Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Für die Lebenden und für die Toten beten und die Toten begraben

30. November 2016 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Abschluss der Katechesenreihe zur Barmherzigkeit. Die vielen Formen des Gebets für die anderen und das Wirken des Heiligen Geistes. Welttag gegen AIDS: Solidarität und verantwortliches Verhalten. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Hoffen wir aber auf das, was wir nicht sehen, dann harren wir aus in Geduld. So nimmt sich auch der Geist unserer Schwachheit an. Denn wir wissen nicht, worum wir in rechter Weise beten sollen; der Geist selber tritt jedoch für uns ein mit Seufzen, das wir nicht in Worte fassen können. Und Gott, der die Herzen erforscht, weiß, was die Absicht des Geistes ist: Er tritt so, wie Gott es will, für die Heiligen ein” (Röm 8,25-27).

Abschluss der Katechesenreihe zur Barmherzigkeit und zu den Werken der Barmherzigkeit. Papst Franziskus beschäftigte sich mit dem letzten geistigen sowie leiblichen Werk der Barmherzigkeit: Für die Lebenden und für die Toten beten und die Toten begraben.

Letzte Forderung könne merkwürdig erscheinen, so Franziskus. Dagegen sei dieses Werk in einigen Gegenden der Welt, wo Kriege herrschten, die Tag und Nacht Angst und unschuldige Opfer säten, von trauriger Aktualität.

Wie Christus gestorben, begraben und dann auferstanden sei, so legten auch wir unsere Toten in ein Grab und erwarten ihre Auferstehung. Im Gebet für die Verstorbenen dankten wir dem Herrn, dass er sie uns geschenkt hat, und vertrauten sie seiner Barmherzigkeit an.


Für die Christen sei die Bestattung ein Akt der Pietät, aber auch ein Akt großen Glaubens. Wir bestatteten die Leiber unserer Lieben in der Hoffung auf ihre Auferstehung. Es sei dies ein Ritus, der im Volk sehr stark verankert sei und besonders in diesem Monat November seine Resonanz finde, der dem Gebet für die Toten geweiht sei. Dieses Gebet sei ein Zeichen der Dankbarkeit für das Zeugnis, das sie uns hinterlassen hätten, und für das Gute, dass sie getan hätten: ein Dank an den Herrn, dass er sie uns geschenkt habe, und für ihre Liebe und ihre Freundschaft.

In christlicher Hoffnung beteten wir, dass sie mit ihm im Paradies sein mögen. Das Gebet für die Lebenden und die Verstorben gehöre zusammen, so der Papst. Denn wir seien die eine „Gemeinschaft der Heiligen“, wie wir im Glaubensbekenntnis sprechen. Wir alle seien auf diese Weise hineingetaucht in das Leben Gottes. So seien wir, die Lebenden und die Toten, in Christus verbunden.

Das Gebet für unseren Nächsten kenne viele Formen: z.B. der Morgen- und Abendsegen der Eltern für die Kinder, das Gebet für einen Kranken oder einen Freund in Not. Bisweilen, so der heilige Paulus, „wissen wir nicht, worum wir in rechter Weise beten sollen; der Geist selber tritt jedoch für uns ein mit Seufzen, das wir nicht in Worte fassen können“. So sei es notwendig, unser Herz zu öffnen, dass der Heilige Geist unser tiefstes Verlangen reinigen und zur Erfüllung bringen könne.

Das Gebet füreinander „lässt uns im Willen Gottes wachsen und immer mehr seine liebende Gemeinschaft erfahren, in der die Lebenden und Toten geborgen sind“. Denn das größte Gut, das Gut eines Vaters, der uns nie verlasse, sei sein Wille.

Am Ende der Generalaudienz erinnerte Franziskus an den Welttag gegen AIDS, der am 1. Dezember begangen wird. Millionen von Menschen müssten mit dieser Krankheit leben. Nur die Hälfte von ihnen habe Zugang zu lebensrettenden Therapien. Der Papst forderte zum Gebet für sie und den ihnen lieben Menschen sowie zur Förderung der Solidarität auf, „damit auch die Ärmsten in den Genuss der Diagnose und angemessener Behandlung kommen“. Franziskus rief dazu auf, dass sich alle verantwortlich verhalten, um einer weiteren Verbreitung der Krankheit zuvorzukommen.


Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Einen herzlichen Gruß richte ich an alle Pilger deutscher Sprache. Vergessen wir nie unsere lieben Verstorbenen im Gebet. Wir wissen, dass wir ihnen so über den Tod hinaus verbunden bleiben. Ich wünsche euch einen guten Aufenthalt in Rom und segne euch alle von Herzen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rosenzweig 1. Dezember 2016 

Das Gebet füreinander...

Das Gebet füreinander „lässt uns im WILLEN GOTTES wachsen und immer mehr seine liebende Gemeinschaft erfahren, in der die LEBENDEN und TOTEN geborgen sind“
DANKE – Heiliger VATER –Pp.Franziskus - auf dass diese Worte uns täglich wieder tröstend + Mut machend begleiten...!
Auch besonders durch diese hl.Zeit des ADVENTs – möge diese uns eine Zeit der STILLE- des GEBETES + Neu-Anfangs werden...


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz