Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben

Jona: Hoffnung und Gebet

18. Jänner 2017 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Hoffnung, die sich im Gebet äußert. Gebetswoche für die Einheit der Christen. In Europa bildet dieser gemeinsame Glaube in Christus gleichsam ein grünes Band der Hoffnung: Wir gehören zueinander. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Aber der Herr ließ auf dem Meer einen heftigen Wind losbrechen; es entstand ein gewaltiger Seesturm und das Schiff drohte auseinanderzubrechen. Die Seeleute bekamen Angst und jeder schrie zu seinem Gott um Hilfe. Sie warfen sogar die Ladung ins Meer, damit das Schiff leichter wurde. Jona war in den untersten Raum des Schiffes hinabgestiegen, hatte sich hingelegt und schlief fest. Der Kapitän ging zu ihm und sagte: Wie kannst du schlafen? Steh auf, ruf deinen Gott an; vielleicht denkt dieser Gott an uns, sodass wir nicht untergehen“ (Jon 1,4-6).

Papst Franziskus setzte bei der Generalaudienz in der Aula „Paolo VI“ seine Katechesenreihe zur christlichen Hoffnung fort und konzentrierte sich auf das Thema: „Jona: Hoffnung und Gebet“.

Unter den Propheten Israels hebe sich die Gestalt des Jona ab, so der Papst, weil dieser sich zunächst seinem Auftrag im Dienst des göttlichen Heilsplans zu entziehen versuche. Gott forderte Jona auf, sich aufzumachen und die Bewohner der großen Stadt Ninive zur Bekehrung zu rufen. Auf Grund ihrer Größe und Macht sei Ninive eine Bedrohung für Jerusalem gewesen. Daher scheue sich der Prophet, dorthin zu gehen.

Er versuche, vor Gott über das Meer zu fliehen. Durch einen Sturm gerate das Schiff aber in Seenot. Während Jona im Laderaum schlafe, fingen die Seeleute zu beten an. Angesichts der Gefahr und des möglichen Todes verspürten sie, wie sehr sie des Heils bedürfen, und es wächst in ihnen eine Hoffnung, die sich als Gebet äußere.


Die Reaktion dieser „Heiden“ sei die rechte Reaktion angesichts des Todes. Ihr instinktiver Schrecken offenbare die Notwendigkeit, auf den Gott des Lebens zu hoffen. „Vielleicht denkt dieser Gott an uns, sodass wir nicht untergehen“: dies seien Worte der Hoffnung, die zum Gebet werde.

Eine ähnliche Erfahrung machten die Bewohner von Ninive: Der Schauder vor dem Tod führe sie dazu, auf den Gott des Lebens zu hoffen. Auch hier werde die Hoffnung zum Gebet. Die Haltung der Seeleute hingegen mache Jona seine Verantwortung deutlich, und er erfülle seine Berufung, zu dienen und für die anderen sein Leben zu geben.

Damit eröffne er den Seeleuten den Weg zu Gott: Die vorher in ihrer Angst ihre Götter angerufen hätten, erkennten nun die Gegenwart des einzigen und wahren Gottes. So offenbare sich zu allen Zeiten Gottes Barmherzigkeit. Sie lasse uns Menschen den Tod nicht fürchten. Sie biete uns vielmehr Gelegenheit, immer neu Hoffnung zu schöpfen und dem Herrn wahrhaft zu begegnen.

Unter der göttlichen Barmherzigkeit und noch mehr im Licht des Paschageheimnisses „kann der Tod, wie es für den heiligen Franziskus von Assisi war, zu unserem Bruder Tod werden und für alle Menschen und jeden von uns die überraschende Gelegenheit sein, die Hoffnung kennenzulernen und dem Herrn zu begegnen“.


Die Pilger und Besucher aus dem deutschen Sprachraum begrüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Gerne grüße ich die Pilger und Besucher deutscher Sprache. Zu Beginn der Gebetswoche für die Einheit der Christen heiße ich die Delegation des ökumenischen Europäischen Stationenwegs unter Leitung von Frau Präses Annette Kurschus herzlich willkommen.

Liebe Brüder und Schwestern, eure Station in Rom ist ein bedeutsames ökumenisches Zeichen, das die Gemeinschaft unter uns, die durch den Dialogprozess in den vergangenen Jahrzehnten erreicht worden ist, zum Ausdruck bringt. Das Evangelium Christi steht im Mittelpunkt unseres Lebens und vereint Menschen, die eigene Sprachen sprechen, in verschiedenen Ländern wohnen und in unterschiedlichen Gemeinschaften den Glauben leben.

Es bewegt mich, wenn ich an das ökumenische Gebet im schwedischen Lund am vergangenen 31. Oktober zurückdenke. Im Geist jenes gemeinsamen Reformationsgedächtnisses schauen wir mehr auf das, was uns verbindet, als auf das, was uns trennt. So lasst uns unseren Weg gemeinsam fortsetzen, um unsere Gemeinschaft zu vertiefen und ihr eine immer sichtbarere Form zu geben.

In Europa bildet dieser gemeinsame Glaube in Christus gleichsam ein grünes Band der Hoffnung: Wir gehören zueinander. Gemeinschaft, Versöhnung und Einheit sind möglich. Als Christen sind wir dieser Botschaft verpflichtet und müssen sie mit unserem Leben bezeugen. Gott segne diesen Willen, eins zu werden, und beschütze alle Menschen, die den Weg zur Einheit beschreiten.

Video der Generalaudienz



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Elisabeth53 18. Jänner 2017 
 

wenig Hoffnung für die Obdachlosen in München

trotz Schnee und Kälte hat Erzbistum bis heute keins von den drei eigenen Tagungs- und Exerzitienhäuser der Erzdiözese (Schloss Fürstenried, Kardinal Wendel Haus in der Mandlstr. Kardinal Döpfner Haus in Freising, insgesamt Wohnmöglichkeit für rd 300 Personen in beheizten Räumen ab sofort) wenigstens vorübergehend den Obdachlosen, die zum Teil tatsächlich auf der Straße nächtigen, zur Verfügung gestellt.

Wir waren in München nie in der Geschichte so weit von Papst Franziskus und von Rom getrennt, und so tief gespalten, wie jetzt


8
 
 Bernhard Joseph 18. Jänner 2017 
 

"gemeinsame Glaube in Christus gleichsam ein grünes Band der Hoffnung"

Luther wäre heute entsetzt, wenn er sähe, was da alles an heidnischem Glauben in protestantischen Gemeinden als christliche Botschaft verkündet wird. Das sola scriptura ist in bloßen Subjektivismus umgeschlagen. Die Ehe als Bund von Mann und Frau ist in der deutschen evangelischen Kirche längst zu einem Bund willkürlicher Geschlechterkonstellationen mutiert, dessen Halbwertszeit nicht einmal zu benennen ist.

Luther wollte Eigenmächtigkeiten kirchlicher Auslegung wehren, ihm ging es um die Gnade. Der heutige progressive Christ erteilt sich die Absolution gleich selbst, dazu bedarf es für ihn keiner Kirche mehr, drum sind sie ja meist leer. Kirch dient zwar noch zum netten Beisammensein, zum Event, mehr nicht, man könnte auch zum Skatabend gehen.

Was aber groß geschrieben wird, ist das politisch-soziale Engagement, wobei Jesus auf einen bloßen Sozialrevolutionär reduziert wird.

Welches grüne Band der Hoffnung der Papst da erblickt, wer könnte das sagen, in diesen dunklen Tagen!


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz