Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  12. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Franziskus besucht am Sonntag die älteren Brüder

15. Jänner 2016 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Für Franziskus ist das Treffen in der 111 Jahre alten Hauptsynagoge Roms beinahe eine Selbstverständlichkeit - Korrespondentenbericht von Johannes Schidelko


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Vorgesehen war die Visite schon seit längerem. Dass Papst Franziskus erst drei Jahre nach seinem Amtsantritt die Große Synagoge Roms besucht, hat rein terminliche Gründe, versichert man im Vatikan. Die Beziehungen des Vatikan und der katholischen Kirche insgesamt zum Judentum sind gut, sie gelten als Erfolgsgeschichte, von Verstimmungen ist derzeit keine Rede. Und so begibt Franziskus sich am kommenden Sonntag wie bereits seine Vorgänger Johannes Paul II. vor 30 Jahren, und wie Benedikt XVI. vor exakt sechs Jahren zu einem Freundschaftstreffen in das wuchtige Gebetshaus mit der herausstechenden Kuppel am linken Tiberufer.

Der erste Synagogenbesuch von Johannes Paul II. am 13. April 1986 war eine Sensation, ein historisches Ereignis, ein Höhepunkt in seinem an Premieren reichen Pontifikat. Johannes Paul II. besiegelte mit dieser bewegenden Geste den Richtungswechsel und Neuanfang des Konzils. Der Papst aus Polen, der seit Kindestagen Kontakte mit jüdischen Freunden pflegte, brach das Eis. Nach Jahrhunderten von Dissonanz, Kontroversen und Verfolgungen hatte die Kirche in der Konzilserklärung "Nostra aetate" von 1965 ihr gemeinsames Erbe mit dem Judentum hervorgehoben. Sie strich alle antijüdischen Positionen aus Lehre und Liturgie, zog den pauschalen Vorwurf des "Gottesmordes" zurück und leitete den interreligiösen Dialog ein. Ausdrücklich beklagte sie jeden Antisemitismus und bezeichnete die Millionen Opfer des Holocaust als ewige Mahnung für die Menschheit.


Seither hat sich im katholisch-jüdischen Verhältnis viel getan: Regelmäßige Dialogrunden, Verlautbarungen, Austausch und gemeinsame Initiativen. 1994 nahmen der Vatikan und Israel volle diplomatische Beziehungen auf, was Rom bis dahin aufgrund der ungeklärten politischen Situation in der Region abgelehnt hatte. 1998 veröffentlichte der Vatikan die vielbeachtete Erklärung "Wir erinnern: Eine Reflexion über die Schoah". Darin verurteilte er jede Form von Antisemitismus, beklagte Versäumnisse auch von Katholiken, verwies aber auch auf die Hilfe vieler Christen darunter namentlich Papst Pius XII. für jüdische Mitbürger.

Der römische Synagogenbesuch von Benedikt XVI. am 17. Jänner 2010 stand in der Kontinuität des Dialogs und der Neuordnung der katholisch-jüdischen Beziehungen. Im Vorfeld sorgten der Streit um die Karfreitagsfürbitte und die Zuerkennung des "heroischen Tugendgrades" für Pius XII, für Missstimmungen. Dennoch wurde der Besuch zu einem neuen Brückenschlag über den Tiber, zu einer Festigung von Dialog und Freundschaft.

Für Franziskus ist das Treffen in der 111 Jahre alten Hauptsynagoge Roms beinahe eine Selbstverständlichkeit. Schon seine Biografie belegt enge Kontakte zur jüdischen Gemeinde in Buenos Aires, mit regelmäßigen Besuchen und festen Freundschaften. Mit dem argentinischen Rabbiner Abraham Skorka gab er ein gemeinsames Interviewbuch heraus. Und bei der Jerusalemreise 2014 lud Franziskus ihn in sein unmittelbares Gefolge ein.

In diesem Kontext dürfte der Synagogenbesuch ein freundliches Fest mit ernsten Erinnerungen und entschiedenen Zukunftsperspektiven sein. Wie Johannes Paul II. benutzt Franziskus den Begriff der "älteren Brüder", während Benedikt XVI. die Juden lieber als "Väter im Glauben" bezeichnete. Franziskus dürfte die jüdischen Wurzeln des Christentums unterstreichen. Er wird deutlich machen, dass beide Religionen unwiderruflich aufeinander angewiesen seien.

Sicher wird Franziskus auch jede Form von Antisemitismus verurteilen und die ewige Mahnung der sechs Millionen Opfer der Schoah hervorheben. Dabei wird er wohl auch an die Deportationen von 2.091 römischen Gemeindemitgliedern durch die SS im Jahr 1943 erinnern, von denen nur wenige überlebten. Aber vielleicht auch auf den Bombenanschlag von 1982 auf die Synagoge in Rom, bei dem ein zweijähriger Junge starb und 45 Menschen verletzt wurden.

Gespannt wird man auf die Einlassungen des Papstes zum Land Israel sein, dessen religiöse Dimension Vatikan und Juden unterschiedlich beurteilen. Ganz sicher aber dürfte Franziskus seinen römischen Synagogenbesuch zu einem Appell für Frieden im Heiligen Land nutzen. Und mit dieser dritten Visite des römischen Bischofs bei der jüdischen Gemeinde seiner Stadt dürften päpstliche Synagogenbesuche der Redensart zufolge nun zur festen Tradition werden.

Kurzvideo: Ein Blick in die Roms ´Große Synagoge´ - Archivaufnahmen des historischen Besuchs von Papst Johannes Paul II. (Rome Reports)


Papst Benedikt XVI., Besuch der großen Synagoge/Rom - Die Ankunft - Teil 1 (Fortsetzung auf kathtube)


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Kleine Blume 15. Jänner 2016 
 

"ältere Brüder" bzw. "Väter im Glauben" - Anmerkung von Papst Benedikt XVI.

"Wie Johannes Paul II. benutzt Franziskus den Begriff der "älteren Brüder", während Benedikt XVI. die Juden lieber als "Väter im Glauben" bezeichnete." (Siehe oben.)

Papst Benedikt sagt im Interviewbuch "Licht der Welt" dazu folgendes:

"Das Wort 'der ältere Bruder', das schon Johannes XXIII. gebrauchte, wird von den Juden nicht so gerne gehört. Und zwar deshalb, weil in der jüdischen Tradition der 'ältere Bruder' - Esau - auch der verworfene Bruder ist. Man kann es trotzdem gebrauchen, weil es etwas Wichtiges aussagt. Aber richtig ist, dass sie auch unsere 'Väter im Glauben' sind. Und vielleicht veranschaulicht dieses Wort noch deutlicher, wie wir zueinander stehen."

(Benedikt XVI.: Licht der Welt. Der Papst, die Kirche und die Zeichen der Zeit. Ein Gespräch mit Peter Seewald. Freiburg i. Br. 2. Aufl. 2010, S. 106.)


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Judentum

  1. Kritische Anfrage des israelischen Oberrabbinats an Papst Franziskus
  2. Israelischer Botschafter in Polen äußert sich sehr wertschätzend über Papst Johannes Paul II.
  3. Schönborn: Christen dürfen nie das den Juden angetane Leid vergessen
  4. 'Wir sagen euch Deutschen: Seid gesegnet! Kommt zum Leben'
  5. „Heute habe ich erlebt, was es bedeutet, Jude zu sein im Jahr 2019“
  6. Papst besorgt über ‘barbarische’ Zunahme von Angriffen auf Juden
  7. Das europäische Abendland steht auf jüdisch-christlichem Boden
  8. "Tag des Judentums": Papst betont Nähe der Christen zu Juden
  9. Muslimischer Antisemitismus ist der gefährlichste
  10. 'Eine Mission der Juden ist nicht vorgesehen und nicht nötig'







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz