Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Von den Tugenden des menschlichen Herzens

18. Jänner 2017 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mit dem Herzen sehen lernen. Ein neues Buch von Josef Pieper. Mit einem Vorwort von Berthold Wald


Linz (kath.net)
Was ist ein gutes Leben? Darauf gibt es viele Antworten. Eine lautet: im Einklang leben mit sich selbst, mit anderen, mit Gott. Das gelingt nicht von selbst. Halt und Orientierung auch in schwierigen Momenten des Lebens finden wir in den Tugenden des menschlichen Herzens. In diesem Sinne lädt das Lesebuch dazu ein, sich auf den Weg zu machen zu einem guten Leben und zum Glück.

Über die Autoren:
Josef Pieper, geb. 1904; studierte in Münster und Berlin Philosophie, Rechtswissenschaften und Soziologie. Von 1946 bis 1972 lehrte er Philosophie und Philosophische Anthropologie in Essen und Münster. Er ist einer der bedeutendsten christlichen Philosophen des 20. Jahrhunderts und starb 1997.

Berthold Wald, geb. 1952; studierte Philosophie, Germanistik und Katholische Theologie in Freiburg i. Br. und Münster. Seit 2002 Professor für Systematische Philosophie an der Theologischen Fakultät Paderborn und Herausgeber der Werke von Josef Pieper.

Vorwort des Buches:
Als Piepers »Kleines Lesebuch von den Tugenden des menschlichen Herzens« 1941 erschien, herrschte Krieg in Europa. Unter den menschlichen Tugenden galt die Tapferkeit als die wichtigste. Piepers Schrift »Vom Sinn der Tapferkeit«, einige Jahre zuvor veröffentlicht, schien da recht gut in die Zeit zu passen. Das kleine Buch war sogar kurzzeitig von der Propaganda des NSStaates empfohlen worden - ein Mißverständnis, das bald korrigiert wurde und ein Verbot der Neuauflage zur Folge hatte. Wie schon aus dem Vorspruch des Buches deutlich wird, ist Tapferkeit ohne den Willen zur Gerechtigkeit keine Tugend, sondern ein moralisches Übel.

Der heroische Einsatz des eigenen Lebens für eine ungerechte Sache ist moralisch falsch und wertlos. Mit »Tugend« ist vielmehr ein das ganze Leben des Menschen, sein Denken, Empfinden und Handeln, umfassendes »Richtigsein« gemeint – eine spontane Bereitschaft, immer nur das Gute zu tun und sich davon durch innere und äußere Widerstände nicht abbringen zu lassen. Was dazu konkret gefordert ist, dazu wollte Piepers »Kleines Lesebuch« eine Sehhilfe anbieten durch einzelne gut verständliche Auszüge aus seinen bereits erschienenen Schriften zu den menschlichen Tugenden Tapferkeit (1934), Hoffnung (1935), Klugheit (1937) sowie Zucht und Maß (1939).

Pieper ahnte wohl, daß es sein letztes Buch sein würde, das in einem von Blindheit, Gewalt und Lüge beherrschten Land erscheinen konnte. Doch was damals nur allzu offenkundig war, die rücksichtslose Gleichgültigkeit gegen die Wahrheit, ist weniger offensichtlich auch eine immanente Selbstgefährdung demokratischer Gesellschaften. Das Freiheitsverständnis in den freien Gesellschaften des Westens hat eine unverkennbar totalitäre Tendenz. Es begünstigt eine »Diktatur des Relativismus«, die darauf hinausläuft, das Festhalten am Vorrang der Wahrheit und des Guten als bloßes Machtinteresse zu diffamieren. Angesichts solcher freiheitsgefährdenden Mißdeutung von Freiheit bedarf es erneut der elementaren Vergewisserung und Bekräftigung, daß der Wille zur Wahrheit die Grundlage des menschlichen Zusammenlebens ist.


Um die Wahrheit zu erkennen, muß ich sie lieben und tun. Distanziertes Kopfanstrengen genügt dafür nicht, weil das Verhältnis zur Wahrheit ein personales und erst nachfolgend ein kognitives ist. Ohne die in der Mitte der Existenz zu realisierenden Vorbedingungen eines guten Lebens, ohne die »Tugenden des menschlichen Herzens«, kann es nicht gelingen, »offen zu sein für die Wahrheit der wirklichen Dinge und aus der ergriffenen Wahrheit zu leben« (S.36), worin das Gut- und Richtigsein des Menschen besteht.

Daß menschliche Tugenden für das öffentliche Leben und das private Lebensglück unentbehrlich sind, ist inzwischen auch in der akademischen Philosophie (wieder) anerkannt. Die Reduktion ethischer Fragen auf normative Fragen des Erlaubten und Verbotenen hat sich in mehrfacher Hinsicht als zu eng erwiesen. Um moralische Konflikte zu verstehen und zu überwinden, läßt sich nicht absehen von den Einstellungen der handelnden Personen. Lebenserfahrungen, charakterliche Dispositionen und damit verbundene Erwartungen bestimmen zu einem erheblichen Teil unser Denken.

Vielfach wird einfach nicht verstanden, was daran gut sein soll, sich im Handeln an Normen und Geboten zu orientieren, wenn deren Bezug auf das eigene Lebensglück nicht erkennbar ist. Sittliche Verpflichtungen haben aus solcher Perspektive die absurde Form eines »Wir sollen, weil wir sollen«, dem der Bezug fehlt auf das, was wir selber wollen. Um das Sollen plausibel zu machen, ist beim Wollen anzusetzen, also bei dem, was den Handelnden im Grunde seines Herzens bewegt. Das war in Antike und Mittelalter der Ausgangspunkt einer Ethik, die das Moralische von dem für uns und für andere guten und richtigen Leben her versteht. Allerdings ist darin das Paradox mitgedacht, daß wir durch unser faktisches Wollen schuldhaft verfehlen können, was wir eigentlich wollen: die Erfüllung unserer Sehnsucht nach Erfüllung, echtes und unverlierbares Glück, Freundschaft mit uns selbst und mit anderen, die innere Gleichgestaltung mit Gott. Unsere faktischen Entscheidungen stehen dem oft genug im Weg, solange wir nicht wirklich wissen, was wir wollen. Mag sein, daß andere uns den Spiegel vorhalten in der Meinung, wir müßten doch selber sehen können, wie »häßlich« wir sind.

Aber genau hier liegt das Problem, dessen theoretische Lösung in der Tugendethik nicht bloß als Information über Ethik, sondern als eine Hilfe zur Umkehr des Herzens verstanden worden ist – zu einer grundlegenden Veränderung der Selbstwahrnehmung und der Qualität unserer Beziehungen, die unserem Leben Substanz und Halt verleihen. Die Tugenden des menschlichen Herzens sind darum keine Einengung des Lebensdranges auf eine von außen kommende fremde Norm, sondern eine Befreiung zu dem, woran uns selber gelegen ist. Allerdings genügt es dazu nicht, bloß das Denken über das Sein des Menschen zu berichtigen. Um die Berichtigung auch zu verstehen, muß der ganze Mensch »in Ordnung« kommen: seine Emotionen und Leidenschaften, sein Denken, Wollen und Lieben.

Es geht also um nichts weniger als um eine grundlegende Veränderung unserer alltäglichen Vorstellungswelt, wodurch nun wirklich jeder »er selbst« sein und mit anderen zusammenleben kann. Es geht um Tugenden, die das Herz des Menschen empfänglich machen für die Wahrheit über ihn selbst. Piepers »Kleines Lesebuch« von 1941, das in dieser Sammlung von thematisch zusammengehörigen Schriften den Anfang macht, bietet dazu einen eher meditativen als begrifflichen Einstieg.

In den Folgejahren sind neben weiteren Monographien zu den menschlichen Grundtugenden »Gerechtigkeit« (1953), »Glauben« (1962) und »Liebe« (1972) eine Reihe von kleineren, hier erstmals so zusammengestellten Texten entstanden zum Begriff der Tugend und zu den Tugenden im Einzelnen. Sie haben allesamt einführenden Charakter und leisten zugleich eine dringend notwendige Korrektur von Mißverständnissen, die unbemerkt das Vorverständnis von »Tugend« bei modernen Apologeten wie Kritikern der Tugendethik leiten. Die gemeinsame Wurzel solcher Mißdeutungen führt Pieper zurück auf einen Wandel im Menschenbild der neuzeitlichen Philosophie. Anders als es sich die Philosophen der Aufklärung vorgestellt haben, ist die erste und eigentliche Schwierigkeit des Sittlichen nicht der Kampf gegen den Hang zum Bösen, sondern das Auffinden der Spur des Guten.

Die »Blindheit« für die Wahrheit und das Gute ist durch die Empörung über das Böse nicht zu überwinden. Das Böse ist zweifellos eine Realität, die mächtig genug sein kann, jegliches Vertrauen in den Sinn der Wirklichkeit zu zerstören. »Heldentum« ist darum auch heute und allezeit aktuell, solange das Böse Macht hat in dieser Welt. Errichtung und Einschärfung moralischer Verbotstafeln allein sind jedoch für den, der nicht (mehr) zu hoffen imstande ist, ohne Bedeutung. Die vordringlichere Frage ist dann, ob es dennoch Grund zur Hoffnung gibt, ob es gelingen kann, zu erfahren und in der »Einfachheit« des unbefangenen Herzens zu sehen, daß es trotz aller Not gut ist zu sein. Diese Einfachheit ist nicht leicht zu realisieren, aber sie ist die Voraussetzung dafür, daß der Mensch wieder lernt zu sehen.

Berthold Wald

kath.net Buchtipp
Von den Tugenden des menschlichen Herzens – ein Lesebuch
Von Josef Pieper, Vorwort von Berthold Wald
ca. 192 Seiten,
Preis: Euro 15,40
ISBN 9783836700214
Verlag Butzon & Bercker

Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:
- Link zum kathShop
- Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus:
Für Bestellungen aus Österreich und Deutschland: [email protected]
Für Bestellungen aus der Schweiz: [email protected]
Alle Bücher und Medien können direkt bei KATH.NET in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Christlicher Medienversand Christoph Hurnaus (Auslieferung Österreich und Deutschland) und der Provini-Buchhandlung (Auslieferung Schweiz) bestellt werden. Es werden die anteiligen Portokosten dazugerechnet. Die Bestellungen werden in den jeweiligen Ländern (A, D, CH) aufgegeben, dadurch entstehen nur Inlandsportokosten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tugend

  1. Türkei verstaatlicht Kirchen in Diyarbakir
  2. Der neue Tugend-Terror
  3. Konservativ sein ist 'fortschrittlicher denn je'
  4. Das Zeitalter der Egoisten geht zu Ende






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  13. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  14. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  15. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz