Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  6. Gender-Verbot in Bayern - "Linkskatholiken"-Verbände attackieren Söder und 'Freie Wähler'
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Der Synodale Weg liegt an der Leine

Kirchen erhalten 510 Millionen Euro an Staatsleistungen

2. Februar 2016 in Deutschland, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die katholische Deutsche Bischofskonferenz hat Berichte bestätigt, nach denen die evangelische und die katholische Kirche in Deutschland 2015 mehr als eine halbe Milliarde Euro an Staatsleistungen erhalten haben.


Bonn/München (kath.net/KNA) Die katholische Deutsche Bischofskonferenz hat Berichte bestätigt, nach denen die evangelische und die katholische Kirche in Deutschland 2015 mehr als eine halbe Milliarde Euro an Staatsleistungen erhalten haben.

Zuvor hatte die «Süddeutsche Zeitung» unter Berufung auf Recherchen der «Humanistischen Union» (HU) berichtet, dass diese Staatsleistungen auf gut 510 Millionen Euro und damit einen Rekordwert angewachsen seien. Die evangelische Kirche erhielt davon fast 298 Millionen, die katholische gut 212 Millionen. Baden-Württemberg zahlte laut Bericht mit insgesamt 114 Millionen Euro die größte Summe, gefolgt von Bayern (93 Millionen) und Rheinland-Pfalz (55 Millionen). In den Stadtstaaten Bremen und Hamburg gibt es keine Leistungen an die Kirchen.


Die Leistungen sind Ersatzzahlungen des Staates für Vermögensverluste der Kirchen, vor allem zur Zeit der Reformation und des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803, bei dem viele Klöster und kirchliche Ländereien verstaatlicht wurden. Seit 1919 gebietet Artikel 138 der Weimarer Reichsverfassung die Ablösung der Staatsleistungen. Das aber ist bis auf Ausnahmen nicht geschehen, auch, weil die Länder hohe Einmalzahlungen an die Kirchen fürchten. Mittlerweile gibt es in mehreren Bundesländern Verhandlungen über eine Rückführung oder Ablösung von Zahlungen. Auch viele Bischöfe haben signalisiert, dass sie zu Verhandlungen bereit sind.

Die HU fordert, die Staatsleistungen zu streichen: «Seit 1919 ist genug gezahlt», sagte Johann-Albrecht Haupt, der für die HU die Zahlen recherchiert hat, der «Süddeutschen Zeitung». Die meisten Staatskirchenrechts-Experten bezweifeln jedoch, dass dies so einfach möglich ist.

Für die Länder wie die Kirchen geht es laut Bericht um vergleichsweise geringe Summen: Die Staatsleistungen entsprechen etwa fünf Prozent der Kirchensteuereinnahmen. Und im Schnitt zahlt ein Bundesland pro Bürger und Jahr 6,28 Euro an Staatsleistungen – in Nordrhein-Westfalen 1,27, in Bayern 7,35, in Sachsen-Anhalt dagegen 14,53 Euro pro Bürger.

(C) 2016 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Descartes 7. Februar 2016 
 

@Prophylaxe

Ich denke, dass die sich Humanistische Union aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und dem Einsatz ihrer Mitglieder finanziert. Was auch sonst?


0
 
 Prophylaxe 3. Februar 2016 
 

Nun würde ich gerne

auf Heller und Pfennig genau wissen, von wem die HU ihr Dasein finanziert.


2
 
 Suebus 3. Februar 2016 
 

Die Unterstützungen bekommt die Kirche sicherlich nicht "einfach so", sondern für karitative Einrichtungen und sonstige Institutionen von öffentlichem Interesse. Der Staat bezahlt sie sicherlich nicht auf Freundlichkeit, sondern weil die Kirche ihm Arbeit abnimmt.

Ich bin auch dafür, dass die Verflechtung von Staat und Kirche abnimmt (auch wenn das nicht automatisch zu einer "Entweltlichung" führt, aber das ist ein anderes Thema). Nur wird die Kirche dann auf viele Krankenhäuser, Altenheime, Schulen o.ä. verzichten müssen.


0
 
 Theobald 3. Februar 2016 
 

@charlesX

Die Versorgung der Kleriker (und vieler weiterer Beschäftigter...) sollte durch die später eingeführte Kirchensteuer allein mehr als gedeckt sein. Und die caritativen Zwecke bezahlt der Staat NEBEN allen anderen Leistungen durch Persona- und Betriebszuschüsse auch (diese betragen bis zu 100% !!!) der tatsächlichen Kosten, die Kirchehat hier also auch keinen Zusatzbedarf.

Tatsächlich kann man juristisch nichts gegen Staatsleitungen sagen. Moralisch und theologisch hätte ich aber durchaus Einwendungen.


6
 
 Charles X. 3. Februar 2016 
 

@ Fink

Es fehlt Ihnen offenbar an elementaren Einsichten zum Thema Gerechtigkeit und Eigentumsrechte. Die Staatsleistungen sind Interimszahlungen, die ausgehandelt wurden als ERSATZzahlungen für legales und legitimes Eigentum, dass der heiligen Kirche zusteht, damit sie ihre liturgischen Bedürfnisse, ihre caritative Tätigkeit und auch ihre finanziellen Verpflichtungen gegenüber ihren Klerikern bestreiten kann.
Die Kirche stand der Dotierung und Ablösung immer offen gegenüber. Der Staat ist in der Bringschuld. Er leistet die Ablösung nicht. Solange er dies nicht tut, ist gegen die Staatsleistungen weder moralisch noch theologisch noch juristisch irgendetwas einzuwenden.


4
 
 Chris2 2. Februar 2016 
 

Wes Brot ich ess

des Lied ich sing. Und in D ist es nicht das himmlische Manna...


6
 
 resistance 2. Februar 2016 
 

Das ist viel Geld für viele Verpflichtungen. Da darf man sich nicht undankbar zeigen. Man muss dazu gehören wollen.


6
 
 goldmund 2. Februar 2016 
 

Kirchen erhalten 510 Mio an Staatsleistungen

Nur eine Frage: Sind kath. und ev. Christen nicht auch Staatsbürger, die ihre Steuern zahlen. Wozu die Aufregung!
Der Staat sollte erst selbst ordentlich mit dem Geld der Bürger umgehen.


6
 
 Philosophus 2. Februar 2016 
 

Man darf nicht vergessen,

dass die Kirchen auch vieles in das Gemeinwesen einbringen. Der Staat beschenkt sie nicht, er bekommt schon seine Gegenleistungen dafür!


13
 
 Fink 2. Februar 2016 
 

"Staatsleistungen" ersatzlos streichen !

Seit der Säkularisation sind über 210 Jahre vergangen. Entschädigung hin oder her. Deutsche Kirche, befreie dich aus der Abhängigkeit des Staates und verzichte freiwillig! Auch wenn die Forderung von der kirchenfeindlichen "Humanistischen Union" kommt: mach es im eigenen Interesse !
P.S. "Staatsleistungen" haben nichts mit der Kirchensteuer zu tun, das sind zwei verschiedene Dinge! Nicht verwechseln!


12
 
 Cremarius 2. Februar 2016 

Unbedingter Schutz des Eigentums

Ein heikles Thema.

Das Eigentumsrecht ist nicht nur einer der Grundpfeiler der menschlichen Freiheit, sondern auch unserer Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung.

In dieses einzugreifen, zu enteignen, ist daher ein schwerwiegender Vorgang.

Das Genommene wurde nicht zurückerstattet, es wurde ein finanzieller Ausgleich vereinbart.

Das kompensiert, macht den Eingriff aber nicht ungeschehen.

Fiele dieser ebenso (entschädigungslos) fort, wäre es eine zweite Enteignung.

Ein Rechtsstaat kann sich derartiges nicht leisten. Sollte es nicht.

Gewiss, die Kirchen haben bisher beachtliche Summen erhalten, aber wie schaut es mit dem Staat aus?

Das Ackerland, die Forsten, die Gebäude,- kurz alles, was er an sich nahm, zieht er daraus keinen Gewinn?

Wenn dem nicht so wäre, so könnte er das "Geraubte" schlicht zurückgeben,- Naturalrestitution.

Im Kern geht es mithin um mehr, um die Unverbrüchlichkeit des Eigentumsrechtes.


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  3. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  6. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Für eine Kirche ohne Privilegien
  9. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
  10. Tag der Solidarität mit verfolgten Christen in Augsburg






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  3. Roma locuta - causa (non) finita?
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  6. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Gender-Verbot in Bayern - "Linkskatholiken"-Verbände attackieren Söder und 'Freie Wähler'
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz