Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Leihmutterschaft: Kirchenexperten drängen auf EU-weites Verbot

4. Februar 2016 in Familie, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Juristin Merckens vom Institut für Ehe und Familie: Die derzeit in vielen Ländern - darunter Österreich - bestehenden nationalen Verbote der Leihmutterschaft drohten zunehmend ausgehöhlt zu werden.


Wien-Paris (kath.net/KAP) Mit Nachdruck drängen kirchliche Experten die Politik dazu, sich für ein internationales Verbot von Leihmutterschaft einzusetzen. "Österreichs Abgeordnete im Europarat müssen für ein Verbot auf nationaler und internationaler Ebene stimmen, das hier zur Diskussion steht, auch wenn der Entscheid noch keine bindende Wirkung hat", so der Appell von Stephanie Merckens, Lebensschutz-Referentin beim Institut für Ehe und Familie (IEF) der Bischofskonferenz und Mitglied der Bioethikkommission im Bundeskanzleramt, am Freitag gegenüber "Kathpress". Erst am Donnerstag hatte der Europarats-Sozialausschuss eine mögliche Weichenstellung für eine Aufweichung bestehender nationaler Verbote von Leihmutterschaft vorgenommen.

Die derzeit in vielen Ländern - darunter Österreich - bestehenden nationalen Verbote der Leihmutterschaft drohten zunehmend ausgehöhlt zu werden, warnte Merckens: Sowohl im Europarat als auch bei der Haager Konferenz für Internationales Privatrecht werde momentan eine Standardisierung des globalen Geschäfts mit der Methode geplant, und zwar "völlig abseits von einer breiten öffentlichen Diskussion". Verhindern könne man die "frauen- und kinderverachtende Praxis" jedoch niemals durch Standardisierung, sondern nur durch Verbote, betonte die Juristin.

Beim ersten Anlauf für einen Entschließungsantrag zur Leihmutterschaft war es im November im Sozialausschuss des Europarates zum Eklat gekommen. Es sollte der Bericht "Menschenrechte und ethische Fragen im Zusammenhang mit Leihmutterschaft" verabschiedet werden, doch dies erfolgte nicht. Stattdessen wurde die Sitzung vertagt, weil sich herausstellte, dass die Berichtsverfasserin Petra de Sutter selbst ins Geschäft der Leihmutterschaft involviert war. Die belgische Grün-Abgeordnete ist Vorsitzende der Abteilung für Reproduktionsmedizin an der Universitätsklinik Gent, das als eines von vier belgischen Krankenhäusern Leihmutterschaft anbietet, obwohl der Rechtsrahmen dafür fehlt.


Man wollte in Folge prüfen, ob de Sutter wegen Unvereinbarkeiten und Interessenskonflikten als Berichterstatterin abzusetzen sei. Der Sozialausschuss sprach sich jedoch am Donnerstag mit 21 zu 17 Stimmen zugunsten de Sutters aus - "wobei man nicht darüber abstimmte, ob Konflikte vorliegen, sondern ob die Frage nach Interessenskonflikten überhaupt gestellt werden sollte; das Votum war zudem nicht anonym, sondern öffentlich per Hand", berichtete Merckens, die das Vorgehen als "formalistischen Trick" bezeichnete: Es sei kritischen Abgeordneten gar nicht möglich gewesen dazulegen, warum ein Interessenskonflikt bestehen könnte. Über den eigentlichen Berichtsinhalt wird in Paris erst am 15. März gesprochen.

Die Juristin vom Institut für Ehe und Familie zeigte sich "erstaunt" über den Umgang des Europarates in heiklen Angelegenheiten mit eigenen Richtlinien für Transparenz und Interessenskonflikte. Denen zufolge dürfe niemand als Berichterstatter eingesetzt werden, der an der behandelten Materie selbst Interesse habe - "und das war bei de Sutter eindeutig gegeben", betonte Merckens. Die Abstimmung vom Donnerstag sei jedenfalls "keine vertrauensbildende Maßnahme" gewesen.

Klare österreichische Position

Vehementer Einsatz von Österreichs EU-Vertretern für ein Verbot der Leihmutterschaft sei bereits aufgrund der Stellungnahmen der nationalen Politik eine Notwendigkeit, so Merckens, die hier auf die Position von Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser verwies: Leihmutterschaft müsse weiterhin verboten bleiben, hatte die SP-Ministerin im Rahmen der Debatte um das Fortpflanzungsmedizingesetz im Gesundheitsausschuss vom Dezember 2014 klargestellt. Gleichermaßen habe sich auch die Bioethikkommission im Bundeskanzleramt einstimmig ausgesprochen, erinnerte Merckens, die selbst der Kommission angehört.

Zumindest das EU-Parlament hat sich bereits klar für ein Verbot ausgesprochen: Im Dezember wurde bei einer Menschenrechts-Stellungnahme die "Ersatzmutterschaft" als "Herabsetzung der Menschenwürde von Frauen" bezeichnet. Der Körper der Frau und ihre reproduktiven Funktionen würden dadurch "als Ware genutzt werden", hieß es im Entschließungsantrag des Berichterstatters Cristian Dan Preda (EVP). Leihmutterschaft, die besonders Frauen in Entwicklungsländern betreffe, stelle demnach reproduktive Ausbeutung dar. Ein internationales Verbot sei anzustreben. Völkerrechtlich wäre ein allgemeines Verbot der Leihmutterschaft und des Verkaufs von Kindern in Europa laut Experteneinschätzungen möglich.

Front gegen Leihmutterschaft formiert sich

Inzwischen formiert sich auf Europaebene eine Front gegen das globale Geschäft rund um Leihmutterschaft, die quer durch alle Weltanschauungen geht: Bei einer internationalen Tagung in der Pariser Nationalversammlung am 2. Februar zur Kampagne "Stop Surrogacy Now" werden als Referentinnen auch die Feministin Alice Schwarzer, die Schweizer Politologin Regula Stämpfli und die schwedische Feministin Kajsa Ekis Ekman erwartet. Aus Österreich ist die Autorin und Journalistin Eva Maria Bachinger eingeladen.

Auch in Österreich kommen die warnenden Gegenstimmen aus verschiedensten weltanschaulichen Ecken. Sie reichen von Susanne Kummer vom kirchlichen Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE) über Klaus Vavrik, den Präsidenten der Liga für Kinder- und Jugendgesundheit, bis hin zur KP-nahen Sozialwissenschaftlerin und Publizistin Lisbeth Trallori.

Als Gründe gegen Leihmutterschaft werden vor allem die in der Kinderrechtskonvention verbrieften Rechte der Kinder angeführt, nicht gegen Geld gehandelt zu werden und über die eigene Herkunft und Entstehung zu wissen. Weitere Gründe sind die Verletzung der Würde und Integrität der Frau durch die Instrumentalisierung ihres Körpers, die vor allem in ärmeren Ländern zur Ausbeutung führt; Risiken durch die nötigen Hormonstimulationen; die bei Leihmutterschaft nötige Distanzerzeugung zwischen Schwangerer und Ungeborenen, die allen Erkenntnissen pränataler Forschung widerspricht; schließlich auch die häufigeren psychischen Beeinträchtigungen bei Frau und Kind.

Australische Eltern lassen Baby ´Gammy´ wegen Downsyndrom bei Leihmutter zurück und nehmen nur die gesunde Zwillingsschwester (engl.)


Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 jacinta maria 18. Februar 2016 
 

Ausbeutung

Leihmutterschaft bedeutet Ausbeutung der Frauen, meistens in Entwicklungsländern. Dies führt zu Handel mit Kindern. Leihmutterschaft muss deshalb weltweit verboten werden zum Schutz der Frauen und Kinder!


0
 
 girsberg74 4. Februar 2016 
 

Warum nur reden die Experten, wenn es alle angeht?

Warum sagen es nicht alle Bischöfe den Gläubigen, dass diese es den Politikern sagen!

Gewiss es gibt Bischöfe, die keiner Mahnung bedürfen, und diese Bischöfe sind bekannt.

Doch was ist mit den anderen, die sich lieber auf Themen verlegen, die in der Öffentlichkeit gut ankommen und die so – direkt oder indirekt – ihre Mitbrüder desavouiren?


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Leihmutterschaft

  1. EU-Initiative begünstigt Leihmutterschaft "durch die Hintertür"
  2. Ethikerin: Leihmutterschaft nach Skandal in Ukraine verbieten
  3. Kindeswohl als zentrales Kriterium
  4. Lackner: Urteil zu Leihmutterschaft widerspricht Menschenrechten
  5. Indien: Ärzte fordern schärfere Kontrolle in Leihmutterschaftskliniken
  6. Leihmutterschaft in Luxemburg: Eine unangenehme Debatte
  7. Hier müssen wir auf die Barrikaden: Leihmutterschaft!
  8. Oberlandesgericht Braunschweig lehnt Leihmutterschaft ab
  9. Bioethikerin Merckens begrüßt EGMR-Urteil zu Leihmutterschaft
  10. EGMR: Staat muss Leihmutterschaftskind nicht legal anerkennen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Roma locuta - causa (non) finita?
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz