Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  6. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. "Ich glaube, dass Xi, Putin und der Iran wirklich die Achse des Bösen sind"
  15. Taylor sei mit Euch

Prag, Pressburg: Kirchliche Kontroverse zu Flüchtlingen hält an

24. April 2016 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Reise von Papst Franziskus an den Hotspot Lesbos befeuert Diskussion neu - Erklärung Tschechiens Bischöfe über "organisierte Migration" - Slowakische Zeitung beobachtet "Massenwiderstand der europäischen Katholiken gegen den Papst".


Prag-Pressburg (kath.net/ KAP)
Die europäische Flüchtlingskrise beschäftigt Kirche und Gesellschaft in Tschechien und der Slowakei weiterhin intensiv. Jüngster Anlass für die Diskussion war die Reise von Papst Franziskus an den Hotspot Lesbos. In den Reaktionen zeigen sich einerseits Bewunderung, andererseits innerkatholische Distanz zum Papst sowie Versuche, dieses in Osteuropa immer stärker werdende Phänomen zu erklären. So hat die Tschechische Bischofskonferenz (CBK) bei ihrer diese Woche in Hejnice abgehaltenen Vollversammlung eine "Stellungnahme zur Krise der organisierten Migration" verabschiedet.

Die Erklärung beschränkt sich weitgehend auf Verweise auf Aussagen des Papstes sowie der Kardinäle Antonio Maria Veglio und Jean-Louis Tauran, setzt dabei jedoch differenzierte eigene Akzente. So spiegelt schon die Rede von einer "organisierten Migration" im Titel die Überzeugung des CBK-Vorsitzenden Kardinal Dominik Duka, wonach die Masseneinwanderung nach Europa von islamistischen Kreisen gelenkt sei. Es gehe bei ihr darum, den Nahen Osten von Christen zu säubern und andererseits Europa mit dem Islam zu infiltrieren, hieß es.

Einleitend machen sich die tschechischen Bischöfe die Forderungen der gemeinsamen Erklärung von Papst Franziskus, dem Ökumenischen Patriarchen Bartholomaios und dem Athener Erzbischof Hieronymus zu eigen, die diese auf Lesbos abgegeben haben. Schon am 11. Jänner dieses Jahres habe der "Papst vom Recht der Migranten gesprochen aufgenommen zu werden, aber auch von der Pflicht, die Gesetze und Traditionen der Aufnahmeländer zu respektieren".


Kardinal Veglio, der Präsident des Päpstlichen Migrantenrates, unterstreiche die Auffassung des Papstes, wonach "die Migranten Opfer eines organisierten Verbrechens" seien, so die CBK. Schon seit drei Jahren spreche Franziskus davon, "dass wir uns im Dritten Weltkrieg befinden". Das Interesse der EU an der schnellen Lösung der Migrationskrise verdecke jedoch diese Tatsache.

Die CBK erinnerte des Weiteren an Kardinal Tauran: Der Präsident des Päpstlichen Rates für den interreligiösen Dialog habe geäußert, "dass die Fortschritte im Dialog mit dem Islam minimal" seien und die "elitäre Diskussion zu keiner tatsächlichen Lösung" führe. "Im Rahmen der Bemühung um den Dialog und eine politisch korrekte Ausdrucksweise" werde die Diskussion "unfruchtbar und oberflächlich", und aus Angst vor klaren Worten werde "nur korrekt um die Probleme herumgekreist".

Franziskus selber habe "mehrmals betont, dass es wichtig sei, alle Mittel, einschließlich des Einsatzes militärischer Friedenskräfte in einigen Gebieten, zu gebrauchen, damit der Konflikt nicht weiter konserviert wird". Zugleich könne "der demografische Niedergang der Bevölkerung, der oft von einer Kultur des Egoismus und der Abtreibungen mit verursacht ist, nicht durch eine rasche Inkulturation von Migranten ausgeglichen werden". Auch wenn die "Konfliktlösung an Ort und Stelle keinen hundertprozentigen Effekt" erziele, sei sie freilich "notwendig", so die tschechischen Bischöfe abschließend in ihrer Stellungnahme.

Slowakei: Mut kostet Papst Autorität

In der slowakischen Tageszeitung "Dennik N" hat Martin M. Simecka, früher Chefredakteur der Pressburger Tageszeitung "SME" und derzeit Herausgeber der Prager Wochenzeitung "Respekt", einen pointierten Artikel mit dem Titel "Was geht im Kopf eines Katholiken vor?" veröffentlicht, der ebenfalls an der Reise des Papstes nach Lesbos anknüpft. Als "Heide" sehe er in Franziskus "einen Mann, der sich mutig dem Bösen widersetzt und dafür mit dem Verlust seiner Autorität büßt". Sein Besuch auf der griechischen Insel habe aufgezeigt, "wie tief der Abgrund zwischen dem Papst und den europäischen Katholiken ist, die taub und blind sind gegenüber seinen Worten, Gesten und seiner Symbolik".

Die Mitnahme von zwölf muslimischen Flüchtlingen in den Vatikan sei ein Hinweis auf die zwölf Apostel gewesen, aber auch auf Pius XII., der im Zweiten Weltkrieg Juden im Vatikan versteckte. Franziskus habe seinen Vorgänger immer vor der Kritik verteidigt, zum Schutz der Juden nicht laut genug die Stimme erhoben zu haben. Jetzt habe sich erwiesen, dass er Recht hatte: "Keine Papstworte hätten dem Mord an den Juden Einhalt geboten", während die Kirche in ganz Europa immerhin hunderttausende Juden gerettet habe; ebenso mangle es auch den lauten Worten von Franziskus an einer Folgewirkung.

Die Katholiken dächten sich wohl: "Lieber Papst, scher dich mit deiner Barmherzigkeit zum Teufel!", so Simecka. Der "Massenwiderstand der europäischen Katholiken gegen den Papst" sei eines der Symptome für das Verschwinden moralischer Autorität; mit dem Aufkommen von Internet und Facebook halte sich jeder selber für seine eigene höchste Instanz. Die "Absage an den Papst" könne allerdings eine "Spirale des Hasses in Gang setzen": Dies beginne bei den Flüchtlingen und ende oft mit dem Selbsthass, woraus Kriege entstünden, warnte Simecka.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SCHLEGL 26. April 2016 
 

Osteuropa

Manchmal habe ich den Eindruck, dass die Staaten Osteuropas, die das schwere Erbe der kommunistischen Diktatur ökonomisch und menschlich aufarbeiten müssen, lediglich an FINANZIELLEN ZUWENDUNGEN aus der EU interessiert sind! Sie sind jedoch im Rahmen ihrer Möglichkeit offensichtlich NICHT bereit in Solidarität mit der EU das große Problem (durchaus unter Abwägung der Güter) zu bewältigen. Hier wird man den osteuropäischen Regierungen, in denen vielfach noch Korruption herrscht, einmal energisch auf die Finger klopfen müssen. Österreich hat nach dem II. Weltkrieg durch den US-Marshallplan große Wirtschaftshilfe erhalten und allein 1956 circa 180.000 Flüchtlinge aus Ungarn aufgenommen und interimistisch versorgt. Damals hat sich bei uns niemand darüber aufgeregt, obwohl wir selber wenig hatten.Msgr. Franz Schlegl


0
 
 Gloria Patri 25. April 2016 
 

@Trierer

Werden Sie durch Muezzinrufe oder eine burkatragende Frau in Ihren Rechten verletzt? - offensichtlich nein. Und auf persönliche Empfindlichkeit kommt es in dieser Debatte - Gott sei Dank - nicht an.


0
 
 Tadeusz 25. April 2016 

Es ist mittlerweile langweilig...

...die Tausend Versuche zu beobachten, den Begriff Flüchtling auf egal welche Gruppen der Menschen zu erstrecken.

Es wird angenommen, dass ein Flüchtling immer der Hilfe bedürfe, während er heutzutage nur auf die ökonomischen Anreize und die Möglichkeiten der staatlichen Betreuung und Versorgung reagiert.

Eigentlich sind diese Informationen (vor allem aus Deutschland) noch nicht so gut bekannt in Belarus, Ukraine und vielen asiatischen und afrikanischen Staaten. Wenn sie aber genau so gut vermarktet werden, wie bei den arabischen Flüchtlingen (mit Organisation der "Fluchtwege" über viele Länder), Leaflets und Broschüren), dann darf vor allem Deutschland wirklich interessante Zeiten erleben...


4
 
 Trierer 25. April 2016 

Fortsetzung

Das der Islam, insbesondere natürlich in seiner radikal-islamistischen
Ausprägung, aber auch in seinem sozio-theologischem Politik- und Gesellschaftsverständnis eine beständige und auch gefährliche Herausforderung für unser Lebens- und Kulturverständnis bedeutet sehen die tsch. Bischöfe schon realistisch. Weder der „Muezzin“ noch „Burkavermummte“ sind Teil unserer Kultur, sie gehören NICHT zu Mitteleuropa!
Das vermögen nur Phantastinnen vom Schlage Käsmann oder Roth in Frage zu stellen. Und die Bundeskanzlerin? Leider Gottes, wahrscheinlich.
Wenn man in Tschechien es aber ablehnt, schlichte historisch-politische Wirkungsmechanismen zur Kenntnis zu nehmen, und sich stattdessen unbelegter Verschwörungstheorien bezügl. nicht zu bennender „islamistischer Kreise“ bedient, nur um sich jeglicher Mithilfe in konkreter Not zu verweigern, dann ist das für atheistische Politiker wie Zeman aus ihrem populistischem Denken heraus vielleicht logisch, für Apostelnachfolger darf es das niemals sein!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Flüchtlinge

  1. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  2. Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
  3. Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
  4. Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
  5. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  6. "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
  7. Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
  8. So retten, „dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet“
  9. Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
  10. "Wir wollen unschuldig sein"







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Teufel sitzt im Detail
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  11. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  12. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  13. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz