Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Gnade, Umkehr, Buße und Gerechtigkeit

27. Mai 2016 in Aktuelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: Umkehr ohne Buße? Zu einer falschen Interpretation der Gnade. Gott ist Gerechtigkeit und schafft Gerechtigkeit. Die Gnade löscht die Gerechtigkeit nicht aus. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Benedikt XVI., aus der frei gehaltenen Predigt bei der heiligen Messe mit der Päpstlichen Bibelkommission, 15. April 2010:

„Halten wir noch bei einem weiteren Vers inne. Christus, der Heiland, hat Israel die Umkehr und Vergebung der Sünden geschenkt (V. 31) – der Begriff im griechischen Text lautet »metánoia« –, er hat Buße und Vergebung der Sünden gegeben. Das ist für mich eine sehr wichtige Feststellung: die Buße ist eine Gnade. Es gibt eine Tendenz in der Exegese, die sagt: Jesus hätte in Galiläa eine Gnade ohne Bedingungen, eine absolut bedingungslose Gnade verkündigt, somit auch ohne Buße, eine Gnade an sich, ohne menschliche Vorbedingungen. Doch dies ist eine falsche Interpretation der Gnade.

Die Buße ist Gnade; es ist eine Gnade, daß wir unsere Sünde anerkennen, es ist eine Gnade, daß wir anerkennen, der Erneuerung, der Änderung, einer Umformung unseres Seins zu bedürfen. Buße, die Möglichkeit, Buße zu tun, ist ein Geschenk der Gnade. Und ich muß sagen, daß wir Christen auch in der letzten Zeit oft das Wort Buße gemieden haben, es schien uns zu hart zu sein. Jetzt, unter den Angriffen der Welt, die von unseren Sünden sprechen, sehen wir, daß die Möglichkeit, Buße zu tun, Gnade ist. Und wir sehen, daß es notwendig ist, Buße zu tun, das heißt anzuerkennen, was in unserem Leben falsch ist, sich für die Vergebung zu öffnen, sich auf die Vergebung vorzubereiten, sich verwandeln zu lassen.


Der Schmerz der Buße, das heißt der Reinigung, der Umformung, dieser Schmerz ist Gnade, da er Erneuerung, Werk der göttlichen Barmherzigkeit ist. Und so entsprechen diese beiden Dinge, die der hl. Petrus sagt – Buße und Vergebung – dem Beginn der Verkündigung Jesu: »metanoeîte«, das heißt bekehrt euch (vgl. Mk 1,15). Das also ist der grundlegende Punkt: die »metánoia« ist keine Privatangelegenheit, die anscheinend durch die Gnade ersetzt wäre, sondern die »metánoia« ist die Ankunft der Gnade, die uns verwandelt“.


Gottes Gerechtigkeit, aus der Enzyklika „Spe salvi“, 44, 30. November 2007. „Die Gnade löscht die Gerechtigkeit nicht aus“:

„Der Protest gegen Gott um der Gerechtigkeit willen ist nicht dienlich. Eine Welt ohne Gott ist eine Welt ohne Hoffnung (Eph 2, 12). Nur Gott kann Gerechtigkeit schaffen. Und der Glaube gibt uns die Gewißheit: Er tut es. Das Bild des Letzten Gerichts ist zuallererst nicht ein Schreckbild, sondern Bild der Hoffnung, für uns vielleicht sogar das entscheidende Hoffnungsbild. Aber ist es nicht doch auch ein Bild der Furcht? Ich würde sagen: ein Bild der Verantwortung. Ein Bild daher für jene Furcht, von der der heilige Hilarius sagt, daß all unsere Furcht in der Liebe ihren Ort hat.[35]

Gott ist Gerechtigkeit und schafft Gerechtigkeit. Das ist unser Trost und unsere Hoffnung. Aber in seiner Gerechtigkeit ist zugleich Gnade. Das wissen wir durch den Blick auf den gekreuzigten und auferstandenen Christus. Beides – Gerechtigkeit und Gnade – muß in seiner rechten inneren Verbindung gesehen werden. Die Gnade löscht die Gerechtigkeit nicht aus.

Sie macht das Unrecht nicht zu Recht. Sie ist nicht ein Schwamm, der alles wegwischt, so daß am Ende dann eben doch alles gleich gültig wird, was einer auf Erden getan hat. Gegen eine solche Art von Himmel und von Gnade hat zum Beispiel Dostojewski in seinen Brüdern Karamasow mit Recht Protest eingelegt. Die Missetäter sitzen am Ende nicht neben den Opfern in gleicher Weise an der Tafel des ewigen Hochzeitsmahls, als ob nichts gewesen wäre.

Ich möchte an dieser Stelle einen Text von Platon zitieren, der eine Vorahnung des gerechten Gerichts ausdrückt, die in vielem auch für den Christen wahr und heilsam bleibt. Er spricht – gewiß in mythologischen Bildern, die aber unzweideutig Wahrheit sichtbar machen – davon, daß am Ende die Seelen nackt vor dem Richter stehen werden. Nun zählt nicht mehr, was sie einmal in der Geschichte gewesen waren, sondern nur das, was sie in Wahrheit sind. "Da hat er (der Richter) vielleicht die Seele eines [...] Königs oder Herrschers vor sich und sieht gar nichts Gesundes an ihr. Er findet sie durchgepeitscht und voll von Narben, die von Meineid und Ungerechtigkeit stammen [...] und alles ist schief voll Lüge und Hochmut, und nichts ist gerade, weil sie ohne Wahrheit aufgewachsen ist. Und er sieht, wie die Seele durch Willkür, Üppigkeit, Übermut und Unbesonnenheit im Handeln mit Maßlosigkeit und Schändlichkeit beladen ist. Bei diesem Anblick aber schickt er diese sofort in den Kerker, wo sie die verdienten Strafen erdulden soll [...] Manchmal aber sieht er eine andere Seele vor sich, eine, die ein frommes und ehrliches Leben geführt hat [...]; er freut sich über sie und schickt sie gewiß auf die Inseln der Seligen." [36]

Jesus hat uns zur Warnung im Gleichnis vom reichen Prasser und dem armen Lazarus (Lk 16, 19-31) das Bild einer solchen von Übermut und Üppigkeit zerstörten Seele gezeigt, die selbst einen unüberbrückbaren Graben zwischen sich und dem Armen geschaffen hat: den Graben der Verschlossenheit in den materiellen Genuß hinein, den Graben der Vergessenheit des anderen, der Unfähigkeit zu lieben, die nun zum brennenden und nicht mehr zu heilenden Durst wird. Dabei müssen wir festhalten, daß Jesus in diesem Gleichnis nicht von dem endgültigen Geschick nach dem Weltgericht handelt, sondern eine Vorstellung aufnimmt, die sich unter anderem im frühen Judentum findet und einen Zwischenzustand zwischen Tod und Auferstehung meint, in dem das endgültige Urteil noch aussteht.“



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Baselbieter 28. Mai 2016 
 

Dialelle

@ Bernhard Joseph
.................

Sie erklären "Gerechtigkeit" durch den Begriff "Gerechtigkeit".
.
Und was genauer ist "Unrecht"?
.
Klares Denken (und Verstehen) ist ohne *genau abgegrenzte Begriffe* nicht möglich.
.
Eben daran krankt ja weithin die Theologie.


1
 
 Veritatis Splendor 28. Mai 2016 

Den schönsten Ausdruck von Buße...

und Vergebung fand ich im zeitlos grandiosen Film "The Mission":

Als Rodrigo Mendoza von den Indianern von seiner selbst auferlegten Gerümpel-Last befreit wird. Man spürt förmlich, wie die seelische Last von ihm gleichzeitig abfällt.

Auch die Dialoge zuvor zwischen P. Gabriel, Fielding und Mendoza über das Maß und die Bedeutung der selbstauferlegten Buße sind geistlich genial.

Um aber nicht vom "bedingungslos barmherzigen" in den pelagianischen Irrtum zu kippen, braucht es Vertrauen in Gottes Barmherzigkeit, die dem ehrlichen Büßer nämlich tatsächlich ALLES vergeben will.

Wie Glaube ohne Werke tot ist (und umgekehrt!) so ist es auch mit der Barmherzigkeit und den Werken der Buße, welche der Sehnsucht nach Gerechtigkeit, als bruchstückhafte Wiedergutmachung entsprechen.

Aber größer ist immer die Gnade, das Vertrauen und die ernst genommene Barmherzigkeit!


1
 
 Bernhard Joseph 28. Mai 2016 
 

@Baselbieter

Gemeint ist eben keine relative Gerechtigkeit, sondern die alles umfassende Gerechtigkeit, die das Unrecht, das in dieser Welt überall und immer geschieht, zu heilen vermag. Heilen meint dabei nicht, dass das unrechte Tun toleriert würde, im Sinne des "Schwamm" drüber, sondern dass die Sünde als solche auch klar hervortritt, sich das Böse als solches zeigen muss.

Göttliche Gerechtigkeit offenbart also das Gute und das Böse, sie scheidet das Gute vom Bösen. Ein Schöpfung ohne Gerechtigkeit wäre sinnlos, ja sie wäre die Hölle.


5
 
 Baselbieter 28. Mai 2016 
 

Was meint hier "Gerechtigkeit"?

Der Begriffsinhalt und Begriffsumfang dieses Ausdrucks bleibt wohl unklar.
.
Im theologischen Sinne meint "Gerechtigkeit" auch die

>> Güte Gottes zu den Menschen.


1
 
 deepthought 27. Mai 2016 
 

Selbst immer beladen

Bin ich dennoch -auch wenn ich Angst habe vor Reinigung und so - dieser Definition von Barmherzigkeit sehr verbunden.
Man wäscht sich hier gegenseitig soziomedial rein... Das ist ja auch der Zweck eines gottlosen Gutmenschentums. Die christliche Lehre sagt aber, dass es das Gute ohne Gott nicht gibt.
Und das sehen wir auch täglich. Aus meiner Sicht geht Europa kaputt, weil es Gott verneint. Es ist nun sich überlassen. Ich bin wie jeder andere hier ein Sünder. Sünde gibt es lt Gutmenschentum aber nicht. Das ist ein fataler Irrtum und soll das Erlösungswerk Christi entstellen.
Wer Barmherzigkeit ohne Sünde, Erlösung und Gericht darstellt, gehört nicht zu Christus.


6
 
 Oberaargauer 27. Mai 2016 
 

Busse?

Atheisten fordern von uns Christen ja immer wieder "Barmherzigkeit" und wollen, dass wir ihnen alles durchgehen lassen...denn Christen müssten ja verzeihen, wie die Atheisten glauben.

Nein, sie wissen es natürlich besser, aber sie tun so, als wären sie dumm. Sie denken sogar, Gott würde letztlich dem Teufel vergeben!

Was für ein Unsinn!


9
 
 WoNe 27. Mai 2016 
 

Herzlichen Dank für die Veröffentlichung

In Zeiten, in denen Trockenheit und geistlicher Nährstoffmangel vorherrschen, ist es ein Segen, eine solche Predigt lesen zu dürfen. Sie wirkt auf mich wie eine Oase. Benedikts Worte gehen mir zu Herzen und bewirken einiges in mir.

Das gesamte Handeln Jesu erfolgt in völliger Übereinstimmung mit dem Wort und Willen seines Vaters und so heißt es im
Johannesevangelium 5,30: "Ich kann nichts aus mir selbst tun. Ich richte, wie ich höre. Mein Gericht ist gerecht; denn ich folge nicht meinem Willen, sondern dem Willen dessen, der mich gesandt hat."

Und über den Vater heißt es in Zefanja 3,5: "Gerecht ist in ihrer Mitte der Herr, er tut kein Unrecht. Morgen für Morgen führt er aus sein Gericht. Es bleibt nicht aus wie das Licht des Tages. Der Frevler aber kennt keine Scham."


10
 
 Herbert Klupp 27. Mai 2016 
 

Man atmet tief durch

und fühlt sich befreit von den moralisierenden gutmenschlich-verirrten Reden, die ansonsten "allüberall" gehalten werden. DANKE PAPST BENEDIKT ! DANKE !!!


26
 
 Sebi1983 27. Mai 2016 
 

Ein Meister des Wortes und der freien Rede! I miss him so much!


24
 
 Simon Cyrenaeus 27. Mai 2016 
 

Frei gehaltene Predigten

Merken wir den tiefgehenden Unterschied zwischen dieser im April 2010 frei gehaltenen Predigt unseres nunmehrigen Papa emeritus und den Stegreif-Predigten bzw. -Ansprachen des jetzigen Papa regnans? Und zwar sowohl den Aufbau wie auch den Inhalt betreffend!


25
 
 Herbstlicht 27. Mai 2016 
 

Ein mehr als liberaler Priester erklärte mir einmal, dass Gott keinesfalls gerecht, sondern ausschließlich barmherzig sei. Dagegen lehnte ich mich auf, aber er blieb bei seiner Aussage.
Diese Predigt des emeritierten Papstes rückt dankenswerterweise wieder einiges zurecht. Gott sei´s gedankt!

Wenn man wirklich annehmen müsste, Gott kenne keine ausgleichende Gerechtigkeit, wäre das Los so vieler ungerecht behandelten Menschen in dieser Welt absolut hoffnungslos.


24
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz