Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  4. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  5. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  6. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  11. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Studie: Seelsorger-Zufriedenheit hängt nicht von Pfarrgröße ab

21. Februar 2017 in Österreich, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzdiözese Wien erhob Lebens- und Arbeitssituation der Seelsorger - Übergewicht und Alkohol häufige Probleme - Weiterhin Skepsis gegenüber diözesane Strukturveränderungen


Wien (kath.net/KAP) Nicht die Größe einer Pfarre bestimmt über die Zufriedenheit, Gesundheit und Belastbarkeit der dort tätigen Seelsorger, sondern vielmehr das "Klima vor Ort", zu dem besonders Wertschätzung und Zusammenarbeit zählen: Das besagt eine umfangreiche Studie der Erzdiözese Wien, die am Freitagnachmittag rund 500 kirchlichen Amtsträgern in der Wiener Aula der Wissenschaften präsentiert wurde. Generalvikar Nikolaus Krasa, Pastoralamtsleiterin Veronika Prüller-Jagenteufel und Studienleiter Prof. Christoph Jacobs informierten vorab im Rahmen eines Pressegesprächs über die Ergebnisse der Erhebung, deren Hintergrund die Wiener Diözesanreform ist.

Für die Studie hatten im Herbst 2016 alle 1.361 hauptamtlichen Seelsorger der Erzdiözese Wien - also Priester, Ordenspriester in diözesaner Funktion, Diakone sowie auf Seite der Laien Pastoralassistenten, Krankenhausseelsorger und Jugendleiter - einen Fragebogen zugesandt bekommen. 55 Prozent beantworteten diesen, wobei die Ergebnisse auch für die Nicht-Teilnehmer "verlässlich und repräsentativ" seien, erklärte Studienleiter Jacobs. Zentral ging es um die Lebens- und Arbeitssituation der Seelsorger - "jener Menschen, die unsere wichtigsten Akteure im derzeitigen Wandel sind", wie Prüller-Jagenteufel betonte.

Den Wiener Seelsorgern geht es überraschend gut, lautet ein zentrales Ergebnis. Ihre Arbeitszufriedenheit liegt demnach genau im Bevölkerungsschnitt, das Burnout-Problem ist im Berufsvergleich eher gering. Am besten ist die Gesundheit bei jenen Seelsorgern, die im Team arbeiten, erst recht, wenn sie ihren Fähigkeiten entsprechend eingesetzt sind und im persönlichen Leben besonderes Augenmerk auf Spiritualität haben. Letzteres bezeichnete Jacobs als wichtigsten "Hebel" der Zukunft für positive Veränderungen bei der Lebenszufriedenheit der Seelsorger oder auch für ihre Identifikation mit dem Beruf.


Dennoch sprach Jacobs von einigen "neuralgischen Punkten": Priester und Diakone seien im Durchschnitt leicht übergewichtig und machten zu wenig Sport. Was den Alkoholkonsum betrifft, sollte jeder vierte Seelsorger mit dem Arzt reden, ob nicht ein Suchtproblem bestehe, verdeutlichte der Pastoralpsychologe und -soziologe. Es handle sich hier um ein "Berufsrisiko", zumal sich für Seelsorger zu viele Gelegenheiten des Essens oder Trinkens ergäben. "Coaching und eine Gesundheitsinitiative wäre hier sinnvoll", empfahl der Experte aus Paderborn.

Zölibat für jeden vierten ein Problem

72 Prozent der Wiener Priester gaben an, sie empfänden den Zölibat für die eigene Person und auch für ihren Dienst "hilfreich" - was ein deutlich höherer Wert ist als in deutschen Diözesen, in denen Jacobs im Vorjahr die gleiche Studie durchgeführt hatte. 25 Prozent der Priester sprachen von der Verpflichtung zur Ehelosigkeit allerdings als "Belastung". Anders als bei den Priestern bewerteten die in der Seelsorge tätigen Laien Ehe und Familie eher als Belastung für die Pastoralarbeit.

Kritik der Befragten wurde besonders hinsichtlich der eigenen Organisation Kirche laut. "Wenn es um Zukunftsstrategien, Prioritäten oder die Langfristigkeit der Entscheidungen geht, so haben viele die Skepsis, dass die Erzdiözese die Herausforderungen der Zukunft meistern wird", sagte Studienleiter Jacobs. Dieses große Problem zeichne sich in den deutschen Diözesen ebenso ab; vergleichsweise deutlich positiver beurteilten die Wiener Seelsorger, wie sich ihre Diözese um deren Mitarbeiter kümmert.

Ein Spezifikum für die Erzdiözese Wien sei auch, dass besonders viele Seelsorger aus anderen Kulturen tätig seien, erklärte Jacobs. Spannungen ergäben sich daraus besonders hinsichtlich des Bildes der Priester, von denen manche eine "ganz starke Position" wünschten, während andere wiederum die Gläubigen als Hauptakteure sähen. "Diese Haltungen miteinander ins Gespräch zu bringen ist eine große Herausforderung", so Jacobs. Detailauswertung einer vorangegangenen Studie über die Seelsorger in 22 deutschen Diözesen, deren Ergebnisse sich laut dem Forscher in den meisten Aspekten mit jenen aus Wien decken, werden in im März als Buch veröffentlicht.

Diözesanreform: Skepsis bei Strukturwandel

Keine direkten Auswirkungen auf die Zufriedenheit und Gesundheit, aber dennoch enorme Relevanz für den Berufsalltag hat die laufende Diözesanreform in Wien, die vor fünf Jahren - mit den Schlagworten "Mission, Jüngerschaft und Strukturwandel" - gestartet wurde. Der Veränderungswunsch in der Erzdiözese Wien sei "sehr stark", zugleich sei jedoch auch die Skepsis speziell über die Änderungen in den Pfarrstrukturen mit 50 Prozent weit verbreitet, befand Jacobs. Laienseelsorger seien hier aufgeschlossener als Priester. Bei den Priestern betrage die gänzliche Ablehnung des Reformprozesses 22 Prozent. Allgemein herrsche der Eindruck vor, die Diözese stehe "erst am Anfang eines Prozesses, bei dem noch viel zu tun ist".

Hinsichtlich der Einstellung zur Diözesanreform machte der Studienleiter drei große Gruppen aus: Die beiden größten seien mit 40 Prozent Anteil zunächst die "liberalen Strukturkonservativen", die Reformen zwar bejahten, dabei aber Pfarrstrukturen erhalten wollten, sowie mit 38 Prozent die "idealisierenden Reformer", die jeder Reform zustimmten. Die 21 Prozent der "klassischen Bewahrer" seien hingegen bemüht, "das zu erhalten, was ihnen wichtig ist", sagte Jacobs.

"Das nötige Moment für die Bewegung einer großen Organisation ist weit überschritten", befand Generalvikar Krasa über den aktuellen Stand der Diözesanreform. Der administrative Umbau sei vergleichbar mit jenem des Wiener Stephansplatzes, der das Passieren kurzfristig mühsam mache. Die "Rüttelstrecke" gelte es jedoch hinter sich zu legen, "vor allem durch Reden und Kommunizieren". Hoffnungsvoll machten ihn dabei Erfahrungen aus der jüngsten "Pfarre Neu" im 4. Wiener Gemeindebezirk, wo sich eine sehr kritische Grundhaltung in Aufbruchsstimmung und Zufriedenheit gewandelt habe, so der Generalvikar.

Bessere Zusammenarbeit mit "Zentrale"

Aus den Ergebnissen folgerte Krasa zudem, dass es besonders in der Zusammenarbeit der "Zentrale" mit den Seelsorgern noch Verbesserungspotenzial gebe. Die Studie lege zudem nahe, das bestehende Angebot zu geistlicher Vertiefung und Exerzitien ebenso noch weiter auszubauen wie auch Hilfestellungen zum Schutz der Gesundheit der Seelsorger. Bestätigt sehe man die Grundannahmen des diözesanen Entwicklungsprozesses, besonders was das Teamwork, den "charismenorientierten Einsatz" sowie die Schaffung größerer Einheiten betreffe.

Der Generalvikar kündigte an, dass die Studienergebnisse nach einer ersten Präsentation von elf "Thesen" noch detaillierter ausgewertet und auf Ebene der verschiedenen Seelsorger-Berufsvertretungen diskutiert werden. Die Erzdiözese sehe die Zahlen als belastbare Basis für konkrete Maßnahmen, auch was Veränderungen in der Priesterbegleitung und Personalentwicklung betreffe. Ziel müsse es sein, "vor Ort gut funktionierende Seelsorgeteams zu haben, die mit den Gemeinden tätig sein können", so Krasa.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Bewoelkt 22. Februar 2017 

Probleme von Priestern zerrütten Vertrauensverhältnis

Zum Thema Probleme von Seelsorgern möchte ich anfügen, dass solche Probleme auch zu zerrütteten Vertrauensverhältnissen von ganzen Gemeinden beitragen können. Dazu eine kurze Anekdote aus dem Sauerland.

In der Gemeinde meiner Schwester, die im Sauerland lebt, begab es sich, dass regelmäßig Priester versetzt und neue berufen wurden. Gerüchte machten die Runde, dass dies aufgrund von Fehlverhalten der Priester geschah, die durch die Versetzungen vertuscht werden sollten. Alkoholismus des einen, eine Affäre mit der Haushälterin beim anderen und im schlimmsten Falle sogar ein falscher Umgang mit Kindern. Diese Gerüchte zerrütteten zusehends das Gemeindeklima und führten zu einem deutlichen Rückgang an Gottesdienstbesuchern. Neue Pfarrer wurden argwöhnisch begutachtet und zum Teil sogar nachspioniert ("wir googeln den mal").

Probleme von Seelsorgern, insbesondere Priester, können also auf die ganze Gemeinde abfärben.


0
 
 Montfort 22. Februar 2017 

"der Alkoholkonsum sei bei ALLEN Seelsorgern bedenklich hoch" - @Stefan Fleischer

… ist hoffentlich eine FALSCHE Aussage. Vielleicht wollten die Befrager nach Berufsgruppen unterscheiden und meinten, der Alkoholkonsum sei bei allen BERUFSGRUPPEN von Seelsorgern (Priester, Diakone, Laien) "bedenklich hoch"? Dann könnte man die Aussagen eher verstehen.

In Deutschland gab es bei diesen Studien doch auch Aussagen zur (regel-)mäßigen SAKRAMENTENPRAXIS - wurde das bei den Österreichern gar nicht erhoben?

@Stefan Fleischer – "Am besten ist die Gesundheit bei jenen Seelsorgern, die … im persönlichen Leben besonderes AUGENMERK AUF SPIRITUALITÄT haben", ist mir auch schon aufgefallen. Ob die Verantwortlichen dieses „Augenmerk“ auch teilen – es ist doch auffällig viel von der Zustimmung/Ablehnung der diözesanen Strukturreformen die Rede - aber das ist halt nicht nur in Wien so.


1
 
 ottokar 22. Februar 2017 
 

Interessante Details

Während 25% der befragten Priester die Ehelosigkeit als Problem ansehen, bewerten in der Seelsorge tätige Laien Ehe und Familie eher als Belastung für die Pastoralarbeit. Hier neutralisiert sich ein wichtiger Befund und begründet somit die ursprünglichen Intention des Zölibates.Ferner zeigt es sich, dass die beste Gesundheit und Zufriedenheit bei jenen Priestern zu finden ist, die im Team arbeiten. Gegenseitige Unterstützung, gegenseitiges Beschützen, gegenseitige Bestätigung- das ist es , was unsere Priester in dieser "gefährvollen" Zeit brauchen. Wohl auch das gemeinsame Beten. Eine wunderbare und absolut menschlich-logische Bestandsaufnahme.


5
 
 Stefan Fleischer 22. Februar 2017 

Ein Feststellung

diese Studie sollte eigentlich in goldenen Lettern über dem Schreiobtisch jedes Seelsorgers angebracht werden:
"Am besten ist die Gesundheit bei jenen Seelsorgern, die … im persönlichen Leben besonderes Augenmerk auf Spiritualität haben." Wie immer und überall gilt also auch hier: "An Gottes Segen ist alles gelegen!"


10
 
 Montfort 22. Februar 2017 

Korrekte Aussagen zum Alkoholkonsum?

"Priester und Diakone seien besonders oft von Übergewicht betroffen, machten zu wenig Bewegung - und der Alkoholkonsum sei bei allen Seelsorgern bedenklich hoch. 'Jeder vierte sollte mit dem Arzt reden, ob sein Alkoholkonsum nicht ein Suchtproblem darstellt'."

Wenn "jeder vierte " Seelsorger mit dem Arzt REDEN sollte, OB sein Alkoholkonsum ein Suchtproblem darstellt, ist also ein Viertel "suchtgefährdet"- was nicht unbedingt gleich "süchtig" bedeutet. Gut, das ist viel – jedenfalls zu viel.

Was mich dann allerdings verwundert, ist die Aussage: "der Alkoholkonsum sei bei ALLEN Seelsorgern bedenklich hoch". Das kann ich nicht glauben. Es wird doch wohl Seelsorger (Priester, Diakone, Pastoralssistenten) geben, die KEINEN ALKOHOL trinken - ist jedenfalls bei uns so, was manchmal erstaunt kommentiert, aber gut akzeptiert, fast bewundert wird! Ich kann mir nun doch nicht vorstellen, dass das in der Donaumetropole so ganz anders ist - oder fließt da der Alkohol aus der Pfarrwasserleitung?


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Erzdiözese Wien

  1. Wieder Unmut über Fastentücher in Tirol und Wien
  2. Katholischer 'Familienverband Wien' wirbt mit gleichgeschlechtlichen Paaren
  3. Gebetsgarten in Wien-Floridsdorf von Unbekannten verwüstet
  4. Weil sie beim Beten keine Maske tragen wollte
  5. Liebe Kirche, Du behandelst Deine Gläubigen als wären sie Aussätzige
  6. Das ist unser Beitrag zur Überwindung der Krise
  7. #corona - 'Eucharistie to go' in der Erzdiözese Wien
  8. Anima-Rektor Brandmayr wird neuer Dompropst von Wiener Neustadt
  9. „Erzbischof hat von Sonntagspflicht dispensiert“, wenn...
  10. Feministische ‚Vagina-Monologe’ in Wiener Neustädter Kirche







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Teufel sitzt im Detail
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  9. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  10. Taylor sei mit Euch
  11. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  14. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  15. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz