Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Die Einheit mit Christus und die Einheit der Kirche

17. Oktober 2016 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. - Licht des Glaubens: Ignatius von Antiochien und die ‚Mystik der Einheit’. Die Einheit der Christen auf Erden ist nichts anderes als eine Nachahmung, die dem göttlichen Archetyp soweit als möglich entspricht. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Anlässlich des Festtages des heiligen Ignatius von Antiochien († 107) veröffentlicht kath.net die Katechese Papst Benedikts XVI. bei der Generalaudienz vom 14. März 2007, in der er sich mit dem großen Kirchenvater auseinandergesetzt hatte

Anhand zahlreicher Zitate, die den Briefen des heiligen Bischofs entnommen waren, hatte Benedikt XVI. den Gläubigen vor Augen geführt, was unter echter Einheit zu verstehen ist: die „Angleichung an Christus (Vereinigung mit ihm, Leben in ihm)“ und die „Hingabe an seine Kirche (Einheit mit dem Bischof, hochherziger Dienst für die Gemeinde und die Welt)“.

Insgesamt könne man, so Benedikt XVI., in den Briefen des Ignatius eine Art konstante und fruchtbare Dialektik zwischen zwei charakteristischen Aspekten des christlichen Lebens wahrnehmen: einerseits die hierarchische Struktur der kirchlichen Gemeinschaft und andererseits die grundlegende Einheit, die alle Gläubigen untereinander in Christus verbindet.

Ignatius schreibe als erster in der christlichen Literatur der Kirche das Adjektiv „katholisch“ zu, das heißt „universal“. Gerade im Dienst der Einheit an der katholischen Kirche übe die christliche Gemeinde von Rom eine Art Primat in der Liebe aus: „In Rom führt sie den Vorsitz, Gottes würdig, ehrwürdig, würdig, selig genannt zu werden… Sie führt den Vorsitz in der Liebe, die das Gesetz Christi hat und den Namen des Vaters führt“ (Brief an die Römer, Prolog).

„Das unwiderstehliche Streben des Ignatius hin zur Vereinigung mit Christus begründet im wahrsten Sinne des Wortes eine ‚Mystik der Einheit’. Er selbst definiert sich als ‚einen Mann, dem die Aufgabe der Einheit anvertraut ist’ (Brief an die Philadelphier 8,1). Für Ignatius ist die Einheit vor allem eine Eigenschaft Gottes, der, während er in drei Personen existiert, in absoluter Einheit einer ist. Er wiederholt oft, dass Gott Einheit ist und daß sie sich nur in Gott im reinen und ursprünglichen Zustand befindet.

Die Einheit, die auf dieser Erde seitens der Christen verwirklicht werden soll, ist nichts anderes als eine Nachahmung, die dem göttlichen Archetyp soweit als möglich entspricht. Auf diese Weise gelangt Ignatius zur Ausarbeitung einer Sicht der Kirche, die aus nächster Nähe an manche Formulierungen des Briefes an die Korinther von Clemens von Rom erinnert. »Es ziemt sich für euch«, schreibt er zum Beispiel an die Christen von Ephesus, ‚entsprechend dem Denken des Bischofs voranzuschreiten, was ihr ja schon tut. Denn euer zu Recht gerühmtes und seines Gottes würdiges Kollegium der Presbyter ist so harmonisch mit dem Bischof verbunden wie die Saiten mit der Zither. Deshalb wird in eurer Eintracht und in eurer symphonischen Liebe Jesus Christus besungen. Und so werdet ihr, jeder einzelne, zu einem Chor, damit ihr, nachdem ihr den Ton Gottes in der Einheit übernommen habt, in der Symphonie der Eintracht mit einer Stimme singt’ (4,1–2).“


kath.net veröffentlicht die Katechese Papst Benedikts XVI. zum heiligen Ignatius von Antiochien vom 14. März 2007:

Liebe Brüder und Schwestern!

Wie wir es schon am vergangenen Mittwoch getan haben, sprechen wir über die Persönlichkeiten der entstehenden Kirche. Vorige Woche haben wir über Papst Clemens I., den dritten Nachfolger des hl. Petrus, gesprochen. Heute sprechen wir über den hl. Ignatius, der von 70 bis 107, dem Jahr seines Martyriums, der dritte Bischof von Antiochien war. Zu jener Zeit waren Rom, Alexandrien und Antiochien die drei großen Metropolen des Römischen Reiches. Das Konzil von Nizäa spricht von drei »Primaten«: dem Primat Roms, aber auch Alexandrien und Antiochien haben in einem gewissen Sinn an einem »Primat« teil. Der hl. Ignatius war Bischof von Antiochien, das in der heutigen Türkei liegt. Hier, in Antiochien, entstand, wie wir aus der Apostelgeschichte wissen, eine blühende christliche Gemeinde: Ihr erster Bischof war der Apostel Petrus – so sagt uns die Überlieferung –, und dort »nannte man die Jünger zum erstenmal Christen« (Apg 11,26). Eusebius von Cäsarea, ein Historiker des 4. Jahrhunderts, widmet dem Leben und literarischen Werk des Ignatius ein ganzes Kapitel seiner »Kirchengeschichte« (Historia Ecclesiastica 3,36). Er schreibt: »Aus Syrien wurde Ignatius nach Rom geschickt und wegen seines Zeugnisses für Christus den wilden Tieren zum Fraß vorgeworfen. Während seiner Reise durch Kleinasien, unter strengster Bewachung (die Soldaten, die ihn bewachen, nennt er in seinem Brief an die Römer 5,1 die ›zehn Leoparden‹), stärkte er in den einzelnen Städten, wo er haltmachte, durch Predigten und Mahnungen die Kirchengemeinden; vor allem mahnte er sie inständig, sich vor den Häresien zu hüten, die sich damals zu verbreiten begannen; und er legte ihnen dringend ans Herz, nicht von der Überlieferung der Apostel abzurücken«.


Die erste Etappe der Reise des Ignatius hin zum Martyrium war die Stadt Smyrna, wo der hl. Polykarp, ein Jünger des hl. Johannes, Bischof war. Dort schrieb Ignatius vier Briefe an die Kirchen von Ephesus, Magnesia, Tralles und Rom. »Nachdem er von Smyrna abgefahren war«, schreibt Eusebius weiter, »kam Ignatius nach Troas und schickte von dort neue Briefe ab«: zwei an die Kirchen von Philadelphia und Smyrna und einen an Bischof Polykarp. Eusebius vervollständigt so das Verzeichnis der Briefe, die uns von der Kirche des ersten Jahrhunderts als kostbarer Schatz überliefert worden sind. Beim Lesen dieser Texte spürt man die Frische des Glaubens jener Generation, die noch die Apostel gekannt hatte. Man spürt in diesen Briefen auch die glühende Liebe eines Heiligen. Von Troas aus erreichte der Märtyrer schließlich Rom, wo er im Flavischen Amphitheater den wilden Tieren zum Fraß vorgeworfen wurde.

Kein Kirchenvater hat den brennenden Wunsch nach der Vereinigung mit Christus und nach dem Leben in ihm mit der Intensität des Ignatius zum Ausdruck gebracht. Deshalb haben wir den Abschnitt des Evangeliums über den Weinberg gelesen, der nach dem Johannesevangelium Jesus ist. Tatsächlich fließen in Ignatius zwei geistliche »Strömungen« zusammen: jene des Paulus, die ganz auf die Vereinigung mit Christus ausgerichtet ist, und jene des Johannes, die auf das Leben in ihm konzentriert ist. Diese beiden Strömungen münden ihrerseits in die Nachfolge Christi ein, zu dem sich Ignatius mehrmals als »meinem« oder »unserem Gott« bekennt. So fleht Ignatius die Christen von Rom an, sein Martyrium nicht zu verhindern, weil er ungeduldig darauf warte, »sich mit Jesus Christus zu vereinigen«. Und er erklärt: »Es ist schön für mich, durch den Tod zu (eis) Jesus Christus zu gehen, anstatt als König zu herrschen bis an die Grenzen der Erde. Ihn, der für mich gestorben ist, suche ich; ihn, der für uns auferstanden ist, ersehne ich… Laßt mich ein Nachahmer des Leidens meines Gottes sein! « (Brief an die Römer 5–6).

In diesen von Liebe brennenden Worten kann man den unverkennbaren christologischen »Realismus« wahrnehmen, wie er für die Kirche von Antiochien typisch ist und mehr denn je auf die Fleischwerdung des Sohnes Gottes und seine wahre und konkrete Menschlichkeit achtet: Jesus Christus, schreibt Ignatius an die Smyrnäer, »ist wahrhaftig aus dem Geschlecht Davids«, »er wurde wahrhaftig von einer Jungfrau geboren«, »er wurde wahrhaftig für uns ans Kreuz genagelt« (1,1).

Das unwiderstehliche Streben des Ignatius hin zur Vereinigung mit Christus begründet im wahrsten Sinne des Wortes eine »Mystik der Einheit«. Er selbst definiert sich als »einen Mann, dem die Aufgabe der Einheit anvertraut ist« (Brief an die Philadelphier 8,1). Für Ignatius ist die Einheit vor allem eine Eigenschaft Gottes, der, während er in drei Personen existiert, in absoluter Einheit einer ist. Er wiederholt oft, daß Gott Einheit ist und daß sie sich nur in Gott im reinen und ursprünglichen Zustand befindet. Die Einheit, die auf dieser Erde seitens der Christen verwirklicht werden soll, ist nichts anderes als eine Nachahmung, die dem göttlichen Archetyp soweit als möglich entspricht. Auf diese Weise gelangt Ignatius zur Ausarbeitung einer Sicht der Kirche, die aus nächster Nähe an manche Formulierungen des Briefes an die Korinther von Clemens von Rom erinnert.

»Es ziemt sich für euch«, schreibt er zum Beispiel an die Christen von Ephesus, »entsprechend dem Denken des Bischofs voranzuschreiten, was ihr ja schon tut. Denn euer zu Recht gerühmtes und seines Gottes würdiges Kollegium der Presbyter ist so harmonisch mit dem Bischof verbunden wie die Saiten mit der Zither. Deshalb wird in eurer Eintracht und in eurer symphonischen Liebe Jesus Christus besungen. Und so werdet ihr, jeder einzelne, zu einem Chor, damit ihr, nachdem ihr den Ton Gottes in der Einheit übernommen habt, in der Symphonie der Eintracht mit einer Stimme singt« (4,1–2). Nachdem er den Smyrnäern nahegelegt hatte, »nichts, was die Kirche betrifft, ohne den Bischof zu tun« (8,1), vertraut er dem Polykarp an: »Ich gebe mein Leben hin für die, die dem Bischof, den Presbytern und Diakonen gefügig sind. Möge ich mit ihnen meinen Teil erhalten können bei Gott. Müht euch miteinander, kämpft gemeinsam, lauft gemeinsam, leidet gemeinsam, schlaft und wacht gemeinsam als Verwalter Gottes, seine Hausgenossen und Diener. Versucht, dem zu gefallen, für den ihr kämpft und von dem ihr den Lohn empfangt. Keiner von euch werde fahnenflüchtig. Eure Taufe bleibe als Schild, der Glaube als Helm, die Liebe als Speer, die Geduld als Rüstung« (Brief an Polykarp 6,1–2).

Insgesamt kann man in den Briefen des Ignatius eine Art konstante und fruchtbare Dialektik zwischen zwei charakteristischen Aspekten des christlichen Lebens wahrnehmen: einerseits die hierarchische Struktur der kirchlichen Gemeinschaft und andererseits die grundlegende Einheit, die alle Gläubigen untereinander in Christus verbindet. Folglich dürfen die Rollen nicht einander entgegengesetzt werden. Im Gegenteil, das Beharren auf der Gemeinschaft der Gläubigen untereinander und mit ihren Hirten wird durch beredte Bilder und Analogien ständig neu formuliert: die Zither, die Saiten, die Tongebung, das Konzert, die Symphonie.

Die besondere Verantwortung der Bischöfe, der Presbyter und der Diakone beim Aufbau der Gemeinde ist offenkundig. Für sie gilt vor allem die Aufforderung zur Liebe und Einheit. »Seid eins«, schreibt Ignatius an die Magnesier und greift damit das Gebet Jesu beim Letzten Abendmahl auf: »Eine Bitte, ein Sinn, eine Hoffnung in der Liebe… Macht euch alle eilends auf den Weg zu Jesus Christus wie zu dem einen Tempel Gottes, wie zu dem einen Altar: Er ist einer und, ausgehend von dem einen Vater, ist er mit ihm vereint geblieben und zu ihm in der Einheit zurückgekehrt« (7,1–2). Ignatius schreibt als erster in der christlichen Literatur der Kirche das Adjektiv »katholisch« zu, das heißt »universal«: »Wo Jesus Christus ist«, sagt er, »dort ist die katholische Kirche« (Brief an die Smyrnäer 8,2). Und gerade im Dienst der Einheit an der katholischen Kirche übt die christliche Gemeinde von Rom eine Art Primat in der Liebe aus: »In Rom führt sie den Vorsitz, Gottes würdig, ehrwürdig, würdig, selig genannt zu werden… Sie führt den Vorsitz in der Liebe, die das Gesetz Christi hat und den Namen des Vaters führt« (Brief an die Römer, Prolog).

Wie man sieht, ist Ignatius wirklich der »Lehrer der Einheit«: Einheit Gottes und Einheit Christi (gegen die verschiedenen Häresien, die in Umlauf zu kommen begannen und in Christus den Menschen und Gott trennten), Einheit der Kirche, Einheit der Gläubigen »im Glauben und in der Liebe, die von nichts übertroffen werden« (Brief an die Smyrnäer 6,1). Schließlich fordert der »Realismus« des Ignatius die Gläubigen von gestern und heute, uns alle zu einer fortschreitenden Synthese zwischen Angleichung an Christus (Vereinigung mit ihm, Leben in ihm) und Hingabe an seine Kirche (Einheit mit dem Bischof, hochherziger Dienst an der Gemeinde und der Welt) auf.

Man muß also zu einer Synthese zwischen Gemeinschaft der Kirche in ihrem Inneren und Sendung der Verkündigung des Evangeliums für die anderen gelangen, bis durch die eine Dimension die andere spricht und die Gläubigen immer mehr »im Besitz jenes ungeteilten Geistes sind, der Jesus Christus selbst ist« (Brief an die Magnesier 15). Indem ich diese »Gnade der Einheit« vom Herrn erflehe und in der Überzeugung, den Vorsitz der Liebe der ganzen Kirche zu führen (vgl. Brief an die Römer, Prolog), richte ich an euch denselben Wunsch, mit dem der Brief des Ignatius an die Christen von Tralles schließt: »Liebt einander mit ungeteiltem Herzen. Meine Seele opfert sich für euch nicht nur jetzt, sondern auch, wenn sie zu Gott gelangt sein wird… Mögt ihr in Christus makellos vorgefunden werden können« (13). Und beten wir, damit der Herr uns helfe, diese Einheit zu erreichen und endlich ohne Makel vorgefunden werden zu können, denn es ist die Liebe, die die Seelen läutert.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Mysterium Ineffabile 17. Oktober 2016 

Ja,

eine Lehre, die heute, in dieser spalterischen Zeit, wichtiger ist denn je


0
 
 Karlmaria 17. Oktober 2016 

Wenn der eine Kardinal so sagt und der andere das Gegenteil

Und Seine Heiligkeit drückt sich so aus das sie Auslegung nach allen Seiten offen ist. Aber vielleicht ist das gar nicht das Eigentliche das mit der Einheit gemeint ist. Denn unsere Bischöfe sind natürlich trotz alledem noch solche Lehrer von denen wir viel lernen können. Erst letzte Woche habe ich einen wichtigen Vortrag gehört wie sich Christen gegenseitig das Leben zur Hölle machen können: Das geschieht immer dann wenn Menschen mit ihrem Leben unzufrieden sind. Und unzufrieden sind sie deshalb weil sie die Liebe Gottes nicht erfahren. Wer die Liebe Gottes erfährt der strahlt auch Liebe zu den anderen aus und da kommt die Einheit fast von alleine wenn man nicht in diese Falle tappt und sich nur noch über eher theoretische Lehrfragen streitet die in der augenblicklichen Lage gar nicht aktuell in meinem Leben sind!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz