Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  8. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  9. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  10. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Kräutler: Viele Basisgemeinden entstanden durch den Rosenkranz

17. Dezember 2016 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Amazonas-Bischof seit Kindesalter Mitglied des "Rosenkranz-Sühnekreuzzuges" - Brasiliens Basisgemeinden pflegen Marien-Gebet bis heute.


Wien (kath.net/ KAP)
Bischof Erwin Kräutler pflegt seit Kindesalter an eine sehr enge Beziehung zum Rosenkranz-Gebet und sieht es als wichtiges Zeichen der Hoffnung: Das legt der aus Vorarlberg stammende emeritierte Leiter der Amazonas-Diözese Xingu in einem Beitrag für das Pfarrblatt des Wiener Stephansdoms (Dezember-Ausgabe) dar. Für Österreichs Unabhängigkeit, jedoch auch für das Entstehen von katholischen Basisgemeinden in Brasilien, habe der Rosenkranz eine zentrale Bedeutung gehabt, berichtete Kräutler über seine Erfahrungen mit dem Marien-Gebet.

An vielen Orten im Amazonas sei der Rosenkranz "der Anfang des Gemeindelebens in kirchlichen Basisgemeinden" und für viele Gläubige lange Zeit auch "die einzige Form von 'Gottesdienst'" gewesen, schreibt Kräutler. In den 1970er-Jahren hätten sich in seiner Diözese infolge des Baus der Transamazonica-Straße viele entwurzelte Menschen angesiedelt - eine Situation, die ihn als junger Priester gemeinsam mit seinen wenigen Kollegen "völlig überfordert" habe. Einzelne Familien hätten dann begonnen, Nachbarn zum abendlichen Rosenkranz-Gebet und anschließendem Kaffee einzuladen. Daraus erst hätten sich die Basisgemeinden entwickelt.

Angesichts dieser Ursprünge verstehe er bis heute nicht, "warum manche kirchliche Instanzen in Europa diesen Gemeinden so viel Misstrauen entgegengebracht haben", erklärt Kräutler. Hinter der Skepsis, bei der Basisgemeinden in Zusammenhang mit Marxismus, Kommunismus und der Vorbereitung einer blutigen Revolution gebracht wurden, vermute er viel "Unkenntnis und Voreingenommenheit". Bis heute habe aber der Rosenkranz in den Basisgemeinden, deren "neue Weise, Kirche zu sein" sich am Modell der christlichen Urkirche orientiere, seinen Stellenwert nicht verloren.


Kletterseil zum Himmel

Auch sein eigenes Leben als Christ, Priester und Bischof habe der Rosenkranz immer begleitet und auch geprägt, berichtet Kräutler. Stets habe er ihn am liebsten alleine - etwa auf seinen ständigen Wegstrecken zu entlegenen Dörfern oder im öffentlichen Verkehr - gebetet. "Ich fand ihn immer als eine besondere Form der Meditation. Das Gebet des Herrn und die zehn Ave Maria sind sozusagen die Begleit- oder Hintergrundmusik für die Kontemplation der verschiedenen Stationen des Lebens Jesu, seines Leidens und Todes und seiner Auferstehung, verwoben mit unserer persönlichen Geschichte", so der Bischof.

Den Rosenkranz beschreibt Kräutler als eine "geheimnisvolle Kette", die Erde und Himmel verbinde - "oder anschaulicher: das Kletterseil, das uns hilft, die in der Sonne Gottes gleißenden Zinnen und Gipfel der ewigen Liebe zu erklimmen". Wer ihn bete, sei "nie im Alleingang, sondern in einer Seilschaft zusammen mit unzähligen Schwestern und Brüdern". Der Rosenkranz gehöre zudem auch zur Identität eines jeden Priesters bis zu seinem Lebensende. Seine eigene hölzerne Gebetskette erstand Kräutler 1965 als junger Missionar vor der ersten Abreise nach Brasilien in Maria Einsiedeln bei einer Ordensfrau erstanden. Sie sie seither immer dabei und war dies auch 1987 beim Mordattentat, das er nur knapp überlebte.

Gebet für die Freiheit Österreichs

Zu dem Gebet gefunden hat Kräutler bereits als Kind in seiner Familie, wo der Rosenkranz zur Tradition gehörte: Teil seiner frühesten Kindheitserinnerungen war, dass seine Mutter zu Kriegszeiten den Rosenkranz in den Händen hielt. "Das erste Gebet, das Mama uns Kinder lehrte, war das 'Gegrüßet seist du, Maria'. Erst nachdem wir dieses Gebet konnten, lernten wir das Vaterunser".

Als Elfjähriger trat Kräutler dann 1950 der vom Franziskanerpater Petrus Pavlicek geleiteten Gebetsgemeinschaft des Rosenkranz-Sühnekreuzzuges (RSK) bei und verpflichtete sich somit per Unterschrift, jeden Tag wenigstens ein Gesetz des Rosenkranzes zu beten. Unter der französischen Besatzung, in der man "bis ins kleinste Detail spürte, dass Österreich nicht frei war", habe er den Aufruf des Sühnekreuzzugs zum Gebet für die "Freiheit Österreichs" immer mehr verstanden. "Wir wollten unser Österreich ohne fremde Soldaten."

Symbol der Hoffnung

Als dann im September 1953 die Medien von 50.000 betenden Teilnehmern an der Maria-Namen-Prozession auf der Wiener Ringstraße berichteten, unter ihnen Bundeskanzler Julius Raab und Außenminister Leopold Figl, sei der Rosenkranz zum "Symbol der nie aufgegebenen Hoffnung" geworden. Politisch sei "kein Licht am Ende des Tunnels" sichtbar gewesen, erst recht als das russische "Njet" zur Unabhängigkeit Österreichs bei der Außenministerkonferenz im Februar 1954 den Traum von Freiheit wieder zerschlagen habe.

Die Hoffnung sei jedoch geblieben, so Kräutler. "Aber es musste ein Wunder geschehen. Und es geschah viel schneller, als der kühnste Optimist sich vorstellen konnte." Eingetreten sei dies am 15. Mai 1955 mit der Zustimmung Russlands, dem Staatsvertrag und Figls Ausspruch "Österreich ist frei!", nach dem wieder die rot-weiß-rote Fahne gehisst werden durfte. "Bundeskanzler Julius Raab war dann auch überzeugt: 'Wenn nicht so viel gebetet worden wäre, so viele Hände in Österreich sich zum Gebet gefaltet hätten, so hätten wir es wohl nicht geschafft'", erinnert Kräutler.

Weitere Informationen zur Gebetsgemeinschaft "Rosenkranz-Sühnekreuzzug" (RSK), die derzeit mit einem Festjahr ihr 70-jähriges Bestehen feiert, gibt es unter www.rsk-ma.at.

Copyright 2016 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Stefan Fleischer 17. Dezember 2016 

Es ist unerhört wichtig

dass wir wieder die Wichtigkeit des Gebetes erkennen und verkünden. Auch hier sehe ich ein grosses Manko in der heutigen Verkündigung. Und eine weitere unheilvolle Tendenz glaube ich beobachten zu können, nämlich dass das Gebet in der modernen Kirche immer mehr zu einem Ritual verkommt, statt immer mehr zu einem Gespräch mit Gott, zu einer bewussten Beziehungspflege zu werden.


2
 
 carl eugen 17. Dezember 2016 

Ich bin selten einer Meinung mit Bischof Kräutler,...

...aber hier möchte ich ihm wirklich herzlich danken. Man merkt an seinen Worten, dass ihm der Rosenkranz viel bedeutet.
Auch für mich hat der Rosenkranz eine wichtige Bedeutung. Als meine ersten Überlegungen aufkamen zu konvertieren, empfahl mir ein guter Freund, den Rosenkranz zu beten, als tiefegreifende Unterstützung auf meinem Weg. Und er hat mir unglaubliche Kraft verliehen. Es vergeht kein Tag, an dem ich nicht zu meinem Rosenkranz greife und bete.
Ich kann nur jedem empfehlen, auch und gerade in schweren Zeiten, den Rosenkranz zur Hand zu nehmen.

Danke Bischof Kräutler für Ihre Worte!


4
 
 gebsy 17. Dezember 2016 

Wie aus der Feder von JPII

Zur Erinnerung an die Rosenkranzenzyklika wurde dieser Postwurf in Graz inszeniert: http://www.kathtube.com/player.php?id=37116


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rosenkranz

  1. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  2. Am 18. Oktober: „Kirche in Not“ lädt zu Kinder-Rosenkranzaktion ein
  3. USA: Zahlreiche öffentliche Rosenkranzgebete im Oktober
  4. Eine Million Kinder, die den Rosenkranz beten, können die Welt verändern
  5. USA: Rosenkranz von Küste zu Küste am 11. Oktober
  6. 18. Oktober: Eine Million Kinder beten den Rosenkranz
  7. Papst ruft zu weltweitem Rosenkranzgebet gegen Corona auf
  8. Papst ruft zu Rosenkranzgebeten gegen Pandemie auf
  9. Italiens Bischöfe laden erneut zum landesweiten Rosenkranzgebet
  10. Monat der Weltmission: Millionen beten gemeinsam den Rosenkranz







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  12. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  15. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz