Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Muslimischer Theologe warnt vor Judenfeindlichkeit im Islam

18. November 2016 in Österreich, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Islamwissenschaftler Aslan und Ourghi fordern Umschreibung islamischer Schulbücher und "mutiges Aufklärungsprogramm" - Bassam Tibi fordert "europäischen Islam" und historisch-kritische Koranlektüre


Wien (kath.net/KAP) Juden werden im Islam nach Aussagen des islamischen Religionspädagogen Ednan Aslan als Feinde betrachtet und die Bezeichnung "Jude" dient in vielen islamischen Ländern als Beschimpfung. Reformen des Islams sowie eine "kritische Reflexion" des Korans seien daher nötig, erklärte der Professor am Institut für Islamische Studien der Universität Wien am Dienstagabend in Wien. Bei einer Podiumsdiskussion über die islamisch-jüdischen Beziehungen forderte Aslan die Etablierung eines "Islam europäischer Prägung" und nahm damit die Gegenposition zu seinem Mitdiskutanten Imam Tarafa Baghajati ein. Dieser betonte, man dürfe "die letzten 1.400 Jahre des Islam nicht verteufeln" - wenngleich es freilich viele Versäumnisse im muslimisch-jüdischen Dialog gegeben habe.

Weitere Teilnehmer des Gesprächs im Gemeindezentrum der Israelitischen Kultusgemeinde Wien zur Frage "Kann es eine islamische Aufklärung geben?" waren der deutsche Politikwissenschaftler Bassam Tibi, der den Begriff des "Euro-Islam" in den 1990er-Jahren eingeführt hat, der Islamwissenschaftler Abdel-Hakim Ourghi von der Universität Freiburg sowie dessen Fachkollege Erdal Toprakyaran von der Universität Tübingen. Moderiert wurde die Diskussion von Kultusgemeinde-Generalsekretär Raimund Fastenbauer.


Aslan betonte, dass es bis heute in der islamischen Lehre eine "heftige Ablehnung der Juden" gebe. Das sei innerislamisch zu reflektieren und müsse in einem ehrlichen Dialog aufgearbeitet werden. Dass islamische Schulbücher "etliche Inhalte der Judenfeindlichkeit kultivieren", sei heute nicht haltbar. Statt europäisch geprägt sei der hier vermittelte Islam so, wie er im 17. Jahrhundert verstanden worden sei. Der Religionspädagoge hob das "wichtige" Potenzial des Islam auf Grundlage des Koran hervor, wonach die Juden "eine besondere freundschaftliche Stellung im Islam haben können und sollten". Aslans Ansicht zufolge werde der Islam auf der ganzen Welt scheitern, falls der "europäische Islam" scheitere.

Islam neu erfinden

Bestätigt fand Aslan seine Sorge bei Abdel-Hakim Ourghi: Moslems würden dazu erzogen, "den Juden zu hassen", so der in Freiburg lehrende Islamwissenschaftler, der ebenfalls Reformen forderte. Der Islam müsse durch ein "mutiges Aufklärungsprogramm" neu erfunden werden und es sei klarzustellen, wie man mit Suren, die zu Gewalt aufrufen, umgehen solle. Ourghi sprach sich für eine "ehrliche Debatte" aus, in der "die Finger auf die Wunden gelegt werden müssen". Er warnte vor einer "Dynamik des kollektiven Verdrängens" und vor Imamen, die eine "Pädagogik der Unterdrückung und Unterwerfung" predigten.

Imam Baghajati ging hingegen klar auf Distanz zu Aslans Vorstellung von einem "Islam europäischen Prägung", der den Moslems in den islamischen Ländern lehren solle, wie der Umgang mit Juden abzulaufen habe. Wichtig sei zu zeigen, dass Muslime und Juden in Österreich gut zusammen leben können, betonte Baghajati. Er pochte außerdem auf den Unterschied zwischen Konservativen und Extremisten im Islam, der oft nicht eindeutig formuliert werde.

Dialog auf Augenhöhe gefordert

Zu einem "Dialog auf Augenhöhe" rief der Politologe Bassam Tibi auf. Wichtig sei, Unterschiede anzusprechen und nicht als "Missverständnisse" aus der Welt schaffen zu wollen. Den Dialog zwischen Christen und Muslimen nannte Tibi wörtlich einen "Dialog der Verlogenheiten", indem man sich "gegenseitig beweihräuchert". Dialog müsse Konfliktlösung sein und Probleme müssten angesprochen werden, so sein Standpunkt; ansonsten sei der Dialog wertlos.

Tibi gab an, er sei als "Judenhasser und Antisemit" aufgewachsen und habe seine Ansichten durch das Studium bei den Philosophen Max Horkheimer und Theodor Adorno geändert. Auch er plädierte für einen "europäischen Islam", in dem Juden als gleichwertig angesehen würden. Tradition müsse neu durchgedacht werden. Der Islam brauche laut Tibi nicht nur "eine Reform und ein Uminterpretieren", sondern auch neue Elemente. Den Koran historisch-kritisch zu lesen und nicht zeitgemäße Suren zu erklären, sei dabei die "beste Methode".

Gute Phasen und Phasen, wo es nicht so gut lief: So beschrieb der Islamwissenschaftler Erdal Toprakyaran die Beziehung von Juden und Muslimen in der Geschichte. Jede positive Phase habe natürliche auch ihre "Schattenseiten" gehabt. In der Gegenwart ortete er "sehr viele Probleme" und antisemitische Tendenzen. Man müsse sich die Frage stellen, warum die "aufgeklärten Geister", die es in der islamischen Welt immer gegeben habe, nicht die Oberhand bekommen hätten, so der Historiker. Extremismus bedrohe alle, weshalb es im Kampf gegen diesen ein "Bündnis aller vernünftigen Leute" brauche sowie die notwendigen Begleitumstände, wie Freiheit, Demokratie, Säkularität und eine kritische, wissenschaftliche Theologie.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islam

  1. Evangelische Allianz lädt während des Ramadan zum besonderen Gebet für Muslime ein
  2. Die Flüchtlingspolitik ist auf breiter Front gescheitert - Neue Islamstaaten ante portas?
  3. Hamas-Irrsinn: "Werden Rom, dann ganz Europa, die Welt erobern"
  4. Deutschland: Zunahme muslimischer Schüler
  5. CDU-Chef Merz gegen Flüchtlinge aus Gaza: "Wir haben genug antisemitische junge Männer im Land"
  6. Islamisten-Angriff - Bewegende Trauerfeier für erstochenen Lehrer und Katholiken in Frankreich
  7. "Wir müssen leider auch über den Islam reden. Wäre er eine wirkliche Religion des Friedens...."
  8. Frankreich: Kommt Einheitskleidung in Schulen auf Antwort auf islamische Abayas?
  9. Islamistischer Machetenangriff in spanischer Kirche: Mesner tot
  10. 20 Tote bei islamistischem Terror-Angriff auf christliches Dorf in Nigeria






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz