Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Unterwegs

11. Mai 2017 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: Glaube und Moral klären sich entlang des Wegs. Was einst normal war, ist heute Todsünde. Gott wollte die Begegnung mit dem Menschen in der Geschichte. Die erste und die zweite Fülle der Zeiten. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Gott hat sich in der Geschichte zu erkennen gegeben, die Heilsgeschichte ist lang und groߓ: in seiner Predigt bei der heiligen Messe am Donnerstag der vierten Woche im Osterkreis in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ setzte sich Papst Franziskus mit der Verkündigung des Apostels Paulus auseinander, von der die erste Lesung aus der Apostelgeschichte berichtet (Apg 13,13-25).

Um von Jesus zu sprechen, beginne Paulus in der Geschichte des Volkes Israel, als dieses aus Ägypten ausziehe. „Das Heil Gottes“, so der Papst, „ist unterwegs zur Fülle der Zeiten“. Dabei handle es sich um einen Weg mit „Sündern und Heiligen“. Gott „führt sein Volk, verbunden mit guten und mit schlechten Momenten, in Freiheit und Knechtschaft. Doch er führt das Volk zur Fülle“, hin zur Begegnung mit dem Herrn. Am Ende des Wegs also stehe Jesus. Dennoch sei die Geschichte damit nicht zu Ende, denn Jesus „hat uns den Geist hinterlassen“. Und gerade der Heilige Geist „lässt uns erinnern, er lässt uns die Botschaft Jesu begreifen: es beginnt ein zweiter Weg“. Die Kirche „geht auf diese Weise voran, mit vielen Heiligen und mit vielen Sündern. Unter Gnade und Sünde geht die Kirche voran“.

Dieser Weg sei dazu da, „um die Person Jesu zu verstehen, um sie zu vertiefen, um den Glauben zu vertiefen“. Dies bedeute auch: „um die Moral, um die Gebote zu begreifen“. Und dabei sei etwas, das in der Vergangenheit normal erschienen sei, das keine Sünde gewesen sei, heute eine Todsünde:


„Denken wir an die Sklaverei: als wir in die Schule gingen, erzählten sie uns, was mit den Sklaven getan wurde, man brachte sie von dem einen Ort weg und verkaufte sie an einem anderen, in Lateinamerika wurden sie verkauft und gekauft... Das ist eine Todsünde. Heute sagen wir das. Damals hieß es: ‚Nein’. Im Gegenteil, einige sagten, dass man das tun konnte, weil diese Leute keine Seele gehabt hätten! Doch man musste weitergehen, um den Glauben besser zu verstehen, um die Moral besser zu verstehen. ‚Ach Pater, Gott sei dank gibt es heute keine Sklaven mehr!’. Heute gibt es mehr!..., aber wenigstens wissen wir, dass das eine Todsünde ist. Wir sind weitergegangen: dasselbe mit der Todesstrafe, die einmal normal war. Und heute sagen wir, dass die Todesstrafe unannehmbar ist“.

Dasselbe gelte für die „Religionskriege“. Inmitten dieser Klärung des Glaubens, dieser Klärung der Moral stünden die Heiligen, „die Heiligen, die wir alle kennen, und die verborgenen Heiligen“. Die Kirche „ist voller verborgener Heiliger“, und „diese Heiligkeit ist es, die voranbringt, hin zur zweiten Fülle der Zeiten, wenn der Herr am Ende kommen wird, um alles in allen zu sein“. Auf diese Weise also „wollte sich Gott von seinem Volk erkennen lassen: unterwegs“:

„Das Volk Gottes ist unterwegs. Immer. Wenn das Volk Gottes stehen bleibt, wird es zum Gefangenen in einem Stall, wie ein kleiner Esel: es begreift nicht, es geht nicht weiter, es vertieft den Glauben, die Liebe nicht, es läutert die Seele nicht. Doch es gibt noch eine weitere Fülle der Zeiten, eine dritte. Unsere. Jeder von uns ist unterwegs hin zur Fülle der eigenen Zeit. Jeder von uns wird zu dem Augenblick der vollen Zeit gelangen, und das Leben wird enden und den Herrn finden müssen. Und das ist unser Augenblick. Unser persönlicher Augenblick. Den wir auf dem zweiten Weg leben, in der zweiten Fülle der Zeit des Gottesvolkes. Jeder von uns ist unterwegs. Denken wir daran: die Apostel, die ersten Verkünder mussten begreifen lassen, dass Gott sein Volk unterwegs geliebt, gewählt hat, dass Gott sein Volk unterwegs geliebt hat, immer“.

Jesus „hat den Heiligen Geist gesandt, damit wir unterwegs gehen können“. Es sei „gerade der Geist, der uns zum Gehen drängt: das ist das große Werk der Barmherzigkeit Gottes“. Ein jeder von uns „ist unterwegs zur Fülle der persönlichen Zeit“. Franziskus unterstrich, dass man sich fragen müsse, ob wir glaubten, dass „die Verheißung Gottes eine Verheißung unterwegs war“ und dass die Kirche „noch heute unterwegs ist“.

Ebenso sei es notwendig, sich bei der Beichte zu fragen, ob wir jenseits der Scham wegen unserer Sünden „begreifen, dass jener Schritt, den ich tue, ein Schritt auf dem Weg hin zur Fülle der Zeiten ist“. „Gott um Vergebung zu bitten“, so der Papst, „ist nichts Automatisches“:

„Gott um Vergebung zu bitten heißt, zu verstehen, dass ich unterwegs bin, in einem Volk, das unterwegs ist, und dass ich mich eines Tages – vielleicht heute, morgen oder in dreißig Jahren – von Angesicht zu Angesicht mit jenem Herrn vorfinden werde, der uns nie allein lässt, sondern auf dem Weg begleitet. Denken wir nach: wenn ich zum Beichten gehe, denke ich an diese Dinge? Dass ich unterwegs bin? Dass es sich um einen Schritt hin zur Begegnung mit dem Herrn handelt, hin zu meiner Fülle der Zeiten? Und das ist das große Werk der Barmherzigkeit Gottes“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hadrianus Antonius 12. Mai 2017 
 

Unverständlich

"Es ist gerade der Geist, Der uns zum Gehen drängt: das ist das große Werk der Barmherzigkeit Gottes."
Wieso das Wirken des Hl. Geistes, Gott selbst in der Dritten Person, und wohl gerade wenn Er den Menschen, nach Seinem Bild geschaffen, in den Glauben führt, jetzt "das Wirken de Barmherzigkeit" sein kann, verstehe ich nicht.
Das ist nämlich die Gnade, die gratia;
miser, "erbärmlich" ist da überhaupt nichts;
Gott selbst ist nicht erbärmlich, auch nicht erbarmungswürdig (das wäre wohl der Höhepunkt von menschlicher Hochmut), und der Menschhier, nach Gottes Abbild geschaffen, und hier sich im Glauben an Gott hängend, natürlich auch nicht.
Gnade ist etwas total und fundamental anders als Barmherzigkeit.

Das wurde auch so von Romano Guardini- viel im Munde und selten gelesen und studiert- so gesehen.


1
 
 Kurti 11. Mai 2017 
 

Was soll denn früher im Christentum normal und heute eine Todsünde sein?

Sklavenhaltung galt zu biblischen Zeit nicht als Todsünde, weil man die Sklaven gut behandeln sollte. Die Sklavenhaltung späterer Zeit kann man damit nicht vergleichen. Was will der Papst damit sagen? Etwa, daß sich die ethischen Normen geändert hätten?
Heute werden die ethischen Normen eher verwässert, auch in der Kirche, wenn auch nicht offiziell und schriftlich im Katechismus festgeschrieben, wohl aber in manchen, auch bischöflichen Äusserungen.


7
 
 Herbstlicht 11. Mai 2017 
 

Die Todessstrafe!
Sie nimmt Papst Franziskus als Beispiel, um etwas als falsch zu erkennen.
Ja, es stimmt, sie ist grausam und ich bin gegen diese Art der Strafe.
Nur eines verstehe ich dabei nicht:

1. In den USA wird sie schon lange praktiziert.
Wo bleibt hier das Empfinden, dass dies nicht recht ist? Vielleicht, weil wir befreundet sind?

2. Erdogan will diese Art von Strafe bei einem zustimmenden Volksentscheid einführen und die ganze westliche Welt ist darüber empört.

3. Das hindert die gleiche westliche Welt aber nicht daran, beispielsweise mit Saudi-Arabien lukrative Geschäfte zu machen, trotz Hand-abhacken und Geiselhiebe verabreichen.

Wie steht es also damit, den "Glauben und die Moral zu begreifen"?
Sind beide dehnbar, je nach Nützlichkeit und Geschäftsinteresse?

Im übrigen, nicht "die Person Jesu" ist es, der ich so gut wie möglich folgen möchte. Es ist der Herr Jesus Christus selbst, der uns ruft und uns seine Gebote gegeben hat.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  13. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz