Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  2. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  3. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  4. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  5. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  6. Programm des Katholikentages vorgestellt: Demokratie und Vielfalt, Klimagerechtigkeit und Gaza
  7. Gebet zum ‚Vielfaltengott’ – Impuls der Diözese Graz-Seckau in der Fastenzeit
  8. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  9. Es gibt keine Vollmacht zur Frauenweihe
  10. 'Jetzt zu verhandeln, nur weil ihnen die Munition ausgeht – das wäre lächerlich von uns'
  11. Mehrheit der Österreicher für Asyl-Obergrenze NULL
  12. „Rheinische Post“: Autobiographie von Papst Franziskus setzt „gezielte Nadelstiche“
  13. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus
  14. US-Erzbischof: Kardinal Fernández’ Denken ist in wesentlichen Punkten ‚einfach falsch’
  15. Papst Franziskus koppelt Thema Frauen-Diakonat aus Weltsynode aus

Bedeutsamer Papstbesuch für die armenische Kirche

20. Juni 2016 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nach dem Zusammenbruch des Osmanischen Reiches wurden die Armenier zur Zielscheibe nationalistischer Türken, die einen islamischen Staat propagierten. Das gipfelte um die Jahre 1915 im Genozid an den Armeniern. Gastbeitrag von Adrienne Suvada


Rom (kath.net) Armenien ist ein Land, das man normalerweise nicht kennt. Ab und an rückt der Genozid an den Armeniern, diesen Binnenstaat im Kaukasus in das Bewusstsein der Öffentlichkeit. Armenien ist aber ein Land mit einer grossen christlichen Tradition. Es gilt als das erste Land, das das Christentum zur Staatsreligion erklärt hat. Üblicherweise nennt man das Jahr 301 n.C., aber die Historiker halten eher die Jahre 313 und 314 für wahrscheinlicher. Armenien hat eine sehr wechselhafte Geschichte. Es gab Königreiche, genauso wie Teilungen. Nach langer sowjetischer Herrschaft, wurde Armenien im Jahr 1991 unabhängig.

Christentum als DNA

Das Christentum ist ein fundamentaler Bestandteil der Armenier. Für viele Armenier ist das Christentum Teil ihrer DNA. Rund 92% halten sich für religiös, allerdings zeigen die Statistiken, dass nur 1 von 10 die Heilige Messe regelmässig besucht. Die armenische Kirche gibt es in zwei Ausprägungen, die orthodoxe oder apostolische Kirche hat ihren Sitz in Armenien (Etchmiadzin), die katholische Kirche hat ihren Sitz im Libanon (Beirut). Die armenisch‐katholische Kirche ist Teil der Orientalischen Kirchen und mit Rom uniert. Für beide Kirchen, sowie für ganz Armenien, ist Mesrop Maschtoz sicher einer der bedeutendsten Heiligen. Der Mönch entwickelte ein Alphabet für die armenische Sprache, das aus 36 Buchstaben besteht. So war es möglich die Bibel zu übersetzen. Das armenische Alphabet war auch die Grundlage für die Entwicklung eines eigenen armenischen Ritus.

Die Entstehung des katholischen Patriarchats

Die armenische Kirche konnte nicht an den beiden Konzilien von Ephesus (431 n.C.) und Chalcedon (451 n.C.) teilnehmen. Die Übersetzungen waren sehr ungenau und die armenische Kirche verwarf vor allem die Beschlüsse von Chalcedon. Innerhalb der armenischen Kirche gab es aber stets Gläubige, die sich der römisch‐katholischen Kirche zugehörig fühlten. Besonders Abt Mechitar, der Begründer des Mechitaristen Ordens, war überzeugt, dass eine Einheit mit Rom möglich war. Die Gründung des Ordens konnte nicht in Armenien erfolgen, so wurde sie 1717 in Venedig durchgeführt. Der erste armenischkatholische Katholikos, wie das Oberhaupt der armenischen Kirche genannt wird, war Abraham Ardzivian, somit war im Jahre 1742 das armenisch‐katholische Patriarchat Wirklichkeit geworden.


Der Genozid mit Folgen bis heute

Das bedeutendste und zugleich tragischste Ereignis war der Genozid an den Armeniern, der seinen Höhepunkt im Jahr 1915 erreicht hat. Rund 1,5 Mio. Armenier wurden umgebracht. Im Osmanischen Reich waren die Armenier schon immer präsent. Sie waren eine angesehene Elite und wurden, wie andere religiöse Gemeinschaften, toleriert. Der Zusammenbruch des Osmanischen Reiches veränderte auch die Situation der Armenier. Sie wurden zur Zielscheibe nationalistischer Türken, die einen islamischen Staat propagierten. Schon vor 1915 gab es immer wieder Tötungen von Armeniern. Der Erste Weltkrieg entpuppte sich für die Jungtürken als idealer Zeitpunkt, um die Armenier zu eliminieren. Die Hauptverantwortlichen waren Enver Pascha, Cemal Pascha und Talaat Pascha. Am 21. April 1915 gab die türkische Regierung die Weisung zur Eliminierung der Armenier, auch wenn in den Wochen zuvor bereits rund 20.000 Armenier getötet wurden. Der Genozid begann am 24./25. April 1915. Armenische Intellektuelle wurden zuerst getötet. Die restlichen Armenier wurden in größere Dörfer getrieben und entweder direkt dort getötet oder auf lange Märsche durch die Wüste nach Syrien geschickt. Bis heute gibt es keine präzisen Zahlen über die Zahl der Getöteten. Man schätzt, dass im Osmanischen Reich rund 2 Mio. Armenier gelebt haben. Die türkische Seite spricht von 300‘000 Toten, andere Historiker nennen 1,5 Mio. getötete Armenier. Die Türkei erkennt den Völkermord bis heute nicht an.

Der Papstbesuch als wichtiges Zeichen

Der Genozid hat nach wie vor einen bedeutenden Einfluss auf die Identität vieler Armenier. Der Glaube wurde dadurch sicherlich gestärkt. Viele Armenier fanden eine Heimat im Nahen Osten, doch auch von hier mussten viele später fliehen und befinden sich deshalb in der Diaspora. Die armenisch‐katholische Kirche spricht in den Statistiken von rund 500.000 Gläubigen. Tatsächlich gibt es aber etwa 1 Mio. armenisch‐katholische Gläubige. Der Hauptsitz im Libanon vereinfacht die Situation nicht. Die größte Quelle für Priesterberufungen war in Syrien. Durch den syrischen Bürgerkrieg wurde die dortige armenische Gemeinschaft in ihren Grundfesten erschüttert. Die armenisch‐katholische Kirche verfügt nur über 18 Bischöfe, die sich um die weltweit verstreuten Gläubigen kümmern müssen. Die Ressourcen sind also ein großes Problem für diese Kirche. Der Papstbesuch in Armenien ist ein sehr wichtiges Zeichen für alle Armenier, es stärkt aber auch die Position der armenisch‐katholischen Kirche. Nach wie vor, gibt es Spannungen in Armenien selbst und auch mit den orthodoxen Armeniern. Der Papstbesuch ist einerseits wichtig für die Ökumene, aber er gibt der armenisch‐katholischen Gemeinschaft auch Kraft, um ihren Ritus und ihren Glauben zu kämpfen. Die Zukunft dieser Kirche bleibt ungewiss, vor allem was die Situation im Nahen Osten anbelangt.

Statistische Daten:
Armenien liegt zwischen Georgien, Aserbaidschan, Iran und der Türkei.
Fläche 29‘800 km2
Einwohner rund 3 Mio.
Unabhängigkeit 21. September 1991
Gläubige armenisch‐apostolische Kirche rund 9 Mio.
Hauptsitz in Etchmiadzin (Armenien)
Patriarch Karekin II.
Gläubige armenisch‐katholische Kirche rund 500‘000 (offiziell), geschätzt 1 Mio.
Hauptsitz in Beirut (Libanon, Bzommar)
Patriarch Krikor Bedros XX. Gabroyan

ARD Hintergrund: Völkermord an den Armeniern durch die Türken


Cem Özdemir: Armenier - Es war Völkermord. Bemerkenswerte Rede des Parteivorsitzenden der Grünen im Deutschen Bundestag


Mit diesem genialen Lied trat Armenien beim Eurovision Song Contest 2015 an! -´Genealogy - Face The Shadow´ (Das ist nicht die Bühnenversion)



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 julifix 20. Juni 2016 

Beten...

...für unsere Papst für eine sichere und früchtebringende Reise!!!


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus

  1. "Nicht glücklich": Papst bedauert Äußerung zu Russland
  2. Papst tauft Kind in der Gemelli-Klinik
  3. Papst im Kongo eingetroffen
  4. Papst übt schwere Kritik am deutsch-synodalen Weg und spricht von 'schädlicher Ideologie!
  5. Erneut keine Fasten-Exerzitien mit Papst und Kurie in den Bergen
  6. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  7. Vatikan: Papst stellt Live-Gottesdienste ein
  8. Papst Franziskus: Zölibat ist ein Geschenk und eine Gnade!
  9. Europäische Nebelkerzen und wie das Leben unter Indios wirklich ist
  10. Papst bei Bußfeier im Petersdom: Das Böse ist stark






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Papst Franziskus: Benedikt XVI. wurde instrumentalisiert
  3. Überraschung in Frankreich: Junge Katholiken kehren zu klassischen Fastenpraktiken zurück
  4. Pfarrer verkleidete sich als Obdachloser und geht am Sonntagmorgen zu seiner neuen Kirche
  5. Einladung zur Novene zum Hl. Josef
  6. „Verharmlosung des deutschen Corona-Irrsinns“
  7. "Die Kirche ist das Fitnesscenter des Glaubens"
  8. Ankündigung des polnischen Premiers Tusk: Jede Abtreibungsverweigerung geht zum Staatsanwalt
  9. „Hier sind die Schafe! Ich hoffe, Sie riechen uns!“
  10. Deutscher Kardinal Cordes mit 89 Jahren gestorben
  11. Russland am Tiefpunkt - Befehl an Soldaten in der Ukraine: "Esst Menschenfleisch!"
  12. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  13. Segnung homosexueller Paare: Papst fürchtet keine Kirchenspaltung
  14. Es gibt keine Vollmacht zur Frauenweihe
  15. KJG Münster distanziert sich von Verbandspatron Thomas Morus

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz