Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  11. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"

Gott hat große Pläne mit Dir

6. Mai 2017 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Mission ist keine Sache von Spezialisten, sondern ein Auftrag an alle Gläubigen - Von Christof Gaspari / VISION 2000


Wien (kath.net/VISION2000)
Wer sich über die Situation der Kirche vor allem aus den Medien informiert, bekommt ein tristes Bild vorgesetzt: Hohe Austrittszahlen machen Schlagzeilen, Meldungen über sexuellen Miss­brauch werden her­umgereicht, die Konfrontation von „Konservativen“ und „Reformern“ breit­getreten… Keine guten Aussichten – und umso dringender ein Aufbruch zu neuer Mission.

Weil weltlich gesehen die Zukunft der Kirche nicht besonders rosig erscheint, zerbrechen sich alle möglichen Experten den Kopf darüber, wie man der ma­roden Institution auf die Beine helfen könnte. In Gremien kreist man um Fragen wie: Pfarrzusammenlegungen, Weihe bewährter Laien, Wortgottesdienst statt Heilige Messe, Image-Kampagnen …
Dabei wäre die vorrangige Aufgabe: sich nicht den Kopf über die Zukunft der Kirche zu zerbrechen, sondern über unsere Beziehung zu Jesus Christus. Sie entscheidet über die Zukunft der Kirche. Es reicht ein einziger Heiliger, um eine Revolution auszulösen, um in scheinbar aussichtsloser Situation eine totale Erneuerung zu bringen und Massen-Bekehrungen auszulösen.
Die Kirchengeschichte ist voll von Menschen, die sich konkret auf ein Leben mit Jesus Christus eingelassen und sich Ihm als Werkzeug zur Verfügung gestellt haben. Die Liste reicht von Paulus bis Johannes Paul und Mutter Teresa. Bereitet uns daher die Zukunft der Kirche Sorgen, so ist die erste Frage, die wir zu stellen haben: Herr, was willst Du, dass ich tue? Es geht um meine persönliche Berufung.
Denn jeder Christ ist berufen zu einem vom Heiligen Geist geführten Leben, an dem das Umfeld, wenn schon nicht ablesen, so doch erahnen kann, dass Jesus Christus mächtig in unserer Zeit wirkt; dass die Freude, die ein Leben mit Ihm schenkt, alles andere aufwiegt. Sich auf diesen Weg zu begeben, ist der erste Schritt jeglicher Evangelisation.
Dann macht man nämlich die Erfahrung: Du bist als Christ nicht in einem Rückzugsgefecht, das voraussichtlich mit einer Niederlage enden wird. Nein, du begreifst: Du stehst auf der Seite des Siegers, der von sich sagt: „Ich bin das Alpha und das Omega, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende.“
Von dieser Überzeugung waren die ersten Christen getragen. Für sie drehte sich alles um Jesus Christus: Gott ist Mensch geworden – alles ist neu, Er wirkt mitten unter uns! Eine atemberaubende Botschaft, ein Super-Angebot für alle, denen das sinnlose Dahintrotten zu wenig war: Kranke wurden geheilt, Blinde konnten sehen… All das machte die wirksame Nähe Gottes offenbar. Die Märtyrer legten Zeugnis dafür ab, dass das Bekenntnis zu Jesus Christus alles andere aufwog.


Daher konnte Petrus vor dem Hohen Rat, vor den er mit Johannes wegen der Heilung eines Gelähmten zitiert worden war, bekennen: „Wir können unmöglich schweigen über das, was wir gesehen und gehört haben.“ Sie mussten einfach der ganzen Welt von den Großtaten Gottes in Seinem Sohn Jesus Christus, den Wundern, die Er gewirkt, die Lehre, die Er verkündet, das Opfer Seines Lebens, das Er für uns dargebracht hatte – und vor allem von Seiner unerhörten Auferstehung von den Toten erzählen.

Wer traut sich heute eine solche Verkündigung zu? Vielleicht ein paar Evangelikale, die wir Katholiken dann eher übertrieben finden. Wir sind daran gewöhnt, dass sich um diese Fragen Experten kümmern, die Hauptamtlichen. Sie werden ja dafür bezahlt – und außerdem kennen sie sich angeblich besser aus. Vielfach stimmt das gar nicht. Denn wir leben in einer Zeit, in der viele Theologen ein einmaliges Zerstörungswerk vollbracht und die Berichte der Heiligen Schrift zu Märchen, Lehrerzählungen und Parabeln verniedlicht haben.

Und viele Hirten sind übervorsichtig. So erklärte kürzlich ein Bischof, das Christentum sei „eine Religion, die trotz aller Fehler, die geschehen sind, eine gute Religion“ sei. Eine gute „Religion“ – das soll alles sein? Nein, Jesus ist die Offenbarung Gottes schlechthin. Er lässt alles andere religiöse Suchen verblassen. Nur Jesus weiß, wer und wie Gott ist!

Diese Botschaft kann und soll jeder Christ heute verkünden. Jeder Getaufte ist zum Propheten gesalbt, also berufen, Christus zu bezeugen – so wie es Petrus und Johannes getan haben. Auch wir sollten „unmöglich schweigen können über das, was wir gesehen und gehört haben“.

Somit stehen wir vor der Frage: Haben wir etwas gesehen und gehört? Etwas, was wir anderen unmöglich vorenthalten können? Oder haben wir nur gewohnheitsmäßig Pflichten erfüllt und Spielregeln, die das Leben mühsam machen, eingehalten? Sind wir uns bewusst, dass jeder von uns ein von Gott gewolltes, geliebtes Kind ist? Der etwas Großes, Schönes mit jedem vorhat?
Viele von uns wissen das leider nicht, fragen sich gar nicht, was Gott mit ihnen vorhat. Wir haben uns angewöhnt, unser Leben nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Klar, dass da jede Dynamik, die nur von Gott kommen kann, fehlt. Ich denke, hier ist der Knackpunkt aller Evangelisation: die Frage unserer Beziehung zum Dreifaltigen Gott, der in Jesus von Nazareth Mensch geworden ist. Ist es eine lebendige Beziehung? Eine, die aus dem Gebet lebt? „Betet ohne Unterlass,“ heißt es beim Apostel Paulus und „Sorgt euch um nichts, sondern bringt in jeder Lage betend und flehend eure Bitten vor Gott!“
Die meisten von uns werden, wenn sie diese Sätze auf sich wirken lassen, zugeben müssen, dass ihr Leben diesbezüglich ausbaufähig ist. Und damit wäre schon die erste Weiche für eine wirksame Mission gestellt: Gott erhält die Möglichkeit, unser Leben zu verändern, damit wir Erfahrungen sammeln, über die wir nicht mehr schweigen können: Erfahrungen Seiner heilsamen Gegenwart. Wenn wir Ihn ernsthaft bitten, wird der Herr uns erkennen lassen, wozu wir berufen sind, welche Wege wir im Leben einschlagen sollen. Und Er wird uns zu Begegnungen führen, in denen Er schon den Boden dafür bereitet hat, dass unser Zeugnis Frucht bringt – vielleicht nicht sofort, wohl aber zur rechten Zeit.

Fassen wir Mut, denn Gott wirkt auch heute. Rund um uns findet Erneuerung statt. Drei Beispiele sollen das illustrieren.
Selbst miterlebt haben wir das wunderbare Zustandekommen des 12. Internationalen Familienkongresses 1988 in Wien. Da hatten wir, rund 20 Österreicher, 1986 an einem fulminanten Kongress in Paris teilgenommen: tausende Teilnehmer, mitreißende Vorträge, ergreifende Zeugnisse, eine frohe Atmosphäre des Glaubens. Wir Österreicher waren hingerissen. So etwas müsste es auch in Österreich geben.
Aber wie? Wir waren alle Laien.

Und: Woher das Geld nehmen? Was tun? Ein Brief, in dem das Erlebnis in Paris beschrieben wurde, erging an alle Klöster mit der Bitte, für das Zustandekommen des Kongresses hierzulande zu beten: erster Baustein. Der zweite: eine Wallfahrt nach Medjugorje und ein Besuch von Mutter Teresa bei einer kleinen Gruppe Interessierter in Wien. „Was ihr miteinander zu tun begonnen habt, ist etwas Heiliges. Betet miteinander…,“ sagte sie. „Bevor ihr etwas tut, verbringt mindestens eine Stunde vor dem Allerheiligsten…“

Eine Kerngruppe von Personen macht sich daraufhin auf den Weg im Vertrauen, dass das Werk vom Willen Gottes getragen ist. Er würde die entscheidenden Weichen stellen. Und genaus das geshieht. Wunder über Wunder. Ergebnis: Ein volles Austria-Center in Wien, 12.000 Teilnehmer an vier Konferenztagen, eine frohe Glaubensgemeinschaft, die Mut fasst, von der Initiativen nicht nur in Österreich ausgehen, darunter die Zeitschrift Vision2000, die seit bald 30 Jahre mit einer Auflage von 24.000 erscheint.

Noch eindrucksvoller die Gemeinschaft Cenacolo. Ihr Ursprung liegt in der Berufung von Sr. Elvira. Sie spürt, ihr Auftrag sei es, Drogen- und Alkoholabhängige zur Heilung und geistiger Umkehr zu führen. So verlässt sie ihren Orden und bezieht 1983 mit zwei Frauen ein verfallenes Haus in Saluzzo bei Turin. „Ich spürte den Herrn neben mir und welche Kraft und welchen Mut ich von der Muttergottes empfangen durfte,“ erzählte sie (Portrait 1/04). Schon nach einer Woche stellen sich die ersten „Klienten“ ein. Alles ist primitiv. Die tragende Säule: das Gebet der drei Frauen und das Vertrauen auf Gottes Wirken. Die Zahl der Hilfesuchenden wächst, für die notwendige materielle Basis sorgt Gott, der Gönner und Spender schickt. Und das Werk wächst: über Italien hinaus nach Europa, nach Übersee (siehe Zeugnis S. 13).
Man muss in einer Gemeinschaft Cenacolo gewesen sein, um greifbares Wirken Gottes in unseren Tagen zu erleben: Da begegnen einem strahlende Menschen, von denen man nie annehmen würde, dass sie als Wracks zur Gemeinschaft gestoßen sind. Hier wird erfahrbar, was es heißt vom Tod zum Leben gekommen zu sein – und zwar durch das tagtägliche Leben mit Jesus Christus, der die Quelle des Lebens ist.

Ein weiteres Beispiel: der Regisseur Juan Manuel Cotelo (Portrait 6/16). Erfolgreich im Beruf, durchschnittlicher Christ. Bei Begegnungen mit Christen in Rumänien, mit einem missionarisch gesinnten Priester und weiteren Personen, die von ihrer Bekehrung erzählen, begreift er, dass er gar nicht der „perfekte Katholik“ sei, für den er sich hielt, sondern dass er sich öffnen müsse für das Wirken Gottes, der seine Begabungen nutzen wird – für Besseres, als nette Filme zu produzieren.

Er gründet die Gesellschaft Infinito mas uno – und schon der erste Film Der letzte Gipfel wird ein Riesenerfolg. Er wurde mittlerweile in 18 Ländern gezeigt. Der zweite Film Marys Land ist schon in 26 Ländern gelaufen, zuletzt erfolgreich in Österreich, derzeit läuft er in Deutschland an. Und überall werden Cotello Mitarbeiter zugeführt, die sich einfach dafür begeistern, die Botschaft vom Glauben an Jesus Christus weiterzugeben. „Verrückte,“ nennt er sie.
Zu diesem verrückten Projekt, in einer Welt, die von Gott Abschied nimmt, Zeugnis für Jesus zu geben, sind wir alle berufen. Es genügt, von dem zu erzählen, was wir „gesehen und gehört haben“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Gott

  1. Gott in Frankreich
  2. Meine Liebe ist ansteckender als jede Pandemie - Leseprobe 2
  3. Meine Liebe ist ansteckender als jede Pandemie
  4. Die Lehninsche Weissagung
  5. Gott und die Welt
  6. Gott und die Welt
  7. Gibt es einen Gott oder keinen?
  8. Verteidigung des Primats des Allerhöchsten - Worte des ewigen Lebens
  9. Gott macht unruhig
  10. Vier ganz konkrete Wege, wie die Menschen, heute, Gott begegnen können!






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz