Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  4. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  5. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  6. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  7. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  8. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. "Ich glaube, dass Xi, Putin und der Iran wirklich die Achse des Bösen sind"
  15. Taylor sei mit Euch

Hauptfeinde christlichen Glaubens sind Aberglaube und Götzendienst

24. November 2016 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Religionsphilosoph: Atheismus bedeutet nicht immer eine Ablehnung Gottes


Erfurt (kath.net/idea) Hauptfeinde des christlichen Glaubens sind Aberglaube und Götzendienst, nicht der Atheismus. Diese Ansicht vertrat der Soziologe, Religionsphilosoph und römisch-katholische Priester, Prof. TomᚠHalík (Prag), auf der Jahrestagung des EKD-Zentrums für Mission in der Region, die vom 22. bis 24. November in Erfurt stattfindet. Halík zufolge bedeutet Atheismus oft nicht, Gott abzulehnen, sondern bestimmte Gottesvorstellungen. Es gebe eine Vielzahl von atheistischen Vorstellungen, etwa den „radikalen Atheismus“ der Französischen Revolution, den „arroganten wissenschaftlichen Atheismus der kommunistischen Ideologie“, den „naiven Atheismus“ des Evolutionsbiologen Richard Dawkins sowie einen kämpferischen, der den christlichen Glauben verachte. Daneben existiere aber auch ein „Atheismus des Schmerzes“ – jemand würde gerne glauben, kann es aber nicht. Diesen Menschen dürfe man nicht mit Argumenten begegnen. Sie brauchten Zuwendung und Hoffnung. An Gottsucher könne man nur als selber Suchender und nicht als Besitzer der Wahrheit herantreten.


„Ich bin Atheist“ heißt „Ich bin normal“

Halík zufolge weisen die Tschechische Republik und die östlichen deutschen Bundesländer den höchsten Anteil von Gottesleugnern auf. „Ich bin Atheist“ bedeute für viele Menschen „Ich bin normal“. Dies sei kein Bekenntnis zu einer gedanklichen Richtung, sondern bedeute lediglich, dass man nicht in die Kirche gehe. Man sei gegenüber dem christlichen Glauben „apathisch“ und verliere keine Zeit damit, gegen ihn zu polemisieren. Charakteristisch sei gleichzeitig ein „religiöser Analphabetismus“, also ein völliger Mangel von Kenntnis und Erfahrungen über Religion. Den Kirchen gelinge es nicht, religiöse Begriffe in die Alltagssprache der Menschen zu übersetzen. Es gebe Ungläubige, die sich danach sehnten, dass Gott existiert. Dagegen seien manche Gläubigen zwar von der Existenz Gottes überzeugt, würden sich aufgrund „einer perversen religiösen Erziehung“ aber wünschen, dass er nicht existiert. Wenn der Glaube mit Sehnsucht nach Gott verbunden sei, sei er stark genug, den Unglauben zu umarmen, sagte Halík.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 24. November 2016 

Atheïsten und Christen

Es gibt Atheisten, die würden eigentlich ganz gerne an Gott glauben, wenn dieser keine Anforderungen stellen würde. Genauso aber gibt es viele Christen, die würden sofort Atheisten, wenn sie sich bewusst würden, dass Gott auch Anforderungen stellt.


4
 
 chiarajohanna 24. November 2016 
 

Ein sehr wertvoller Text - der den Hintergrund wahrhaft erkennt !

Es gibt viele Schafe, die sich den Zugang zur Kirche wünschen, aber sie brauchen die Hand eines Hirten, der da sagt: "Komm, Du bist willkommen" !

Bsp.:
Der Ehemann ist Atheist, die Frau gläubig. Schon vor der Eheschließung war der Ehemann aus der Kirche ausgetreten. Auf Anraten des Mannes,
sie selbst verdient nicht, ist sie aus der Kirche ausgetreten.

Vor oder nach der Eheschließung war sie Pfarrbüro. Dort erklärte man ihr
sinngemäß, das sie in der Kirche nichts mehr zu suchen habe. Diese Worte der Pfarrei-Mitarbeiterin haben sie schwer getroffen, sie leidet unter diesen Worten. Sie hat eine große Sehnsucht nach Gott, nach Zugehörig-keit zur Kirche. Aber, sie getraut es sich niemanden zu sagen; von den "amtlichen" Personen.

Jetzt fährt sie in eine benachbarte Kirche. Aber sie wünscht sich ein Willkommen aus ihrer Ortskirche,
nur 3 Häuser weiter.

PS:
Die Kirche muß hellhöriger werden,
für die "unausgesprochenen Worte"
der Menschen, die es sich verborgen wünschen!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gesellschaft

  1. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  2. Scott Hahn: ‚Mit Kompromissen gewinnen wir nicht’
  3. Verkauf eines Feminismus-kritischen Buchs auf Facebook und Instagram gesperrt
  4. Österreichs Integrationsministerin richtet „Dokumentationsstelle politischer Islam“ ein
  5. Eine Kathedrale in Istanbul - und eine in Nantes
  6. US-Stadt will barbusige Frauen in öffentlichen Parks erlauben
  7. „Wäre das Kinderkopftuch eine christliche Tradition, wäre es schon lange verboten“
  8. CNN-Moderator Chris Cuomo: Amerikaner "brauchen keine Hilfe von oben"
  9. Fridays For Future Weimar: „Die Polizei diskriminiert, mordet, prügelt, hehlt“
  10. Ich bin ein 'weißer Mann', aber deshalb knie ich mich nicht nieder







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Teufel sitzt im Detail
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  11. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  12. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  13. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz