chance für uns Christen", die von einem Bevölkerungsanteil von 80 Prozent und mehr mittlerweile weit entfernt seien und sich auf dem Weg befänden, in Zukunft als "Kontrastgesellschaft" zum gesellschaftlichen Mainstream zu fungieren. Andere Religionsangehörige könnten der Anlass sein, sich auf das Eigene zu besinnen und darüber nachzudenken, "warum bei uns die Kirchenbänke oft so leer sind". Letztlich speise sich das Christsein aus diesen eigenen Wurzeln, nicht jedoch aus einem Gegensatz zu anderen Überzeugungen, versicherte Lackner.

Gleiche Rechte behutsam einfordern

"Irgendwann" werde sich auch die Frage einer Moschee mit Minarett für Salzburg stellen, so seine Einschätzung. "Aber jetzt wäre nicht der richtige Zeitpunkt, das zu diskutieren." Selbstverständlich müsse jeder seine Religion frei und öffentlich ausüben können. "Aber wenn so große Veränderungen vor sich gehen, wie wir sie derzeit erleben, gibt es Reibungsenergien, die leicht in Aggression ausarten können", warnte Lackner. Er "würde sehr appellieren, immer die gesamte Situation zu betrachten und die Forderung nach gleichen Rechten in jedem Detail nicht zu übertreiben".

Der Erzbischof berief sich dabei auch auf den Philosophen Jürgen Habermas, der von einem "Verfassungspatriotismus" gesprochen habe. "Das heißt für mich, dass das Angestammte und das Dazugekommene nicht zu jeder Zeit genau den gleichen Anspruch erheben können."

Die Kirche sieht Lackner vor der Aufgabe, die Qualität ihrer Seelsorge zu überdenken. Es gebe - auch wenn hier vieles nicht messbar sei - Nachholbedarf in Hinsicht auf Qualitätsmanagement und -sicherung. Letztlich gehe es darum, in den Menschen eine Sehnsucht zu wecken: "Die Sehnsucht, dass es mehr gibt als das Augenscheinliche, dass jedem von uns Menschen mehr möglich ist als als das, was uns im Moment möglich erscheint".

Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Erzbischof Lackner (c) Erzdiözese Salzburg/Sulzer


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

  7. Jänner 2016 
 

Danke, H. v. KK......

.....Sie sprechen mir aus der Seele!

Es gibt aber noch andere Eminenzen, die man dazu dringend auffordern sollte!


3
 
 H.v.KK 6. Jänner 2016 
 

H.v.KK

Eminenz bitte besinnen sie sich Ihrer Berufung und vornehmster Aufgabe,ein österreichischer Bischof für die österreichischen Katholiken zu sein! Danke!


8
 
 Herbstlicht 5. Jänner 2016 
 

@jabberwocky

"Ich bin so enttäuscht von der Kirche, die so blind und taub und politisch korrekt und dabei so hilflos daherkommt."
Glauben Sie bitte, auch die Kirche wird sich irgendwann gezwungen sehen, die Realität zu sehen, wie sie ist.
Es gibt bestimmt viele Flüchtlinge, die dankbar sind für die Hilfe. Daneben gibt es aber auch die anderen, die mit ihrem Kommen auch gleichzeitig Unfrieden bringen.
Negative Ereignisse machen sich immer mehr bemerkbar und können auf Dauer nicht verleugnet werden, nicht einmal mehr von den Medien. Die Illusion, der auch die Kirche noch erliegt, wonach wir bei entsprechender Opferbereitschaft schaffen, was kaum zu schaffen ist (vor allem, wenn dieses Jahr genausoviele kommen) wird in sich zusammenfallen.
Ich verstehe Sie gut, doch haben Sie bitte Geduld mit der Kirche.
Was ich traurig finde, dass ihre Vertreter ausnahmslos voller Verständnis für die vielen Zuwanderer sind, doch die Gefühlslage von Ihnen, von mir und vieler anderer kaum berücksichtigt.


11
 
 Richelius 5. Jänner 2016 
 

@ jabberwocky

Das ist bei uns in Österreich ein wenig anders. Selbst Msgr. Landau von der Caritas hat schon darauf hingewiesen, daß man Flüchtlinge sehr wohl ordentlich kontrollieren sollte. Auch andere Mitglieder von Hilfsorganisationen sagen das Gleiche. Das sei kein Zeichen von Ausländerfeindlichkeit, sondern diene auch dem Schutz der wirklichen Flüchtlinge, die sich ja auch bei uns bedanken würden, würden wir ihre Verfolger gleich mit ins Land holen.
Das einzige Problem: Wenn man nicht - wie Landau - dies live in der ZiB 2 sagt, wird es von den meisten Medien dann übersehen. Einzig rechte Medien bringen das dann. Und mit denen möchte ich nicht in einen Topf geworfen werden.


4
 
 jabberwocky 5. Jänner 2016 

Fortsetzung3

Ich bin so enttäuscht von der Kirche, die so blind und taub und politisch korrekt und dabei so hilflos daherkommt. Da ist so wenig Liebe für die eigene Heimat, da ist so wenig Wissen über den wahren Charakter des Islam. Und wenn mir bekannte Menschen, die aus islamischen Ländern kommen, uns Europäer eindringlichst warnen, daß wir uns umschauen werden, wenn wir nicht aufpassen, dann möchte ich ergänzen: Die bunten Luftballons der Refugeesbejubler werden platzen und den Karnevalsjecken, die sie aufgeblasen haben, um die Ohren fliegen.
Wer nicht hören will muß fühlen.
Danke für nichts.


18
 
 jabberwocky 5. Jänner 2016 

Fortsetzung2

Hier in Deutschland haben sich Flüchtlinge beschwert, weil die Toiletten in den Unterkünften so dreckig seien. Sind wahrscheinlich auch wir Deutschen dran schuld. Vielleicht ists ja noch alte Kacke vom Adolf.
Meine Güte, Leute, dann nehmt einen Lappen in die Hand und macht sauber. Doch stattdessen haben wir ja die Vollpfosten in den eigenen Reihen, die sofort gerannt kommen und putzen. Ja, gehts noch?
Ich war selber bei Exerzitien live anwesend, bei denen ein katholischer Diakon sich beklagte, daß nicht alle bei dem Flüchtlingshype mitjubeln und die Hauptreferentin sich nicht entblödete, einzuwerfen, daß da ein Trauma und daraus resultierend eine psychische Störung dahinterstehen könnte. Manche meiner lieben Brüder und Schwestern im Herrn pathologisieren also Kritik an der Flüchtlingspolitik, erklären die Kritiker für krank????


19
 
 jabberwocky 5. Jänner 2016 

Fortsetzung

Das Volk denkt anders über den Zustrom aus dem islamischen Raum als es in der veröffentlichten Meinung tönt. Natürlich, wenn jeder, der sich kritisch äußert, ein rechtes Label aufgepappt kriegt, und viele kritische Stimmen den Eindruck gewinnen, nicht gehört zu werden, dann kann der Ton auch rauher werden. Darf man das noch sagen oder wird es von den Blockwarten der öffentlichen Meinung zensiert?

Ist es, um nur ein kleines Beispiel zu nennen, auch als Herausforderung bei Politik und Kirche angekommen, daß meine Frau richtig Angst hat, wenn sie abends nach der Arbeit einer Gruppe Schwarzer begegnet? Die Vorfälle an Silvester in Köln und anderswo begründen ja im Nachhinein diese Ängste.
Herr EB, ich weiß von Leuten, die den Flüchtlingen zuhause Essen gekocht hatten, um ihnen eine Freude zu machen und denen auf ihre Gabe draufgespuckt wurde, weil nicht halal.


17
 
 jabberwocky 5. Jänner 2016 

Sehr geehrter Herr Erzbischof, der Versuch einer kleinen Antwort aus Deutschland

"Man muß Position beziehen", sagen Sie und haben damit recht. Ich weiß aber nicht, ob Ihnen bewußt ist, wie dieses Position beziehen auf viele Menschen wirkt. In Deutschland gibt es einen Schulterschluß von Kirche, Politik und Sozialromatikern, der sich hinsichtlich der Flüchtlingsströme gegen die eigenen Landsleute positioniert hat. Und ich habe mir oft die Frage gestellt, warum. Was haben wir verbrochen, daß unsere eigenen Leiter mehr auf der Seite der Zuwanderer stehen als auf unserer?

Natürlich gibt es rechte Dumpfbacken, mit denen nicht zu reden ist. Aber das ist nicht die Mehrheit, auch nicht bei denen, die Ihnen böse Briefe schreiben: "Wir wurden beschimpft, als würden wir das Tafelsilber des christlichen Abendlandes verspielen". Ja, aber ist der Westen etwa nicht im Begriff, sich selbst zu verspielen?


17
 
 wedlerg 5. Jänner 2016 
 

Ich vermisse

a) die differenzierte Aussage, dass nicht jeder Migrant hilfsbedürftig ist
b) die klare Sachanalyse, dass viele Probleme importiert werden, die eine christliche Gesellschaft nie akzeptieren kann, z.B. die Verfolgung von Christen, die sexuell erniedrigende Behandlung von Frauen, und
c) dass die Aufgabe der Kirche keine soziale Machbarkeitsfrage ist, sondern die Verkündung von Gott und die Missionierung der Menschen guten Willens
d) wenn c) erfüllt ist, gelingt auch die Nächstenliebe, die wir Verfolgten schuldig sind.


17
 
 Karlmaria 5. Jänner 2016 

Ob die Kirche viel oder wenig Flüchtlinge aufnimmt

Das sehe ich weniger als die eigentliche Aufgabe der Kirche an. Die Aufgabe der Kirche sehe ich eher darin den Zuwanderern eine Berufsausbildung zu geben. Die Kirche ist der größte Arbeitgeber im Sozialen Bereich. Deshalb ist die Kirche da in einer besonderen Verantwortung. Berufsausbildung ist die einzige Art der Integration die funktioniert. Die aktuellen Ereignisse zeigen ja dass Menschen die von ihrem Islam entfremdet wurden deshalb nicht automatisch gute Demokraten werden. Beim Islam würde es Alkohol, Frauen begrapschen und Diebstähle dieser Art nicht geben. Wir brauchen Berufsausbildung jetzt und nicht in hundert Jahren. Durch die Tatsache der Anwesenheit in einer Firma oder in einer sozialen Einrichtung findet schon Integration statt. Selbst wenn der Auszubildende oder der Praktikant am Anfang gar nicht viel tun kann. Es kommt darauf an dass die Zuwanderer nicht immer nur unter sich sind!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Flüchtlinge

  1. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  2. Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
  3. Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
  4. Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
  5. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  6. "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
  7. Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
  8. So retten, „dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet“
  9. Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
  10. "Wir wollen unschuldig sein"






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz