Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Der Papst in Georgien

30. September 2016 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus an die Vertreter des öffentlichen Lebens und der Regierung und dem Diplomatischen Korps: Gegenüberstellung und ziviler Dialog, wo Vernunft, Mäßigung und Verantwortlichkeit überwiegen


Rom (kath.net) Erste Etappe der 16. Apostolischen Auslandsreise von Papst Franziskus. Nach der Willkommenszeremonie auf dem Flughafen von Tiflis, wo der Papst vom Präsidenten Georgiens, Giorgi Margvelashvili, sowie von Seiner Seligkeit Ilia II., dem, Katholikos-Patriarch von ganz Georgien, empfangen wurdem begab sich Franziskus in den Präsidentenpalast zu einem Höflichkeitsbesuch. Im Anschluss daran begegnete der Papst den Vertretern des öffentlichen Lebens und der Regierung und dem Diplomatischen Korps im Innenhof des Präsidentenpalasts.

„Herr Präsident, 25 Jahre sind vergangen seit der Erklärung der Unabhängigkeit Georgiens. In dieser Zeit hat es mit der Wiedererlangung seiner Freiheit seine demokratischen Institutionen aufgebaut und gefestigt und hat versucht, eine möglichst inklusive und authentische Entwicklung zu gewährleisten. All das nicht ohne große Opfer, die das Volk mutig auf sich genommen hat, um sich die so ersehnte Freiheit zu sichern. Ich hoffe, dass sich mit dem solidarischen Einsatz aller Komponenten der Gesellschaft der Weg des Friedens und der Entwicklung fortsetzt, so dass die Bedingungen von Stabilität, Gerechtigkeit und Achtung der Gesetzlichkeit geschaffen werden, die geeignet sind, das Wachstum zu fördern und die Chancen für alle zu mehren.“

„Für diesen echten und dauerhaften Fortschritt ist eine unerlässliche Vorbedingung das friedliche Zusammenleben von allen Völkern und Staaten der Region. Das erfordert, dass eine Gesinnung gegenseitiger Wertschätzung und Rücksichtnahme wächst, welche die Achtung der souveränen Sonderrechte jedes Landes im Rahmen des internationalen Rechtes nicht übergehen darf. Um Pfade aufzutun, die zu einem dauerhaften Frieden und einer wirklichen Zusammenarbeit führen, muss man sich bewusst sein, dass die für eine gerechte und beständige Beziehung zwischen den Staaten relevanten Grundsätze dem konkreten, geordneten und friedlichen Zusammenleben unter den Nationen dienen. Tatsächlich scheint an allzu vielen Orten der Erde eine Mentalität vorzuherrschen, die es erschwert, die legitimen Unterschiede und Gegensätze – die immer aufkommen können – in einem Rahmen der Gegenüberstellung und des zivilen Dialogs zu halten, wo Vernunft, Mäßigung und Verantwortlichkeit überwiegen. Das ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt umso notwendiger, da es nicht an gewalttätigen Extremismen fehlt, die Prinzipien ziviler und religiöser Art manipulieren und verzerren, um sie für dunkle Vorhaben von Unterjochung und Tod zu nutzen.“


kath.net veröffentlicht die Ansprache von Papst Franziskus bei der Begegnung mit Vertretern des öffentlichen Lebens und der Regierung und mit dem Diplomatischen Korps im Innenhof des Präsidentenpalasts in Tifllis:


Herr Präsident,
sehr geehrte Vertreter des öffentlichen Lebens,
verehrte Mitglieder des Diplomatischen Korps,
meine Damen und Herren,

ich danke dem allmächtigen Gott, dass er mir die Gelegenheit gegeben hat, dieses gesegnete Land zu besuchen, einen Ort der Begegnung und des lebendigen Austauschs zwischen Kulturen und Zivilisationen, der seit der ersten Verkündigung der heiligen Nino zu Anfang des 4. Jahrhunderts im Christentum seine innerste Identität und die sichere Grundlage seiner Werte gefunden hat. Wie der heilige Johannes Paul II. bei seinem Besuch in Ihrem Heimatland betonte, »wurde das Christentum zur Saat für darauffolgende Blüteperioden georgischer Kultur« (Ansprache bei der Begrüßungszeremonie [8. November 1999], 2: L’Osservatore Romano [dt. ] Jg. 29, Nr. 50 (10. Dezember 1999), S. 8), und diese Saat bringt weiter Frucht. In dankbarer Erinnerung an unsere Begegnung im Vatikan im vergangenen Jahr und an die guten Beziehungen, die Georgien stets mit dem Heiligen Stuhl gepflegt hat, danke ich Ihnen, Herr Präsident, von Herzen für Ihre geschätzte Einladung und für die liebenswürdigen Worte, mit denen Sie mich im Namen der staatlichen Autoritäten und des ganzen georgischen Volkes willkommen geheißen haben.

Die jahrhundertelange Geschichte Ihres Heimatlandes zeigt die Verwurzelung in den Werten, die in seiner Kultur, seiner Sprache und seinen Traditionen zum Ausdruck kommen, und fügt es so mit vollem Recht und auf fruchtbare und besondere Weise in den Schoß der europäischen Zivilisation ein. Zugleich ist es, wie seine geographische Lage deutlich zeigt, gleichsam eine natürliche Brücke zwischen Europa und Asien, ein Scharnier, das die Kommunikationen und die Beziehungen zwischen den Völkern erleichtert und im Laufe der Jahrhunderte sowohl den Handel als auch den Dialog und den Vergleich der Ideen und Erfahrungen zwischen verschiedenen Welten ermöglicht hat. So betont Ihre Nationalhymne stolz: »Meine Ikone ist mein Heimatland, […] Berge und strahlende Täler haben wir mit Gott gemeinsam. « Die Heimat ist wie eine Ikone, welche die Identität definiert und die Grundzüge der Geschichte umreißt, während die Berge, die frei zum Himmel aufragen, keineswegs eine unüberwindliche Wand darstellen, sondern den Tälern Strahlkraft verleihen, sie voneinander unterscheiden und sie in Beziehung zueinander setzen – jedes verschieden von den anderen und alle einig mit dem gemeinsamen Himmel, der sie überragt und beschützt.

Herr Präsident, 25 Jahre sind vergangen seit der Erklärung der Unabhängigkeit Georgiens. In dieser Zeit hat es mit der Wiedererlangung seiner Freiheit seine demokratischen Institutionen aufgebaut und gefestigt und hat versucht, eine möglichst inklusive und authentische Entwicklung zu gewährleisten. All das nicht ohne große Opfer, die das Volk mutig auf sich genommen hat, um sich die so ersehnte Freiheit zu sichern. Ich hoffe, dass sich mit dem solidarischen Einsatz aller Komponenten der Gesellschaft der Weg des Friedens und der Entwicklung fortsetzt, so dass die Bedingungen von Stabilität, Gerechtigkeit und Achtung der Gesetzlichkeit geschaffen werden, die geeignet sind, das Wachstum zu fördern und die Chancen für alle zu mehren.

Für diesen echten und dauerhaften Fortschritt ist eine unerlässliche Vorbedingung das friedliche Zusammenleben von allen Völkern und Staaten der Region. Das erfordert, dass eine Gesinnung gegenseitiger Wertschätzung und Rücksichtnahme wächst, welche die Achtung der souveränen Sonderrechte jedes Landes im Rahmen des internationalen Rechtes nicht übergehen darf. Um Pfade aufzutun, die zu einem dauerhaften Frieden und einer wirklichen Zusammenarbeit führen, muss man sich bewusst sein, dass die für eine gerechte und beständige Beziehung zwischen den Staaten relevanten Grundsätze dem konkreten, geordneten und friedlichen Zusammenleben unter den Nationen dienen. Tatsächlich scheint an allzu vielen Orten der Erde eine Mentalität vorzuherrschen, die es erschwert, die legitimen Unterschiede und Gegensätze – die immer aufkommen können – in einem Rahmen der Gegenüberstellung und des zivilen Dialogs zu halten, wo Vernunft, Mäßigung und Verantwortlichkeit überwiegen. Das ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt umso notwendiger, da es nicht an gewalttätigen Extremismen fehlt, die Prinzipien ziviler und religiöser Art manipulieren und verzerren, um sie für dunkle Vorhaben von Unterjochung und Tod zu nutzen.

Es ist notwendig, dass allen an erster Stelle das Geschick des Menschen in seiner Konkretheit am Herzen liegt und dass sie geduldig alles versuchen, um zu vermeiden, dass Divergenzen zu Gewalttaten eskalieren, die unweigerlich enormen Schaden für den Menschen und für die Gesellschaft verursachen. Jeder Unterschied ethnischer, sprachlicher, politischer oder religiöser Art darf nicht nur keinesfalls als Vorwand gebraucht werden, um Divergenzen in Konflikte und Konflikte in endlose Tragödien zu verwandeln, sondern kann und muss für alle ein Quell gegenseitiger Bereicherung zum Nutzen des Gemeinwohls sein. Das verlangt, dass jeder seine eigenen Besonderheiten voll entfalten und fruchtbar machen kann, indem er vor allem die Möglichkeit besitzt, in seinem Land zu wohnen oder frei dahin zurückzukehren, wenn er aus irgendeinem Grund gezwungen war, es zu verlassen. Ich hoffe, dass die öffentlichen Verantwortungsträger sich die Situation dieser Menschen weiterhin zu Herzen nehmen und sich in der Suche nach konkreten Lösungen – auch über die offenen politischen Fragen hinaus – engagieren. Es erfordert Weitblick und Mut, um das echte Wohl der Völker zu erkennen und es entschlossen und klug zu verfolgen. Und es ist unerlässlich, sich immer die Leiden der Menschen vor Augen zu halten, um überzeugt den geduldigen und mühsamen, aber auch spannenden und befreienden Weg fortzusetzen, mit dem der Friede aufgebaut wird.

Die katholische Kirche – die seit Jahrhunderten in diesem Land gegenwärtig ist und sich besonders durch ihren Einsatz auf dem Gebiet der menschlichen Förderung und der karitativen Werke hervorgetan hat – teilt die Freuden und die Sorgen des georgischen Volkes und beabsichtigt, durch aktive Zusammenarbeit mit den Verantwortungsträgern und der Zivilgesellschaft zum Wohlergehen und zum Frieden der Nation beizusteuern. Ich wünsche mir von Herzen, dass sie auch weiterhin ihren authentischen Beitrag zum Wachstum der georgischen Gesellschaft einbringt durch das gemeinsame Zeugnis der christlichen Tradition, die uns vereint, durch ihren Einsatz für die Ärmsten und durch einen erneuerten und vermehrten Dialog mit der angestammten orthodoxen georgischen Kirche und den anderen Religionsgemeinschaften des Landes.

Gott segne Georgien und schenke ihm Frieden und Wohlstand!

Papst Franziskus in Georgien: Begegnung mit Seiner Seligkeit Ilia II., Katholikos-Patriarch von ganz Georgien im Patriarchatspalast


Papst Franziskus in Georgien: Höflichkeitsbesuch beim Staatspräsidenten im Präsidentenpalast



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz