Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Luther, die Juden und die beschämenden Folgen einer Hassschrift

1. September 2016 in Kommentar, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sommertagung der Gustav-Siewerth-Akademie endete mit Vergebungsbitte für Luthers Judenhass. Gastbeitrag von Yuliya Tkachova


Bierbronnen (kath.net) Ein Jahr vor dem Reformationsjubiläum widmete sich der Theologische Sommerkurs der Gustav Siewerth-Akademie, einer kleinen aber feinen katholischen Hochschule, dem „Gottes- und Menschenbild Martin Luthers“. Eine ganze Woche lang präsentierten Theologen, Historiker und Vertreter anderer Wissenschaften in Bierbronnen/Schwarzwald ihre Erkenntnisse zur Biographie und Theologie des Urhebers der Thesen von Wittenberg. So widmete sich Mons. Dr. Winfried König aus Rom „Der göttlichen Barmherzigkeit im Streit zwischen Erasmus und Luther“ und Prof. Dr. Arturo Ruiz Freites, ebenfalls aus Rom, dem Thema „Erlösung und Vermittlung im Denken Martin Luthers“, während sich Dr. Josef Wieneke aus Berlin „Luthers Frauenbild“, Prof. Dr. Roland Süßmuth „Luthers Menschenbild im Licht der Humantheologie und naturwissenschaftlicher Erkenntnisse“ und Prof. Dr. Berthold Wald dem „Personbegriff und Handlungssinn bei Martin Luther“ auf den Grund ging. Prof. Dr. Jaques Cabaud untersuchte die psychologischen Ursachen von Luthers Gottes- und Menschenbild, während die Akademiegründerin, die bekannte Philosophin Prof. Dr. Alma von Stockhausen, es auf den Punkt brachte: „Luthers Theologie – Eine Autobiographie“ lautete der Titel ihres Vortrages, in dem sie nachwies, wie untrennbar Luthers Neudefinition des Christentums und Absage an den freien Willen von seiner tragischen Lebensgeschichte geprägt sind. Der Rektor der Gustav Siewerth-Akademie, Albrecht Graf von Brandenstein-Zeppelin schließlich stellte eindrucksvoll die Auswirkungen Luthers auf die deutsche Philosophie dar.

Doch kein Vortrag löste so viel Betroffenheit aus wie der des Düsseldorfer Historikers Michael Hesemann, der sich Luthers Verhältnis zu den Juden widmete. Während der Reformator anfänglich auf die Juden setzte und hoffte, durch ihre Bekehrung die Wahrheit seiner Theologie beweisen zu können, führte die Skepsis gelehrter Rabbiner, die ihm zahlreiche Fehler bei seiner Bibelübersetzung nachwiesen, bald zu einer extremen Gegenreaktion, die Hesemann auf eine „narzisstische Kränkung“ zurückführt. Plötzlich sah Luther in den Juden seine persönlichen Feinde, die er auf ähnlich heftige Weise in seinen Schriften verteufelte wie vor ihnen „Papisten“, Türken und aufständische Bauern. Doch es blieb nicht bei dem berüchtigten „Lutherzorn“ und deftigen Schimpfkanonaden. In seiner Schrift „Von den Juden und ihren Lügen“ forderte Luther auch offen von den Fürsten des Reiches Maßnahmen , „dass ihr und wir alle der unleidlichen, teuflischen Last der Juden entladen werden“ – darunter Niederbrennung aller Synagogen und Zerstörung ihrer Schriften, Enteignung, Zerstörung ihrer Häuser, Schikanen wie Bewerfung mit „Saudreck“, Internierung in Baracken und Zwangsarbeit sowie die Hinrichtung aller Rabbiner und öffentlich betenden Juden – eine Liste, die Karl Jaspers zu der Feststellung bewegte: „Was Hitler getan, hat Luther geraten, mit Ausnahme der direkten Tötung durch Gaskammern.“


Doch es blieb nicht bei dieser Hass-Schrift, die mit einer wahren Schimpfkanonade endete: „Pfu euch hie, pfu euch dort, und wo ihr seid, ihr verdammten Juden, daß ihr die ernste, herrliche, tröstliche Wort Gottes so schändlich auf euern sterblichen, madigen Geizwanst ziehen düret, und schämet euch nicht, euern Geiz so gröblich an den Tag zu geben! Seid ihr doch nicht wert, daß ihr die Biblia von außen sollet ansehen, schweige daß ihr drinnen lesen sollet! Ihr solltet allein die Biblia lesen, die der Sau unter dem Schwanz stehet, und die Buchstaben, die daselbs heraus fallen, fressen und saufen.“ Nur zwei Monate später legte Luther nach und veröffentlichte seine wohl widerlichste Schrift, „Vom Schem Hamphoras“, die dem allen Juden hochheiligen Gottesnamen gewidmet ist. Darin kommt Luther auch auf die „Judensau“ an der Wittenberger Pfarrkirche, ein Relikt des mittelalterlichen Antijudaismus, zu sprechen, die er wie folgt beschreibt: „Es ist hier zu Wittenberg an unserer Pfarrkirchen eine Sau in Stein gehauen, da liegen junge Ferkel und Juden drunter, die saugen. Hinter der Sau stehet ein Rabbiner, der hebt der Sau das rechte Bein empor, und mit seiner linken Hand zeucht er den Bürzel über sich, bückt und kuckt mit großem Fleiß der Sau unter dem Bürzel in den Talmud hinein, als wollt er etwas Scharfes und Sonderliches lesen und ersehen. Daselbst her haben sie gewißlich ihr Schem Hamphoras“ – den „allerheiligsten, ausgeführten“ und für jeden gläubigen Juden unaussprechbaren Gottesname, den Luther so erklärt: „Also spottet der leidige böse Geist seinen gefangenen Juden, läßt sie lassen sagen Schem Hamphoras und große Dinge drin glauben und hoffen. Er aber meinet ‚Scham Haperes‘, das heißt: Hie Dreck, nicht der auf der Gassen liegt, sondern aus dem Bauch kommt.“ Diese bewusste und blasphemische Schmähung Gottes und der jüdischen Religion, die Gleichsetzung Seines heiligen Namens mit (für Juden absolut unreinem) Schweinekot, veranlasste Hesemann, von einem Lutherschen „Fäkalantisemitismus“ zu sprechen. Dass eine solch geschmacklose Polemik auch im 16. Jahrhundert unüblich war, belegen die schockierten Reaktionen auch anderer Reformatoren auf Luthers Pamphlet. Schnell bemühte man sich um Schadensbegrenzung und versuchte, leider erfolglos, die Verbreitung der Schmähschrift zu verhindern. So aber wurde, davon ist nicht nur Hesemann überzeugt, ein Antisemitismus, der weit über den unseligen katholischen Antijudaismus hinaus ging, da er nicht die jüdische Religion, sondern den Juden selbst buchstäblich verteufelte (Luther: „Die Juden sind junge Teufel, zur Hölle verdammt“), in protestantischen Kreisen etabliert. Luther galt im Protestantismus als prophetische Gestalt, als zweiter Paulus, der nicht hinterfragt werden durfte. Daher sei wenig verwunderlich, so der Historiker, dass speziell protestantische Wähler auch für den Antisemitismus der Nationalsozialisten empfänglich waren. Wie der Wahlforscher Jürgen Falter ermittelt hat, verdankte Hitler sein gutes Ergebnis bei den Reichstagswahlen von 1932 den evangelischen Wählern. Von ihnen hatte sich jeder Zweite für die NSDAP entschieden, von den Katholiken dagegen nur jeder Fünfte.

Schließlich zitierte Hesemann den Hannoveraner Kriminologen und ehemaligen Justizminister Christian Pfeiffer, der 2014 in einem Beitrag für das Magazin „Cicero“ feststellte: „Martin Luthers Hass auf die Juden machten sich die Nationalsozialisten zunutze. Es waren mehr Protestanten als Katholiken, die Adolf Hitler zur Macht verhalfen. Die evangelische Kirche sollte im Rahmen des Reformationsjubiläums ihre eigene Geschichte selbstkritisch aufarbeiten.“ Die Nazis waren sich der „Schützenhilfe“ durch Luther durchaus bewusst. So erklärte Adolf Hitler schon 1923 in einem Dialogbuch, das er mit seinem Lehrer Dietrich Eckart veröffentlichte: „Luther war ein großer Mann, ein Riese. Mit einem Ruck durchbrach er die Dämmerung, sah den Juden, wie wir ihn erst heute zu sehen beginnen.” Als tatsächlich am 9. November 1938 im ganzen Reich die Synagogen brannten, war es der protestantische Landesbischof von Eisenach, Martin Sasse, der nicht nur den „gottgesegneten Kampf des Führers zur völligen Befreiung unseres Volkes“ rühmte, sondern auch Luther zum „größte(n) Antisemit(en) seiner Zeit“ und „Warner seines Volkes wider die Juden“ erklärte.

Schnell war man sich nach Hesemanns Vortrag an der Gustav Siewerth-Akademie einig, dass man es nicht bei der reinen Kenntnisnahme von Luthers widerwärtiger antisemitischer Polemik und ihren fatalen Folgen belassen konnte. Gerade weil der Reformator im nächsten Jahr auch von Katholiken als „Lehrer im Glauben“ (so Kardinal Karl Lehmann) gefeiert werden soll, konnte man es nicht verantworten, dieses dunkle Kapitel im Leben und Wirken des Reformators unter den Tisch zu kehren. Es musste nicht nur wissenschaftlich, sondern auch geistlich aufgearbeitet werden. So entschied Graf Brandenstein als Rektor der Gustav Siewerth-Akademie, den Abschlussgottesdienst der Sommertagung, der von Bischof Dr. Walter Mixa ausgerechnet am Fatima-Tag (13. August) in der Fatima-Kapelle von Bierbronnen zelebriert wurde, mit einer Vergebungsbitte zu beschließen. Damit sollte ein eindeutiges Zeichen gegen jeden Antisemitismus im Namen des christlichen Glaubens gesetzt werden – eine Geste, die man auch den Verantwortlichen des „Reformationsjubiläums“ empfahl.

kath.net dokumentiert exklusiv den Text der Vergebungsbitte zum Abschluss der GSA-Sommertagung:
„Dreifaltiger Gott, als römisch-katholische Christen und Teilnehmer des Sommerkurses der Gustav Siewerth Akademie zum Thema „Das Gottes- und Menschenbild Martin Luthers“ bitten wir im Namen Jesu Christi, des Sohnes Davids, um Vergebung für Martin Luther und seine verächtlich machenden Schriften über die Juden.

Wir bitten Dich, oh Herr, um Vergebung für alle Ungerechtigkeiten, Schmähungen, Diskriminierung und Gewalt, die den Juden, Deinem auserwählten Volk und unseren älteren Brüdern im Glauben, durch die unsäglichen Schriften Martin Luthers und die durch sie inspirierten Taten seiner Anhänger in den letzten 500 Jahren, gipfelnd aber im vergangenen Jahrhundert, widerfahren sind.

Wir überantworten diese Schriften und ihre Anhänger Deiner göttlichen Barmherzigkeit. Reinige alles mit Deinem kostbaren Blut, erleuchte unsere Herzen mit Deinem göttlichen Licht und erfülle uns mit Deiner göttlichen Liebe, auf dass wir uns als Christen und Juden in Zukunft in Brüderlichkeit begegnen können.

Auf die Fürsprache der Gottesmutter von Fatima, die im 400. Jahr der Reformation erschien, aller Engel und Heiligen, insbesondere der hl. Edith Stein, der Patronin Europas und auch unserer Akademie, schenke Du Vergebung und Versöhnung.“

Weiterführende kath.net-Artikel:
- Luther und die Juden: EKD will Schuldgeschichte aufarbeiten

- VELKD: Luthers Antijudaismus war kein Randthema

- Sprachforscher Bering: Luther war antisemitisch

Mein Boss ist ein jüdischer Zimmermann: Jesus - ישוע



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Ulrich Motte 2. September 2016 
 

Hortensius

Göring war evangelisch getauft, nur ein Elternteil war katholisch. Himmler kam es einen fromm katholischen Elternhaus. Vielleicht meinten Sie ihn. Zurechnungen von Wählern und Politikern zu Konfessionen sind aber sowieso nicht ganz einfach, denn bekanntlich denken selbst formal zu ihnen Gehörende öfter anders als ihre Konfessionen, theologisch wie politisch. Und die Konfessionen und ihre Führer denken ja auch nicht immer ganz einheitlich. Ich sprach einmal vor einem Kreis "Konservativer" in Frankfurt und sagte: Wenn wir auf der Landkarte Hessens wandern, sehen wir die Bistümer Fulda (damaliger Bischof Dr. Dyba) und Limburg. Und ich bin mir nicht so sicher, ob die beiden Bischöfe so einheitlich denken. Und ob im Dritten Reich die Bischöfe von Breslau und Osnabrück und Berlin (von Preysing)immer ganz einheitlich dachten? Ähnliches gilt auch für evgl. Landeskirchen. Im Dritten Reich war die Bekennende Kirche in Westfalen stark, in Thüringen schwach.


4
 
 Christ777 1. September 2016 
 

@ Stanley

Lieber Stanlay. Ich meine natürich die Kirche und die kirchlichen Gemeinschaften. Hier und nur hier wird Christus als der Herr anerkannt. Das ist der Weg, um die Krche zu einen.


3
 
 hortensius 1. September 2016 
 

Nicht katholisch sozialisiert Otto v.Freising

Die Nazigrößen waren nicht katholisch sozialisiert - allein Goebbels in den ersten zwei Studentenjahren. Hitler und Göring waren schon in den Jugendjahren abgefallen. Dagegen waren die Reformatoren katholisch sozialisiert, Aber was ein Abgefallener alles anstellt, kann doch der Kirche nicht mehr angelastet werden.


5
 
 Stanley 1. September 2016 
 

@Christ777

"Aber heute müssen wir auch unter den Konfessionen verstärkt aufeinander zugehen, weil wir trotz theologischer Unterschiede ja dennoch Geschwister im Herrn sind." (Zitat aus Ihrem Kommentar)


Genau das können wir leider nicht, lieber Christ 777, solange die Mehrheit des jüdischen Volkes den Herrn ablehnt.
Christen und Juden können auf nicht theologischer Ebene dennoch gut miteinander auskommen.


5
 
 aqua 1. September 2016 
 

@ Ottov.Freising

Eine katholische Bildungsinstitution muss sich mit Luther auseinandersetzen. Er war ja ein Augustinermönch, Mitglied unserer kath. Kirche. Aufgrund seiner 'Nutzung' durch die Geschichte noch immer von Bedeutung.


4
 
 Christ777 1. September 2016 
 

@ Ulrich Motte

Vielen Dank für diesen Kommentar. Leider haben sich damals auch katholische Geistliche nicht gerade mit Ruhm bekleckert im Umgang mit Juden.
Das muss aufgearbeitet werden. Aber heute müssen wir auch unter den Konfessionen verstärkt aufeinander zugehen, weil wir trotz theologischer Unterschiede ja dennoch Geschwister im Herrn sind. Freikirchen entziehen sich stärker dem Zeitgeist und praktizieren stärker Mission. Da gilt es von denen zu lernen und das nachzumachen.


1
 
 Ottov.Freising 1. September 2016 

Luthers Antijuadismus kaum rezipiert

Luthers antijüdische Spätschriften wurden meines Wissens kaum rezipiert im deutschen Luthertum, wurden über Jahrhunderte dort kaum berücksichtigt und selbst im 19. Jahrhundert, wo der (Rasse)antisemitismus im engeren Sinne überhaupt erst entstand, diesen kaum beeinflusst. Zudem waren sehr viele führende NS-Repräsentanten katholisch sozialisiert, so z.B. Hitler, Goebbels und Himmel. Auch verstehe ich nicht so ganz, warum sich eine dezidiert katholisch-konservative Bildungsinstutition für lutherische Schriften meint entschuldigen zu müssen...?


1
 
 supernussbi 1. September 2016 

Deo gratias für diese Aufarbeitung und Sühne

Es bedrückt mich schon länger, was Luther in seiner Verirrung so alles gesagt, mehrmals zu Mord aufgerufen hat. Es bedrückte mich, weil mir unter den Evangelischen die Lutheraner am nächsten sind, mit ihrer Messe (leider das Opfer verwerfend, obwohl liturgisch in der Tradition des 2. Jahrhunderts bezeugt), mit ihren Bildern und der Marienverehrung, mit ihren Bischöfen und Priestern, jedoch ohne apostolische Vollmachtübertragung durch Handauflegung, obwohl in der Hl. Schrift bezeugt (sola scriptura...). Dann, weil mir Luther in seinen Schriften bei aller berechtigten Ablehnung der damaligen pervertierten Ablassaktionen noch eine gesunde Sicht dieser Lehre hatte, so wie wir es heute auch verstehen.
Mit Verweis auf diese Sommertagung dürfen wir jetzt also doch noch ohne schlechtes Gewissen in Diskussion treten mit jenen Katholiken und Evangelischen, die blindlings meinen, Luther liesse sich noch feiern...Ist nur zu hoffen, dass der Papst mit Verstand vorangeht!


4
 
 Ulrich Motte 1. September 2016 
 

Luther ist kein verbindlicher Kirchenlehrer

Selbst für Lutheraner (rund 10 Prozent der Evangelischen weltweit) nicht. Verbindlich sind für Lutheraner "nur" die lutherischen Bekenntnisschriften, die weitgehend andere schrieben. Luther war angesichts seiner schlechten Meinung über sich entsetzt, daß eine Kirche nach ihm benannt werden sollte. Ich bin kein Lutheraner, darf aber vielleicht doch fragen, warum sich nicht mehr lutherische Kirchen (wie einige theologisch "lutherische", etwa in Österreich)augsburgisch nennen (oder augsburgischen Bekenntnisses)? Das Augsburgische Bekenntnis von 1530 hat übrigens auch der damalige Prof. Ratzinger gelobt. Immerhin hat die EKD schon mehrfach für antijüdische und andere Äußerungen gegen Andere Luthers um Verzeihung gebeten. Das will ich als Nichtlutheraner und Gegner der EKD ausdrücklich anerkennen.


3
 
 Ulrich Motte 1. September 2016 
 

Luthers größte Gegner

Erasmus und Eck waren schlimmste Antisemiten. Dagegen haben die Freien bzw. Reformierten Baptistengemeinden seit ihrer Gründung 1611 als erste große christliche Konfession das Menschenrecht auf Religionsfreiheit für alle gefordert, ausdrücklich auch für Katholiken, Evangelische, Juden, Religionslose.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Antisemitismus

  1. Deutschland: Muslime eher antisemitisch als der Durchschnitt der Bevölkerung
  2. „Jerusalem Post“: Davidsstern wird von Twitter als „hasserfülltes Bild“ gesperrt
  3. Henryk Broder: Antisemitismus wird verwaltet wie die Armut
  4. Marx: „Entsetzt und erschüttert über feigen Anschlag von Halle“
  5. Messerträger vor Berliner Synagoge jetzt in Psychiatrie
  6. Zentralrat der Juden wirft Staatsanwaltschaft Fahrlässigkeit vor
  7. „Bild“: Motiv des Syrers mit Messer in der Synagoge ist „unklar“?
  8. Dann „klemmte die Waffe wundersamerweise“
  9. „Ein Christ ist verpflichtet, solidarisch mit Juden zu sein“
  10. Nach „Kristallnacht“ wollte Vatikan 200.000 deutsche Juden evakuieren






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Roma locuta - causa (non) finita?
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz