Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Die EU ist tot. Es lebe Europa!

1. Juli 2016 in Kommentar, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das Selbstverständnis der EU ist massiv in Frage gestellt - Linke berauben die EU ihrer Faszination- Die Angst vor den Nachahmern eines *EXIT. Gastbeitrag zum #BREXIT von Anna Diouf


Düsseldorf (kath.net/disputata) Die EU ist tot, es lebe Europa, möchte man angesichts des von den Briten angestrebten EU-Austritts rufen. Vielleicht geht es auch einige Stufen weniger dramatisch, und vielleicht kann man auch einfach erst einmal abwarten, was die Zukunft bringt.

Ganz gleich aber, was konkrete politische oder wirtschaftliche Folgen sein werden, eines ist klar: Die Bürger eines wichtigen EU-Mitgliedsstaates haben deutlich gezeigt, dass sie sich gegen die EU entscheiden können und dürfen, dass es in ihrer Macht steht, dass sie souverän sind. Und damit steht „die EU“, d.h. der bürokratische Apparat, vor der Herausforderung, sich doch einmal wieder mit der eigenen Bevölkerung, und – man glaubt es kaum – mit deren Willen zu beschäftigen.

Das Selbstverständnis der EU ist massiv in Frage gestellt

Zwar wird gerne behauptet, es handle sich bei EU-Gegnern vor allem um die Ängstlichen, aber man sollte mit derlei Behauptungen vorsichtig sein: Ist es nicht auch Angst vor den Folgen, die Menschen trotz der Missstände an der EU festhalten lassen, ja, einen Austritt als undenkbar hinstellen will? Dies ist lediglich eine Frage der Interpretation. Insofern wäre es sicher sinnvoller, in beiden Lagern gleichermaßen Angst und Mut, Resignation und Aufbruchsstimmung zu verorten.

Wir sollten uns fragen, ob der Brexit abgesehen von den politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen nicht auch das mittlerweile völlig materialistische Selbstverständnis der EU nachhaltig in Frage stellt.

Linke berauben die EU ihrer Faszination

Wenn ich an etwas glaube, dann kämpfe ich dafür; wenn ich etwas liebe, dann stehe ich dazu, auch in harten Zeiten. Die EU aber stellt sich nicht mehr als etwas dar, das man lieben könnte. Es reicht den Menschen nicht, in Sicherheit und relativem Wohlstand zu leben. Es ist mehr nötig als eine Befriedigung äußerer Bedürfnisse: Wir brauchen Identifikation. Die Europäische Zusammenarbeit sollte über die Wirtschaft funktionieren, aber sie sollte auch eine identitätsstiftende Wirkung entfalten: Über den Gedanken, als Europäer vereint zu sein, sollte ein Wir-Gefühl erzeugt werden, das wiederum die Grundlage eines stabilen Friedens bilden würde. Ironischerweise wurde der europäische Gedanke vorrangig von der politischen Linken seiner integrativen und identitätsstiftenden Kraft beraubt, und zwar vor allem durch ein unvermeidliches Missverständnis: Während man als Wurzel des modernen Europa neben der Antiken Geisteswelt insbesondere das Christentum ansehen kann, das diese Geisteswelt angenommen, modifiziert und überliefert hat, sind die gemeinsamen Werte lediglich ein Ergebnis, eine „Frucht“ dieses Glaubens.


Als man begann, das Christentum für obsolet zu halten, deklarierte man kurzerhand die Werte zum Fundament um und ging davon aus, man könne den Baum auch ohne Wurzeln am Leben erhalten. Ohne diese aber stirbt er ab und bringt eben keine Frucht mehr. Genau das erleben wir nicht erst seit heute in der EU: Der Wertekanon ist bis zur Unkenntlichkeit diffus und beliebig und erweist sich im besten Falle als naiv, im schlimmsten Falle schlicht als heuchlerisch angesichts einer verlogenen Außenpolitik und angesichts der himmelschreienden Dekadenz in Bezug auf die drängenden ethischen Fragen der Zeit. Dennoch wird eben dieser Wertekanon weiterhin beschworen, selbst noch angesichts der lecken Boote der Schlepper, die das Mittelmeer zum Massengrab machen; denn was bliebe einer säkularisierten, materialistischen Gesellschaft anderes übrig?

Die Angst vor den Nachahmern eines *EXIT

Hier herrscht eine folgenschwere Blindheit, die nicht mehr in der Lage ist, zu erkennen, dass die Substanz vernichtet worden ist, zugunsten einer Hülle, die man kaum noch als Feigenblatt bezeichnen kann. Es ist nur folgerichtig, dass die ungläubigen Stimmen vor allem aus dem linken Lager kommen: Zwischen Europäischer Union und Europa kann hier nicht differenziert werden. „Europa“ enthält lauter Konzepte, die die Linke ablehnt, beginnend bei christlichem Menschenbild und Naturrecht, über Nationalgefühl und Patriotismus bis hin zu vielfältigen Gesellschaftsordnungen, die dem Ideal der Egalité zum Teil völlig entgegengesetzt sind. Der alte europäische Gedanke (man könnte auch „Abendland“ sagen, wenn man sich traut) wurde daher durch die EU ersetzt; und diese wurde mit einem romantischen Weltbürgertum und mit „Werten“ assoziiert, die der Linken am Herzen liegen. So ist es nicht verwunderlich, dass, da es für diese Denkrichtung kein Europa außerhalb der EU geben kann, man die Briten ins Nichts entschwinden sieht. Und es beschleicht wohl manchen die Angst, andere könnten folgen: Womöglich fahren noch andere über den durchschnittlichen Horizont eines links-grünen Fantasten und fallen von der EU-Erdscheibe herunter ins Nirgendwo. Das Entsetzen weiter Teile des linken Lagers angesichts eines solch schicksalsverachtenden Pioniergeistes ist verständlich.

Es zeigt sich aber, dass Genderideologie, Ökowahn, political correctness und die vorgebliche Einebnung von Unterschieden keinesfalls ein kollektives Zusammengehörigkeitsgefühl generieren können und den ideellen Hunger nicht stillen. Ohne inneren, tragfähigen Zusammenhalt aber können auch äußere Krisen nicht gemeistert werden. Nun können wir eine jahrzehntelange Entwicklung entgegen der ursprünglichen Grundausrichtung der Europäischen Union nicht einfach rückgängig machen. Es stellt sich daher die Frage, ob es denn die EU ist, die so unabdingbar, so unvermeidlich, so wesentlich für das Wohlergehen der europäischen Völker und der Welt ist. Wenn die Werte, die Ideen und die Wurzeln, die die EU begründet haben, inhaltlich nicht mehr vorhanden sind, wieso sollen wir sie innerhalb des Systems suchen? Es ist sicher lohnend, die Reform eines solch großartigen, ehrgeizigen und einzigartigen Projekts zu versuchen, aber kann man es als alternativlos darstellen? Nun, man hat es versucht, die Briten haben sich nicht davon überzeugen lassen.

Europa bleibt – auch wenn die EU vergeht

Großbritannien kann aus der Europäischen Union austreten, aber nicht aus Europa. Europa ist und bleibt mehr als ein Wirtschaftsraum, mehr, viel mehr als eine „Wertegemeinschaft“. Die EU kann, unter großer Anstrengung und unter gemeinsamem Engagement, die Inhalte wiederbeleben, die sie groß und unverzichtbar gemacht haben, und jeder von uns ist gefragt, an dieser Aufgabe mitzuwirken. Aber wir können und sollen uns nicht darauf verlassen, dass die, die an den Schalthebeln der Macht sitzen, diese Aufgabe überhaupt begriffen haben. Darum sollte man sich zurückbesinnen, nicht auf die Union, einen Zusammenschluss, der zusammenkommen und sich auflösen kann, sondern auf Europa, einen einzigartigen Kulturraum, der über Konflikte, Kriege und Selbstzerfleischung hinweg unauflösbar verbunden ist: Ein Zusammenschluss, der sich über Jahrhunderte als solcher entwickelt und erwiesen hat, einer, der sicher nicht so handfest und fassbar ist wie ein gemeinsamer Wirtschaftsraum und fehlende Grenzkontrollen, der aber deshalb nicht weniger konkret und nicht weniger wirklich ist.

Im Augenblick erscheint die EU wie ein Musterbeispiel eines stürzenden Giganten. Von drei Säulen sind zwei als nicht mehr tragfähig entlarvt: Die wirtschaftliche Zusammenarbeit erwies sich mit der Finanzkrise, die politische mit der Ukrainekrise als Farce. Es kommt sicher nicht von ungefähr, dass ausgerechnet jetzt mit dem Islamismus und dem politischen Islam die Ideologie droht, die seit über einem Jahrtausend immer wieder der Prüfstein für die dritte Säule, die ideelle Grundlage und das europäische Selbstverständnis, war. Wenn diese Säule ebenfalls stürzt, dann kann nur eine Rückkehr zum ursprünglichen, wahren europäischen Gedanken die Stabilität bieten, die ein krisengeschütteltes und terrorgebeuteltes Europa braucht. Dann geht es um mehr als Stabilität, Wirtschaftskraft oder einheitliche Strukturen. Dann geht es ums Ganze.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 queenie 2. Juli 2016 
 

Europa durch brutale Kriege gekennzeichnet

muß tot bleiben, die verbesserte EU wird
leben. Sich alle 30 Jahre den König ermorden kann kein Ziel sein. Und Putin-Versteher und -Unterstützer in Tschechien und Ungarn sollen sich dort anschließen (fast 40 % Zustimmung in beiden Ländern); anschließend 20 % Zoll auf ihre Warenlieferungen und Binnenmarkt mit freiem Verkehr für Arbeit, Güter, Kapital etc. haben ein Ende. Wir wollen ein offenes und friedfertiges Land bleiben und sehen in Religionsfreiheit ein Menschenrecht. Moscheen sind eine Bereicherung; dto. Flüchtlinge. Nicht aber die alten Zustände feindlicher Nationalstaaten oder besser Herzogtümer.


3
 
 queenie 1. Juli 2016 
 

@stillerbeobachter

Kann nur voll zustimmen. Auch wirtschaftlich ist die EU sehr sinnvoll.
Daran hat sich nichts geändert. Konstruktionsfehler ist vor allem die nicht harmonisierte Fiskal- und Haushaltspolitik. Ein europäischer Finanzminister sitzt auf einem anderen Stuhl als ein engl. oder dt. Finanzminister. Er kann nicht Eigeninteressen verfolgen sondern muß die Gesamteuropas verfolgen.


3
 
 Richelius 1. Juli 2016 
 

@ IMEK

"Es lebe ein demokratisches Europa!"
Ich würde auch eine Monarchie oder eine Aristokratie akzeptieren.
Was ich nicht haben möchte sind: Tyrannis, Oligarchie, Ochlokratie, Plutokratie und eine Beamtenherrschaft. Gerade die letzten drei sind aber in Europa häufig anzutreffen.


3
 
 Richelius 1. Juli 2016 
 

Jetzt wird die EU sicher einmal alles unternehmen um England zu vernichten. Ein Exempel zu statuieren ist jetzt deren oberstes Ziel. (Allerdings bin auch ich der Ansicht, daß es ein schwerer Fehler wäre, sollte England tatsächlich die EU verlassen. Das würde den Bureaukraten in Brüssel nur in die Hände spielen.)
Ein Ende der EU wäre allerdings mit ziemlicher Sicherheit auch ein Ende Europas. Irgendwo würden dann nämlich sicher Bürgerkriege aufflackern, welche dann übergreifen würden (z.B.: vermutlich an der Brennergrenze usw.) Es wäre viel wichtiger, wenn endlich Reformen kämen. Solange aber die nationalen Regierungen in Brüssel die Leute entsorgen, die für nichts anderes zu gebrauchen sind, sehe ich schwarz.


2
 
 Smaragdos 1. Juli 2016 
 

Volle Zustimmung zum Artikel. Europa wird christlich sein, oder es wird nicht sein.


5
 
  1. Juli 2016 
 

Es entspricht nicht der Philosophie der Europäischen Union, die Masse über ihr Schicksal entscheidet

sagte kein geringerer als der Präsident des Europaparlaments.
Wörtlich sagte er: "The British have violated the rules.It is not the EU philosophy that the crowd can decide ist fate."
http://www.zerohedge.com/news/2016-06-27/president-european-parliament-it-not-eu-philosophy-crowd-can-decide-its-fate

Die EU erweist sich als anti-demokratische Vereinigung die dem Volkssouverän das Recht abspricht über sein eigenes Schicksal, in diesem Fall über den Verbleib in der EU, zu entscheiden.

Wer sich für die Ursprünge des EU -Projekts interessiert,(kleine Internetrecherche) macht sich keine Illusionen mehr über Sinn und Zweck des Ganzen.

Es lebe ein demokratisches Europa!

Das geht nur ohne die EU, die mit ihrer abgrundtiefer Leugnung der christlichen Ordnung zu einer ideologischen Plattform geworden ist, die moralischen Regeln des Westens zu zerstören.


3
 
  1. Juli 2016 
 

Churchhills Rede vom 19.Sept. 1946 in Zürich

"wir müssen etwas, wie die Vereinigten Staaten von Europa schaffen. ... Was wir benötigen, ist der Entschluß von Hunderten von Millionen Männern und Frauen, Recht statt Unrecht zu tun und als Lohn Segen statt Fluch zu ernten." --- heute lohnt es sich, mal die Anfangsdokumente von Europa zu lesen.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Europa

  1. Franziskus wünscht sich lebendige und kreative Kirche in Europa
  2. Lipowicz: Demokratisches Europa braucht konkrete Vorbilder
  3. Altabt Henckel-Donnersmarck: "Kirche in Europa ist erschlafft"
  4. Busek: Mit Johannes Paul II. Barrieren in Mitteleuropa überwinden
  5. Kardinal Hollerich: Corona-Pandemie hat Säkularisierung Europas beschleunigt
  6. Kritik nach Aus für EU-Sondergesandten zu Religionsfreiheit
  7. Wieso Europa christliche Werte braucht
  8. Wiener Diözesansprecher: "Viri probati" für Europa keine Hilfe
  9. Vatikandiplomat: Respekt für Brexit, mehr Dialog in Europa
  10. Papst: Europa darf sich nicht vom Pessimismus besiegen lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz