Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  2. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  9. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  13. Der Teufel sitzt im Detail
  14. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist
  15. Taylor sei mit Euch

Wien: Debatte über freie Marktwirtschaft als Garant für Wohlstand

21. November 2016 in Österreich, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände und Kummer-Institut luden zu Symposion - Ethiker Rhonheimer sieht in "innovativen Kräften des freien Unternehmertums, des Wettbewerbs und des Marktes" einzige Chance für allgemeinen Wohlstand


Wien (kath.net/KAP) "Wohlstand für alle durch Marktwirtschaft - Illusion oder Wirklichkeit?" war das Thema eines Symposiums der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Verbände und des Karl Kummer Institutes für Sozial- und Wirtschaftspolitik. Auf dem Prüfstand stand dabei die Zeitgemäßheit der Katholischen Soziallehre, wie es von Seiten der Veranstalter hieß. Hauptreferent war der Ethiker und Philosoph Martin Rhonheimer, der sich mit dem gegenwärtigen Mainstream in der Katholischen Soziallehre sehr kritisch auseinandersetzte.

Wohlstand ist für Rhonheimer allein durch Kapitalismus und Marktwirtschaft möglich, die freilich in eine funktionierende Rechtsordnung eingebettet sein müssen. Den gegenwärtigen wirtschaftlichen und sozialen Problemen kann nach Ansicht Rhonheimers adäquat nur mit den "innovativen Kräften des freien Unternehmertums, des Wettbewerbs und des Marktes" begegnet werden. Wenn man hingegen nach mehr Staat und mehr Regulierung ruft, mache man den Bock zum Gärtner. Rhonheimer ist Professor für Ethik und politische Philosophie an der Päpstlichen Universität Santa Croce in Rom und Präsident des "Austrian Institute for Economics and Social Philosophy". Er gehört dem Opus Dei an.

Rhonheimer untermauerte seine Thesen mit einem Blick zurück in die Geschichte und verwies auf den deutschen Bundeskanzler, Wirtschaftsminister und Wirtschaftswissenschaftler Ludwig Erhard. Dieser wird gemeinhin als Vater des "deutschen Wirtschaftswunders" und der Sozialen Marktwirtschaft bezeichnet. Erhard habe, gegen den Willen der alliierten Besatzungsmächte, in einer Nacht und Nebel-Aktion alle Preisbindungen aufgehoben. - "Auf einen Schlag war der Schwarzmarkt weg." - Risikobereitschaft wurde attraktiv, der freie Markt schuf Reichtum für die Erfolgreichen und Wohlstand für die Massen.


Rhonheimer: "Erhards Politik war der beste Beweis für die wohlstandschaffende Kraft eines freien, ungehinderten Marktes und der Intelligenz eines politisch nicht verzerrten, marktwirtschaftlichen Preissystems." - Insofern sah Rhonheimer auch die gängige Katholische Soziallehre als sehr fragwürdig an, da sie im Kräftespiel zwischen Kapitalismus und Marktwirtschaft auf der einen Seite und Staat/Politik auf der anderen Seiten auf den Primat der Politik pocht.

Frage der Gleichheit zentral

Die Wiener Sozialethikerin Ingeborg Gabriel zeigte sich skeptisch zu Rhonheimers Ausführungen. Sie stellte die Frage, wie weit die gegen den Staat gerichteten Aussagen einer nötigen Blickumkehr gerecht würden, da es zwar Schlagzeilen mache, wenn an der Börse etwas passiert, ein erfrierender Bettler aber keine Nachricht wert sei.

Am Anfang des Kirchendokumentes "Rerum Novarum" sei die Kritik gestanden, dass das Kapital in den Händen weniger Menschen angehäuft sei. Die Frage der Gleichheit auf der Ebene des Marktes sei deshalb zentral.

Die Debatte im Spannungsfeld Marktwirtschaft-Staat sei zudem immer noch von der Erfahrung der Planwirtschaft bestimmt. Unlängst habe ihr ein slowenischer Kollege erzählt, dass man bei ihnen das Wort "sozial" nicht verwenden könne, weil es durch den Kommunismus diskreditiert sei, berichtete Gabriel. Heute bestehe das eigentliche Problem darin, dass es auf Weltebene keine gemeinwohlfördernden Institutionen gebe.

Der Arbeits- und Sozialrechtsexperte Wolfgang Mazal sagte, dass der Mechanismus des Marktes in vielen Bereichen wunderbar funktioniere. Er setze aber ein bestimmtes Denken und Möglichkeiten voraus und auch Menschen, die bereit seien, sich für andere einzusetzen und nicht nur ihr erwirtschaftetes Ergebnis einzusacken. In den letzten 30 Jahren seien aber immer mehr Unternehmer dieser Verantwortung nicht nachgekommen.

Der Marktmechanismus setze weiters voraus, sich einem Vertragsabschluss verweigern zu können. Diese Freiheit bestehe am Arbeitsmarkt typischerweise nicht, das Marktmodell habe hier versagt und zu sozialen Spannungen geführt, so Mazal.

"Marktwirtschaftliches System das beste"

"Die marktwirtschaftlichen Systeme stellen am meisten von dem Geld bereit, das dann von den kapitalismuskritischen Institutionen verteilt wird", sagte der Direktor von Agenda Austria, Franz Schellhorn. Marktwirtschaft heiße, Steuerung durch den Markt, in dem Angebot und Nachfrage die Preise bestimmen. Das habe in der Vergangenheit - mit Rückschlägen - immer funktioniert. Dennoch müsse sich die Marktwirtschaft immer verteidigen. Das wundere ihn, so Schellhorn, da es noch nie so wenig Armut gegeben habe wie gegenwärtig.

Der Unternehmer, Ehrenobmann des Kummer-Instituts und ehemalige ÖVP-Obmann Josef Taus zeigte sich davon überzeugt, dass das marktwirtschaftliche System das beste sei, zumindest in den westlichen Industriestaaten.

Das Symposion fand in der Raiffeisen Zentralbank (RZB) statt. Deren Vorstandsdirektor Johannes Schuster ging auf die Genossenschaften ein, die in der Literatur oft als "dritter Weg zwischen Marktwirtschaft zum Einen und Planwirtschaft/Kommunismus zum Anderen" bezeichnet werden. Die RZB kenne viele Schattierungen nicht nur dieses dritten Weges, sondern auch viele Schattierungen der Marktwirtschaft. Wohlstand für alle durch Marktwirtschaft sei freilich aber eine Illusion, so Schuster.

Die Veranstaltung setzte eine AKV-Reihe von alljährlichen Symposien zu einem wichtigen gesellschaftspolitischen Thema fort. Vor zwei Jahren war "Die Zukunft unseres Wirtschafts- und Gesellschaftssystems" Thema, im November 2015 lautete die Leitfrage: "Die globale Wirtschaft braucht einen Kompass - geben die Katholische Soziallehre und Laudato si' die richtigen Antworten?"

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wiederkunft 21. November 2016 
 

Freie Marktwirtschaft

Die freie Marktwirtschaft ist der Untergang der Bauern und der Landwirtschaft. Immer größer, schneller, immer mehr Chemie auf den Feldern, immer mehr Tiere in den Stall hinein pferchen um ja wettbewerbsfähig zu sein. Um am Ende trotzdem nichts verdienen und die Nahrungsmittel vergiftet zu haben. Aber Hauptsache einige Konzerne haben am freien Markt viel, viel verdient.


2
 
 Herbert Klupp 21. November 2016 
 

Da fehlt etwas

Ich stimme den Ausführungen zu. Die "soziale Marktwirtschaft" des Ludwig Ehrhard war so ziemlich ( oder jedenfalls nahe bei ) das beste denkbare Wirtschaftssystem. Es fehlt aber die Einsicht in die Grundlagen: wann kann eine Demokratie funktionieren, eine Wirtschaft sozial agieren, Korruption minimal bleiben ? Diese "Systeme" leben alle von Voraussetzungen, die sie weder selber generieren noch auch nur garantieren oder durchsetzen können. Diese Voraussetzung ist und bleibt eine christlich geprägte Gesellschaft.
Ausnahmen ( bspw Japan ) bestätigen die Regel !


4
 
 Stefan Fleischer 21. November 2016 

Ich frage mich einfach

wie ein Mann von Opus Dei ein solches Problem angehen kann, ohne einen Gedanken an Gott und seine Satzungen zu verschwenden und ohne die Lebenswirklichkeit der Erbschuld in seine Überlegungen einfliessen zu lassen.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Wirtschaft

  1. US-Unternehmen führt Babybonus für Mitarbeiter ein
  2. Wegen LGBT-Produkten: Konservativer Investmentfonds verkauft Target-Aktien
  3. Großinvestor BlackRock warnt vor wirtschaftlicher Instabilität und Inflation
  4. Wir brauchen Spitzenleistungen statt Stakeholder-Kapitalismus.
  5. Ölmulti Exxon Mobil verbietet LGBT- und Black Lives Matter Flaggen vor seinen Niederlassungen
  6. Nick Vujicic will Pro-Life Bank gründen
  7. "Ein Armutszeugnis, Herr Bischof!"
  8. Verluste bei Pandemie-Anleihen: Märkte erwarten weltweite Ausbreitung
  9. Norwegische Post: Werbung zeigt Jesus als Sohn des Briefträgers
  10. Papst plant Nachhaltigkeits-Kongress in Assisi







Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  8. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  9. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  10. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Taylor sei mit Euch
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz