Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  12. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

Schönborn bei Staatsakt: Missbrauch nur mit Wahrheit begegnen

18. November 2016 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal vor Missbrauchsopfern im Parlament: "Ich bitte um Vergebung" - Kirche habe lange weggeschaut, vertuscht, Leute versetzt und nicht abgesetzt - Staatsakt eine "mutige Geste" - Nationalratspräsidentin Bures: Schande für unser Land


Wien (kath.net/KAP) Im Umgang mit Missbrauch kann es nach den Worten von Kardinal Christoph Schönborn nur den Weg der Wahrheit geben. Viel zu lange sei verharmlost, vertuscht, verleugnet und weggeschaut worden, betonte der Wiener Erzbischof beim Staatsakt für Missbrauchsopfer am Donnerstagabend im Parlament. "Ich bitte um Vergebung", so Schönborn bei seiner Rede wörtlich in Richtung der Missbrauchs-Betroffenen, von denen 250 bei der Veranstaltung zugegen waren, neben den Spitzen von Staat und Kirche. Der Staatsakt sei ein Signal dafür, dass das schreckliche Geschehen der Vergangenheit angehöre, so die Überzeugung des Kardinals, der sich vor den Opfern und ihrem erfahrenen Leid verbeugte.

Als "Vertreter jener Einrichtung, die für viele von Ihnen mit schlimmsten Erinnerungen verbunden ist", hatte Schönborn seine an die Missbrauchsopfer gerichtete Ansprache begonnen. Er sei selbst in den Nachkriegsjahren aufgewachsen in einer Volksschule und später einem Gymnasium, "in dem die schwarze Pädagogik selbstverständlich war. Es wurde sehr viel geprügelt", so der Kardinal.

Dennoch habe er sich früher nicht vorstellen können, was die von Missbrauch betroffenen erlebt hatten, gestand Schönborn. "Was in kirchlichen Einrichtungen geschehen ist, was Priester und auch Nonnen Jugendlichen angetan haben, ich konnte mir das nicht vorstellen." Als dann zum ersten Mal lau und deutlich vom kirchlichen Missbrauch die Rede war, habe er es für eine "böse Erfindung der Medien" gehalten - "bis ich sehr bald selbst erfahren habe, durch Gespräche und Begegnungen: Es ist die bittere Wahrheit".

"Nur eines hilft: die Wahrheit": Diese Überzeugung, zu der er in der Folge gekommen sei, treffe auch dann zu, wenn es schwer falle, hinzuschauen, sagte der Wiener Erzbischof. "Wir haben in der Kirche wie auch im Staat zu lange weggeschaut. Wir haben vertuscht, wir haben wenn Missbrauch bekannt geworden ist, Leute versetzt und nicht abgesetzt", so Schönborn, der dafür spontanen Applaus aus den Reihen der Betroffenen bekam. Und weiter: "Für diese Schuld der Kirche stehe ich heute vor Ihnen und sage: Ich bitte um Vergebung."

Nur die Wahrheit ermögliche den ehrlichen Blick auf die Vergangenheit und dann "Schritte zu setzen in eine bessere Zukunft", so der Kardinal weiter. Er sei der Präsidentin des Nationalrates, Doris Bures, sehr dankbar für die "mutige Geste" des Staatsaktes, könnten doch Staat und Kirche die Verantwortung nur gemeinsam übernehmen. "Es ist ein starkes Zeichen, dass die höchsten Repräsentanten des Staates sich zu der Schuld, die an ihnen und an vielen anderen geschehen ist, bekennen." Genauso müsse auch die Kirche ihr Versagen einbekennen.


Unmittelbar vor dem Staatsakt habe er mit einer Frau, die Opfer schweren kirchlichen Missbrauchs wurde, gesprochen und nach ihrer Botschaft an die Veranstaltung gefragt, berichtete Schönborn. "Man kann uns alles nehmen - aber unsere Würde kann uns niemand nehmen", habe sie daraufhin gesagt. Wenn auch den Opfern viel an menschlicher Würde genommen worden sei, könne ihnen letztlich aber niemand die persönliche Würde nehmen, sagte der Kardinal. Dies solle mit dem Staatsakt bekundet werden.

Bures: "Eine Schande für unser Land"

"Was Ihnen widerfahren ist, ist eine Schande für unser Land. Ich stehe hier und schäme mich dafür", sagte Nationalratspräsidentin Doris Bures in Richtung der Betroffenen, für deren Anwesenheit im Saal sie dankte. Mit dem von ihr initiierten Staatsakt im Parlament solle kein Schlussstrich unter die Aufarbeitung gezogen werden, vielmehr wollten Staat und Kirche "gemeinsam das Unrecht benennen, anerkennen und ihre Schuld eingestehen".

Statt Fürsorge, Liebe, Schutz und Geborgenheit hätten Kinder oft "Gewalt und Missbrauch, Demütigung, Gleichgültigkeit, Kälte und Einsamkeit" erfahren, betonte Bures. Die Kontrolle habe versagt, zumal das kollektive Wegschauen System gehabt habe. Vielen Kinder hätten auf diese Weise tiefste körperliche und seelische Wunden erhalten, seien ihrer Würde und die Chancen auf unbeschwertes, selbstbestimmtes Leben beraubt worden.

Die "hohe Mauer" des Leugnens, Verdrängens und Vergessens habe erst in den vergangenen Jahren Risse bekommen. Bures hob hier die Arbeit der Kommissionen von Kirche und Staat hervor, die sich seither ernsthaft um die schwierige Aufarbeitung des Geschehenen bemühen würden. Diese Arbeit verdiene Anerkennung. Forschungsarbeiten seien ins Laufen gekommen, auch über die Täter in Gewaltsystemen. "Denn im Sinne der Prävention müssen wir wissen, warum aus betreuenden Menschen sadistische Unmenschen wurden." Nicht außer Acht zu lassen sei dabei die im Nachkriegsösterreich fortwirkende NS-Ideologie. Sie habe "den Wert des menschlichen Lebens nachhaltig relativiert", so die Nationalratspräsidentin.

Zu verhindern gelte es, dass Missbrauch und Gewalt "wie einst still geduldet, systematisch vertuscht und kollektiv geleugnet werden", sagte Bures. Das Versagen der Vergangenheit dürfe sich niemals wiederholen. Habe sich auch vieles zum Besseren verändert, müsse man stets wachsam sein zumal die Würde von Menschen bei Abhängigkeiten besonders verletzbar sein. Schließlich seien auch heute noch viele Menschen auf Hilfe und Obhut in Heimen angewiesen, wie etwa Behinderte, Kranke und Pflegebedürftige.

Kern: Entschuldigung für "finsterstes Kapitel"

Im Namen des Staates sprach Bundeskanzler Christian Kern die Entschuldigung bei den Betroffenen aus für die Geschehnisse, die eines der "finstersten Kapitel unserer Geschichte" darstellten. Durch den Missbrauch und die Misshandlung, jedoch auch durch das spätere "systematische Ignorieren" sei für viele ein Mehrfachleid entstanden. Mit dem Staatsakt solle Anerkennung und Achtung gegenüber den Betroffenen signalisiert werden.

Kern rief dazu auf, den Betroffenen zuzuhören. Obwohl für sie das Erzählen des Vergangenen und das Benennen des Leides schmerzhaft sei, helfe es, die Erinnerung weiterzutragen. Man müsse dort hinleuchten, wo Unrecht geschehe, denn: "In Österreich müssen Menschenrechte und Würde im Mittelpunkt stehen", so der Kanzler.

Mitterlehner: Richtige Konsequenzen ziehen

Vizekanzler Reinhold Mitterlehner rief dazu auf, die richtigen Konsequenzen zu ziehen. Es gebe durchaus noch offene Fragen, so der VP-Chef, der hier die Regelung der Pensionen sowie der Anerkennung nannte. Zu hinterfragen sei stets auch, ob der Prävention genug Platz gewährt werde, wie es um die Qualifikation von Betreuern stehe, um die Gruppengrößen, die Kontrolle oder u den Kontakt mit den Behörden. Sorge zu tragen gelte es dafür, "dass Kinder in Obhut von Betreuungseinrichtungen behüteter aufwachsen", betonte der Vizekanzler. Dazu gehöre vor allem, Kindern auch in öffentlichen Einrichtungen ernst zu nehmen und ihren Erzählungen Vertrauen zu schenken.

Lindner lobt "Lüften des Schweigens"

Bundesratspräsident Mario Lindner würdigte den Mut jener Missbrauchs-Opfer, die sich in den vergangenen Jahren zu Wort gemeldet und somit "den Mantel des Schweigens gelüftet" hätten. Erst Dank der Erzählungen ihrer Erlebnisse seien ihre Geschichten und ihr Schmerz nun bekannt.

Lindner bezeichnete es als zentrale Verantwortung des Staates, "die Rechte und die Würde aller Menschen zu verteidigen, die in seinem Schutz leben". Besonders gelte dies für Kinder und Jugendliche. "Österreich hat bei Ihrem Schutz versagt. Unsere Institutionen haben versagt. Unsere Länder. Wir sind zu Mitwissern und Komplizen geworden", bekannte er. Seien auch die Verantwortlichen von heute nicht jene, die damals die Augen verschlossen und Unrecht gedeckt hätten, übernehme man "Verantwortung für das Versagen unseres Staates. Für das Unrecht und die Verbrechen, die Ihnen wiederfahren sind."

Berichte von Betroffenen

Mit dem Staatsakt im Historischen Sitzungssaal des Parlaments unter dem Titel "Geste der Verantwortung" wollten die Kirche und das offizielle Österreich das Unrecht anerkennen, das Heimkinder in den vergangenen Jahrzehnten in staatlichen und kirchlichen Einrichtungen erlitten haben. Zentraler Programmpunkt waren Berichte von Betroffenen, die stellvertretend für das Schicksal tausender Kinder in staatlichen und kirchlichen Heimen standen. Vorgetragen wurden sie von den Schauspielern Karl Markovics, Regina Fritsch, Wolfgang Böck, Florian Teichtmeister und Miriam Fussenegger.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Kardinal Schönborn (c) Erzdiözese Wien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 H.v.KK 18. November 2016 
 

H.v.KK

Eine ganz miese politische Schmierenkomödie zu Lasten der Kirche!Als Pater Bernhard am Mittwoch vor der Vorlesung (in Heilgenkreuz) uns auf den "Staatsakt" hinwies,saß Herr Reich neben mir und ich dachte,das kann etwas werden.Was aber ist es geworden? - Miese parteipolitische Agitation! Und der hw.Hr.Kardinal lässt sich willig einspannen!Kein Betroffener,keine Betroffene kam zu Wort!Statt dessen haben irgendwelche "Künstler" vorgelesen und Parteipolitiker ihre Berufsbetroffenheit zelebriert!Ein Skandal!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz