Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  6. Gender-Verbot in Bayern - "Linkskatholiken"-Verbände attackieren Söder und 'Freie Wähler'
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  14. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  15. Der Synodale Weg liegt an der Leine

Advent in Kriegszeiten

16. Dezember 2016 in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Krieg in Syrien „mag uns eine Lehre sein, nicht auf Sand zu bauen, weder auf materialistischen, noch auf ideellen.“ kath.net-Kommentar von Anna Diouf


Berlin (kath.net/ad) Bilder, Tweets und Nachrichten, die wir aus Aleppo erhalten, sind entsetzlich. Sie lassen uns rat- und hilflos zurück: Was können wir angesichts solcher Grausamkeit tun? In die Anteilnahme und das Mitleid mischt sich aber auch Misstrauen: Wissen wir denn, dass die Berichte stimmen? Im Falle Syriens ist eine "gesicherte Nachricht" kaum zu erhalten, und das nicht erst seit der Offensive der syrischen Armee. Von Anfang an waren wir, die wir nicht im Kriegsgebiet leben, dennoch involviert: In einen Propaganda- und Informationskrieg. Da, wo keine Waffengewalt Fakten schafft, erschaffen Nachrichten und Berichte eine Realität. Wer steckt hinter dem ... für Menschenrechte? Wie unabhängig können sich Kirchenvertreter der syrisch-orthodoxen Kirche äußern? Welche Rebellen haben welche Agenda?

Wir müssen uns in diesem Konflikt eingestehen, dass es nicht nur womöglich unterschiedliche "Wahrheiten" gibt, dass sich die Realitäten eines linksgerichteten Revolutionärs, eines islamistischen Kämpfers und einer syrischen Christin so sehr unterscheiden, dass man sie kaum sinnvoll miteinander verknüpfen kann, wir müssen uns auch eingestehen, dass wir schlicht und einfach nicht wissen, was geschieht.

Das ist schmerzhaft. Leben wir nicht in einer Informationsgesellschaft? Es ist paradox und irgendwie auch tragisch, dass wir, die wir stets mit Information überschüttet werden, doch keine fundierten Kenntnisse aus diesem Datenwust ziehen können. Ebenso paradox ist es, dass gerade in einer Situation, in der die Komplexität überbordend ist, Menschen beginnen, zu vereinfachen, zu pauschalisieren und sich eine einfache Welt zu konstruieren, in der jeweils der Westen oder Russland, Assad, Putin oder die CIA die ultimativen Schuldigen sind.


In dieser Situation kann man verzweifeln – aber angesichts der Tatsache, dass wir nicht in Aleppo eingeschlossen sind, nicht in IS-Gebiet um unsere Leben bangen müssen, ist das wohl wenig legitim.

Stattdessen sollten wir uns auf das Wesentliche besinnen: Wir wissen vielleicht nicht, wer wofür verantwortlich ist, aber ist das eigentlich wichtig? Wir wissen doch, dass Menschen leiden: Die, die erschossen, gefoltert werden, ebenso aber leiden die Täter, die sich mit ihrem Handeln von Gott abwenden und Schuld auf sich laden, die ihre Seelen dem Tod ausliefert. Als Christen sehen wir diese Seelen vor uns, und können sie im Gebet vor Gott und seine Mutter, die allerseligste Jungfrau Maria, stellen.

Wir wissen, dass es nicht darauf ankommt, welche komplexen und verwirrenden Verbindungen, welche Gier, welche Rachsucht zum Monstrum des Bürgerkriegs geführt hat: Das Böse mag in vielen Gestalten auftreten, aber wir kennen den Urheber, und wir stellen uns ihm entgegen.

Dieser Krieg mag uns eine Lehre sein, nicht auf Sand zu bauen, weder auf materialistischen, noch auf ideellen: Wenn uns der syrische Bürgerkrieg etwas zeigt, dann, dass der Fortschrittsglaube, der eigentlich schon durch Ersten und Zweiten Weltkrieg ad acta hätte gelegt werden müssen, nicht trägt, dass er auf tönernen Füßen steht: Wir sehen uns gerade vielmehr "zurückgeworfen" in eine Welt, die man überwunden glaubte. Alte Feindbilder sind wieder auferstanden, man reibt sich die Augen und fragt sich, wie "der Russe" über Nacht wieder zum böse lauernden Phantom werden konnte, wie unser zivilisierter, freier, grenzenloser und mit allen kooperierender Westen unversehens Denkmuster wieder aufnimmt, die anachronistisch wirken; mindestens ebenso konsterniert ist man darüber, dass die Einteilung der Welt in klar definierte Frontlinien bei unseren östlichen Nachbarn nie aufgegeben worden ist, während man sich selbst in einer blockfreien Welt wähnte. Wir müssen erkennen, dass sich die Menschheit nicht auf eine höhere Ebene der Humanität vorgearbeitet hat. Es gibt, schon wieder, Massengräber, Massenmord. Es war nie anders, und "Nie wieder" ist nichts als eine gut gemeinte Illusion, mehr fatalistischer Wunsch denn kämpferische Forderung. Wir müssen erkennen, dass unser Glaube an eine zivilisierte Welt zertrümmert ist.

Wie gut, dass wir einen anderen Glauben haben, der uns vor Zynismus und Verzweiflung schützt: Wir wissen, dass es den echten Fortschritt gibt – Es ist der Weg des einzelnen Menschen hin zu Gott. Je mehr wir uns ihm nähern, immer mehr entsprechend unserer Gottesebenbildlichkeit leben, desto mehr wahren, relevanten, bleibenden Fortschritt machen wir. Der Weg zur Krippe ist der Fortschritt, der die Welt rettet.

Darum müssen wir Hoffnung haben, und uns von irrelevanten, nicht nachprüfbaren und manipulierbaren Nachrichten emanzipieren. Wir wissen um das, was zählt, ohne "informiert" zu sein.

Schalten Sie in den nächsten Tagen den Fernseher aus, lassen Sie die Zeitung zugeschlagen, schalten Sie den PC ab: Nehmen Sie den Rosenkranz in die Hand und beten Sie für die Menschen in Syrien – um Durchhaltevermögen, Rettung, Hoffnung, aber auch um Bekehrung, Mitleid und Erbarmen.

Foto Anna Diouf



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Syrien

  1. Neuer Bischof von Aleppo ernannt - 2014 von Milizen entführt
  2. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  3. Syrien: Bedrängte Weihnachten in der Islamisten-Hochburg Idlib
  4. Syrien: Erster christlicher Gottesdienst in Idlib seit 10 Jahren
  5. Libanon und Syrien: „Die Menschen versuchen, mit einem US-Dollar pro Tag zu überleben“
  6. Zehn Jahre Syrienkonflikt: „Kirche in Not“ fordert Erleichterungen für humanitäre Hilfen
  7. Syrien: Homs hat einen neuen syrisch-orthodoxen Erzbischof
  8. Syrien: Wiederaufgebaute maronitische Kathedrale von Aleppo eingeweiht
  9. Christen in Syrien verlangen Aufhebung der westlichen Sanktionen
  10. Syrien: Neun Jahre Krieg – und nun auch noch das Virus






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  3. Roma locuta - causa (non) finita?
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  6. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Gender-Verbot in Bayern - "Linkskatholiken"-Verbände attackieren Söder und 'Freie Wähler'
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz