Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  3. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  12. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  15. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“

Erstkommunion? - Rette sich wer kann!

17. Mai 2017 in Kommentar, 16 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„An diesem Sonntag war in 'unserer' Kirche Erstkommunion. Man hatte uns gewarnt.“ Kommentar von Tobias Klein


Berlin (kath.net/Blog „Huhn meets Ei“/tk) An diesem Sonntag war in "unserer" Kirche Erstkommunion. Man hatte uns gewarnt. Nun ja, "gewarnt" ist vielleicht ein bisschen übertrieben; aber als bei den Vermeldungen am Sonntag zuvor auf die bevorstehende Erstkommunion hingewiesen wurde, ließ der Kaplan durchblicken, er habe durchaus Verständnis, wenn dem Einen oder Anderen der Trubel einer Erstkommunion einfach zu viel sei. In diesem Fall könne man ja vielleicht einfach woanders zur Sonntagsmesse gehen. Aber für die Erstkommunionkinder beten solle man in jedem Fall.

Ich selbst war schon seit Jahren – ohne dass ich mich jetzt erinnern könnte, woran das eigentlich lag – bei keiner Erstkommunion mehr gewesen und fand trotz Warnung, dieses Jahr sei es dann aber wohl mal wieder Zeit. In vielen, ja sehr vielen anderen Gemeinden wird die Erstkommunion ja traditionell am Weißen Sonntag gefeiert; und es war mir nicht entgangen, dass schon im Vorfeld dieses Datums Dominik Blum, seines Zeichens Leiter des Referats Erwachsenenseelsorge beim Bischöflich Münsterschen Offizialat Vechta, einen Kommentar zum Thema Erstkommunion auf katholisch.de veröffentlicht hatte. Genauer gesagt ging es darum, die 'guten Katholiken' – mit denen katholisch.de ja bekanntermaßen in Dauerfehde liegt – auf die anstehenden Erstkommunionfeiern einzustimmen. Vor allem auf die grässlichen Eltern der Erstkommunionkinder. Der Kommentar ist relativ geschickt aufgebaut, also so, wie man es vermutlich im Journalistenhandbuch unter "Kommentar/Glosse: Aufbau, geschickter" findet. Im ersten Drittel des Texts schlüpft Blum nämlich selbst in die Rolle eines 'guten Katholiken' und suggeriert damit den Lesern aus diesem Lager – sofern es solche gibt –, er sei auf ihrer Seite; nur um ihnen dann im zweiten Absatz die Augen darüber zu öffnen, dass sie komplett daneben liegen, wenn sie glauben, die Kirche gehöre ihnen. Weil, schließlich hat der Herr selbst gesagt: "Lasset die Kindlein zu mir kommen, und ihre grässlichen Mütter auch."

Ein bisschen weniger Polemik gefällig? Gern! Im Grunde hat Herr Blum nämlich nicht so ganz Unrecht. Die Akzeptanz – oder, von Fall zu Fall, mangelnde Akzeptanz – regelmäßiger Kirchgänger gegenüber solchen Leuten, die nur zu besonderen Anlässen in der Kirche auftauchen, ist tatsächlich ein Thema, über das man mal reden sollte. Man könnte das zwar wesentlich empathischer tun, zum Beispiel, wenn man Simcha Fisher wäre – aber na gut, es kann halt nicht jeder Simcha Fisher sein. (Genau genommen kann das eigentlich überhaupt niemand, außer eben Simcha Fisher; aber das nur am Rande.)

Also, noch einmal: Grundsätzlich hat Dominik Blum nicht ganz Unrecht, wenn er eine bessere Willkommenskultur für seltene Kirchgänger einfordert. Und es mag durchaus 'gute Katholiken' geben – nein, ich bin sicher, dass es sie gibt -, die eine Erstkommunionfeier in ihrer Gemeinde tatsächlich aus den von Blume genannten Gründen ("Alle Parkplätze vor der Kirche sind zugestellt und auch die Sitzplätze in den Bänken überfüllt", "Die Mütter der Kommunionkinder in ultrakurzen Röcken und hochhackigen Schuhen unterhalten sich zu laut vor Beginn des Gottesdienstes. Väter filmen und fotografieren ohne Pause, Kaugummi kauend", "Die gestylten Kids warten auf ihre Geschenke, sind schlecht vorbereitet und undiszipliniert") als eine schwere Prüfung empfinden. Aber vielleicht macht der Herr Seelsorgeamtsreferent es sich doch ein bisschen zu einfach, wenn er den von ihm angesprochenen Konflikt auf ein rein geschmäcklerisches Naserümpfen über Oberflächlichkeiten reduziert. Ich jedenfalls habe in der laufenden Erstkommunion-Saison schon so allerlei zu hören bekommen, was für einen gläubigen Katholiken ein weit größeres und ernsthafteres Ärgernis darstellt als keinen Parkplatz zu bekommen oder seinen Stammplatz in der Kirchenbank besetzt vorzufinden.

So berichtete ein Freund aus Österreich, er habe live erlebt, wie ein Erstkommunionkind die ihm gespendete Hostie nicht verzehrt, sondern in der Hand behalten und mit zurück in die Bank genommen habe. Darauf hingewiesen, dass das so nicht gehe, habe das Kind die Hostie schließlich doch in den Mund genommen, aber gleich darauf wieder ausgespuckt – woraufhin die Mutter (!) Anstalten gemacht habe, den Leib des Herrn in ein Taschentuch zu wickeln und einzustecken. Okay, das mag ein Extrembeispiel sein. Aber auch sonst hört man von Priestern und ehrenamtlichen Katecheten viele Klagen über Familien, denen die religiöse Bedeutung der Erstkommunion völlig gleichgültig ist und die um einer schönen Familienfeier willen den Gottesdienstbesuch als mehr oder weniger lästige Pflichtübung in Kauf nehmen. Vereinzelt sollen Eltern sogar schon die Frage aufgeworfen haben, ob ein Gottesdienst zur Erstkommunion denn unbedingt sein müsse. Und auch von katechetischen Fehlschlägen hört man so allerlei. In einer mir nicht namentlich bekannten Kirchengemeinde soll die Gemeindereferentin noch bei der "Generalprobe" zum Erstkommuniongottesdienst das Wesen der Eucharistie mit den Worten "Wir erhalten Brot und denken dabei an Jesus" beschrieben haben. Wir erhalten Brot und denken dabei an Jesus? Das soll Eucharistie sein? Bei mir heißt das Frühstück.


Gemessen an solchen Schauergeschichten war die Erstkommunion in "unserer" Kirche gar nicht so schlimm, in Teilen sogar deutlich besser, als ich mir das vorgestellt hätte. Gleichzeitig erreichten die von Dominik Blum angesprochenen Aspekte ein Ausmaß, das mich dann doch überraschte. Schon vor dem Aufbruch zur Kirche hatten meine Liebste und ich darüber spekuliert, wie viele Erstkommunionkinder es wohl überhaupt geben würde – angesichts der Tatsache, dass wir bisher so gut wie nie mehr als zwei oder drei Kinder im erstkommuniontauglichen Alter in der Kirche gesehen hatten. "Ich glaube nicht, dass es mehr als sieben sind", meinte meine Liebste. "Ich glaube, es sind drölf", widersprach ich. Tatsächlich waren es sechzehn. (Und dies trotz der Tatsache, dass es am selben Ort schon am Samstagnachmittag einen Erstkommuniongottesdienst gegeben hatte, und im ganzen Pastoralen Raum, wenn ich das richtig mitbekommen habe, vier). Folglich waren 16 der 26 Bankreihen der Kirche für die Familien der Erstkommunionkinder reserviert; die regelmäßigen Kirchgänger, sofern sie nicht dem Rat des Kaplans gefolgt und lieber woanders zur Messe gegangen waren, drängten sich in den hinteren Reihen. Vor Beginn der Messe herrschte eine solche Geräuschkulisse, dass der Pfarrer, als er ein paar organisatorische Ansagen machen wollte (unter anderem diese: "Ich möchte Sie bitten, während der Messe nicht zu fotografieren. Damit meine ich, dass Sie nicht fotografieren sollen."), trotz Mikrofon Mühe hatte, sich Gehör zu verschaffen. Insgesamt war sich der Pfarrer offenkundig sehr bewusst, es mit einem überwiegend kirchenfremden Publikum zu tun zu haben, und bewältigte diese Herausforderung mit humorvoller Bestimmtheit. Als am Ende des Tagesgebet nur die hinteren Reihen mit "Amen" antworteten, erklärte er geduldig, dass die Gemeinde an dieser Stelle "Amen" sagen solle und was das bedeute, und wiederholte anschließend die Schlussformel des Gebets. Er wies auch freundlich, aber nachdrücklich darauf hin, dass während der Wandlung und zwischen dem Agnus Dei und dem Gang zur Kommunion gekniet werden solle. In der Gottesdienstbroschüre fanden sich unter dem Programmpunkt "Kommunion" die Sätze:

"In der Kommunion empfangen die Gläubigen unter der Gestalt von Brot (und Wein) den Leib (und das Blut) Jesu Christi. Die Einladung zur Kommunion gilt denen, die das Verständnis dieser neuen heiligen Bedeutung in ihrem Glauben annehmen. Wer diesen Glauben nicht mitbringt oder für wen dieser Schritt aus anderen Gründen unredlich wäre, sollte dieses Mahl nicht empfangen."

Die Kinder waren übrigens entzückend. Aber die Kinder sind ja eigentlich nie das Problem. Wenn die nicht verstehen, worum es bei der Erstkommunion geht, dann ist das nicht ihre Schuld, sondern die derjenigen, die es versäumt haben, es ihnen verständlich zu machen. Aber oft verstehen die Kinder wohl mehr davon als ihre Familien. Folgerichtig wurde die Predigt durch einen Staffelvortrag einiger der Erstkommunionkinder ersetzt, die darüber referierten, was sie in der Erstkommunionvorbereitung gelernt hatten. Ich fand zwar, in Hinblick auf den Anlass hätte das Sakrament der Eucharistie etwas mehr im Mittelpunkt stehen können (der Tabernakel wurde als der Ort bezeichnet, an dem "das heilige Brot aufbewahrt wird"), aber im Großen und Ganzen hatte es schon was, dass Kinder die Erwachsenen über Grundlagen des katholischen Glaubens belehrten, einschließlich des Sakraments der Beichte. – Dass die Kinder während des Eucharistischen Hochgebets um den Altar herum standen, als würden sie konzelebrieren, fand ich persönlich nicht so gelungen, ebensowenig, dass der professionelle Fotograf, der bestellt worden war, um das private Fotografieren obsolet zu machen, während der Kommunionspendung um den Altar herumhampelte, um Close-Ups zu machen. Aber, wie gesagt: Alles in Allem fand ich den Gottesdienst von der gestalterischen Seite her gar nicht so übel.

Dennoch: Auch die gelungenste Gestaltung kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Situation im Grunde absurd ist. Dass einmal im Jahr das Kirchenschiff von Leuten okkupiert wird, die ansonsten nie dort zu sehen sind und die deutlich zu erkennen geben, dass sie mit dem Gottesdienst als solchem herzlich wenig anzufangen wissen - die aber gleichwohl überzeugt sind, für diesen einen Sonntag gehöre die Kirche ihnen, schließlich sind es ihre Kinder, die im Mittelpunkt der Feier stehen. Das Problem daran ist nicht nur - wie Dominik Blum meint -, dass die regelmäßigen Kirchgänger sich am Erstkommunionsonntag in einem ganz handgreiflichen Sinne an den Rand gedrängt sehen. Das geht schließlich wieder vorbei. Das eigentliche, strukturelle Problem sitzt tiefer. Martin Recke schreibt in seinem lesenswerten Essay über das Phänomen "Kulturkatholizismus":

"Es handelt sich um katholisch getaufte und aufgewachsene Menschen, die ihren Glauben nicht oder nur eingeschränkt praktizieren, die zum Teil auch gar nicht mehr glauben, aber sich weiterhin als katholisch bezeichnen, in Deutschland in der Regel auch Kirchensteuer zahlen und zu verschiedenen Gelegenheiten kirchliche Dienstleistungen wie Taufe, Erstkommunion, Firmung, Hochzeit, Beerdigung oder den feierlichen Gottesdienst zu Weihnachten in Anspruch nehmen. [...] Zudem überfordert die Anspruchshaltung der Kulturkatholiken schon heute die ausgedünnten und überalterten Kerngemeinden wie auch die hauptamtlichen Apparate. Eine schöne Taufe, Erstkommunion, Firmung, Hochzeit, Beerdigung oder Messe zu Weihnachten ist auf Ressourcen angewiesen, die der kirchensteuerfinanzierte Apparat nicht selbst herstellen kann."

Noch schärfer formuliert es Peter Winnemöller in The GermanZ:

"In jedem Unternehmen, das wirtschaftlich arbeiten muß, wäre das Projekt Erstkommunion längst einer Kosten- Nutzen- Rechnung zum Opfer gefallen. [...] Mit einem sagenhaften Aufwand werden religiös nicht sozialisierte und desinteressierte Kinder kirchlich nicht gebundener desinteressierter Eltern in sechs bis sieben Monaten auf den einen Sonntag vorbereitet. Dieser Sonntag ist für alle nur Stress. [...] Und alle sind froh, wenn es vorbei ist und man glücklich und zufrieden beim Sektempfang mit der Familie ist. Und wenn sie es auch niemals zugeben würden, auch die Pfarrer sind jedes Jahr froh, wenn sie das ohne größere Zwischenfälle geschafft haben. An der Unsinnigkeit dieser Veranstaltung hat wohl kaum einer Zweifel."

Natürlich liegt hier ein Dilemma vor. Gerade wer die Sakramente ernst nimmt, wird sie niemandem leichtfertig vorenthalten wollen. Natürlich ist es gut, wenn viele Kinder zur Erstkommunion gehen. Anders ausgedrückt: Es ist besser, ein Kind geht zur Erstkommunion, als dass es nicht zur Erstkommunion geht. Um nochmals Dominik Blum zu zitieren:

"Sakramente sind immer gratis, aber nie umsonst, schrieb der Pastoraltheologe Ottmar Fuchs. Ihre Wirksamkeit bemisst sich nicht an der Häufigkeit des Kirchenbesuchs, sondern an der Gnade, die das Herz und den Tag froh macht. Das gilt ganz besonders für die Eucharistie. Sie ist nicht eine Belohnung für die Braven und Vollkommenen, sondern Stärkung und Heilmittel auf dem Weg des Lebens und Glaubens."

Auch bei den Eltern und sonstigen Familienmitgliedern mag dieser Anlass, doch einmal eine Kirche von innen zu sehen zu bekommen und eine Heilige Messe mitzuerleben, eine "Tür öffnen", eine gewisse Offenheit für den Glauben und einen Ansatz von Verständnis dafür, was die Kirche ist und tut, bewirken. Vielleicht. Die Hoffnung sollte man jedenfalls nicht aufgeben. Aber sollte es nicht möglich sein, Eltern, die (aus welchen Gründen auch immer) Wert darauf legen, dass ihre Kinder zur Erstkommunion gehen, begreiflich zu machen, dass sie sich dann auch ein bisschen dafür interessieren sollten, worum es bei der Erstkommunion eigentlich geht? Und dass es eventuell hilfreich wäre, schon in den Wochen vor dem großen Ereignis gelegentlich mal eine Sonntagsmesse mitzufeiern?

Den Zugang zu den Sakramenten möglichst "niederschwellig" zu gestalten, damit sich ja niemand überfordert fühlt und womöglich gar beschwert, kann jedenfalls kaum die richtige Lösung sein. Erstens wird das der Würde und Heiligkeit des Sakraments nicht gerecht; zweitens würde dies eine Kapitulation vor dem "Identität-Relevanz-Dilemma" bedeuten – eine Kapitulation, die darauf hinausläuft, eben jenen "Kulturkatholizismus" zu befriedigen, der die Kirche innerlich aushöhlt. Und drittens, nicht zuletzt, wäre dies auch für diejenigen Eltern unbefriedigend, die tatsächlich Wert auf eine fundierte Sakramentenkatechese für ihre Kinder legen. Ich zumindest hätte erhebliche Bedenken, Gideon und Bernadette in die Mühle der allgemeinen Erstkommunionvorbereitung zu werfen.

Gibt es Auswege? Gewiss! Meine Liebste und ich haben ja noch einige Jahre Zeit, bis das Thema für uns akut wird, aber wir machen uns jetzt schon Gedanken darüber, ob wir entweder versuchen sollten, uns selbst in die Erstkommunionkatechese unserer Pfarrgemeinde einzubringen, oder ob wir auf privater Basis ein "ergänzendes Angebot" zum regulären katechetischen Unterricht organisieren sollten, gerade auch für die Eltern. Natürlich würde man damit nicht alle erreichen, die es betrifft - wahrscheinlich nicht einmal die Mehrheit. Aber selbst wenn nur wenige mitmachen, wäre doch schon etwas gewonnen.

Und wenn gar nichts anderes hilft, kann man wenigstens die eigenen Kinder aus der allgemeinen Erstkommunionvorbereitung 'rausnehmen und selbst auf den Sakramentenempfang vorbereiten. – Geht das? - Das geht! Peter Winnemöller schreibt:

"Für Familien, denen das Sakrament wirklich etwas bedeutet, sei ganz dringend die Frühkommunion empfohlen. Kinder von praktizierenden Familien sind in der Regel wesentlich früher reif und können mit einer guten privaten Vorbereitung viel besser zur ersten heiligen Kommunion geführt werden. Man lasse sich da nicht vom Pfarrer ins Bockshorn jagen, die Eltern bestimmen, wann ein Kind zur Erstkommunion gehen kann."

Dazu, wie Eltern dafür Sorge tragen können, dass die Heiligkeit und das Mysterium der Eucharistie im allgemeinen Trubel der Erstkommunionfeierei nicht zu kurz kommt, erschien jüngst auf der englischsprachigen Website Catholic Link ein Artikel der fünffachen Mutter Becky Roach; eine freie Zusammenfassung dieses Artikels in deutscher Sprache ist bei kath.net erschienen. Die dort versammelten Anregungen - die sich sowohl auf das gemeinsame Gebet mit den Kindern, die Beichte und den Besuch der Messe und der Eucharistischen Anbetung beziehen als auch auf die richtige Auswahl von Geschenken - kann ich nur wärmstens empfehlen.

(Aber ich hab natürlich gut reden. Bis zum Ernstfall sind es ja, wie gesagt, noch einige Jahre...)

Symbolbild: Erstkommunion



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 DrBi 18. Mai 2017 

Es sollte...

... jedem "guten Katholiken", der Sonntags regelmäßig zur Messe kommt, eine Ehre sein, anderen den Platz weiter vorne zu geben.
Die Kirche gehört nicht uns, sondern Gott!


1
 
 Hausfrau und Mutter 18. Mai 2017 
 

@lakota.....politicaly uncorrect?

ich habe etliche EKen erlebt, sowohl von eigenen Kindern, Kinder aus der Familie und Freundeskreis und natürlich -wie in diesem Jahr- EK OHNE eigene Kinder!

Ich kann nur von und ganz das bestätigen, was Sie schreiben, denn ich beobachte dasselbe: die Kinder kommen vor der EK kaum in die Kirche, an den Vorbereitungstreffen auch nicht.

In diesem Jahr hatte ich aber eine besondere Erfahrung: meine Sippe und ich saßen ganz hinten und stellten bei der Kommunion fest, dass die Eltern/Familie (für die Banken vorne reserviert sind) selber NICHT zu Kommunion gegangen sind: sie sind reihenweise sitzen geblieben!!!!! Die Kommunionausteilung (Priester + Gemeind. Ref.) haben kaum mehr Zeit als sonst gebraucht...

Die Messe war insgesamt sehr sehr sehr unruhig und es war wirklich sehr anstrengend, dabei zu sein.

Traurig aber wahr: eine Woche später kein EK-Kind zu sehen! Darf man überhaupt fragen, was das sein soll oder ist es politicaly uncorrect?

H&M


7
 
 lakota 18. Mai 2017 
 

@Pharao

Im Grunde gebe ich Ihnen recht, aber leider ist es nicht überall so wie bei Ihnen. Ich habe die ganzen Wochen vor der Erstkommunion kein Kind sonntags in der Kirche gesehen und die, die Ministranten werden, kommen sonntags auch nur in die Hl.Messe wenn sie eingeteilt sind, sonst nicht. Die meisten sind auch nach kurzer Zeit wieder weg. Wenn ich im Bekanntenkreis diese Themen anspreche, muß ich leider feststellen, daß viele einfach nicht mehr verstehen, worum es geht und es ihnen auch gleichgültig ist. Das macht mir oft zu schaffen, aber so ist es eben.


5
 
 Damiana 18. Mai 2017 
 

Echte Willkomenskultur

Unser alter Pfarrer hatte uns mal eingeladen, das Gespräch mit Neulingen nach der Messe zu suchen.das gelingt ganz gut, auch mit Hilfe "integrierter" Kinder. So hat man schon vor dem Erstkommunionsunterricht Kontakt mit den Familien. Der Hl. Geist weht wohin er will, und die "Neulinge" haben ein gottgegebenes Gespühr für das Echte, was wir vermitteln, falls wir es tun! Wir verabreden uns dann für die Fronleichnamsprozession, Pfingsten, ja es entstehen sogar Freundschaften aus solchen Begegnungen. Nicht immer, aber immer öfter. Was uns aber entgegenweht, ist die von amtlicher Seite verordnete Zusammenlegung der Pfarren, das Hin- und Herfahren, die wechselnden Hirten. Das ist die malaise. Ein Gott, eine Herde,ein Hirt-kein pastorales team, dann können die Schäfchen leben,ihren Dienst tun und sich vermehren:)


4
 
 tributum ecclesiae 18. Mai 2017 
 

Es ist doch die Sache derer,

die die Verantwortung tragen, die entsprechende Disziplin einzufordern.
Stattdessen beschweren sie sich über das Ergebnis Ihrer eigenen Bemühungen.

Bei uns wurde ein Kind gleich für die ganze Zeit vom Unterricht abgemeldet: Das Kind habe an dem Wochentag Klavierunterricht, das sei wichtiger.
Ebenso der Besuch der Sonntagsmesse in der Vorbereitungszeit: Wenn ein Kind überhaupt kommt, dann wird es vor der Kirche abgesetzt und später wieder abgeholt. Das muss man doch nicht hinnehmen. Man kann doch auch mal ein Kind ausschliessen. Klar, das könnte in der Zeitung stehen, oder einer könnte vielleicht austreten, und davor hat man dann die Angst und also lässt man es sein.


7
 
 Pharao 18. Mai 2017 
 

Immer nur Negativ-Beispiele

Warum nicht mal positive Beispiele? Ich habe Erstkommunionvorbereitungen erlebt mit Elternabenden (oder -nachmittagen, noch besser!), mit regelmäßigen Aufgaben der Kinder in der Sonntagsmesse (Fürbitten, Gabenprozession) - da kommen dann auch die Eltern (meistens) mit und es entsteht Vertrautheit. Ein rechtzeitiger Hinweis (Handy aus, keine Fotos) und eine verständliche Sprache, die auch Nicht-Insider verstehen - und ebensolche Lieder. Hinterher werden meist rund ein Viertel der Kinder Messdiener (obwohl das natürlich nicht der Hauptzweck der Kommunionvorbereitung ist!). Man kann auch "modern" sein und trotzdem "gut katholisch" (vielleicht sogar noch besser?).
Bitte keine "Kirche der Reinen", die sich vom Missionsauftrag verabschiedet. Wir sind nicht nur für die da, die ohnehin schon voll dabei sind!


6
 
 Paddel 17. Mai 2017 

Fremdsprache

Unserem Kind wurde im Sportverein zur 1. Hl. Kommunion gratuliert (von einem anderen Kind). Da meinte eine Sportsfreundin "Was sprecht ihr denn für eine Fremdsprache?" Unser Kind antwortete mit einer Gegenfrage: " Bist du katholisch oder evangelisch." Die Antwort der Freundin:" Katholisch" .
Beim Kommunionausflug ein Kommunionkind: " Mama, was sind das "Ministranten"?"

Es gab noch weitere ähnliche Dialoge.


8
 
 Amanda1975 17. Mai 2017 
 

@mirjamvonabelin: Sie sprechen mir aus der Seele.

Wie ich vorhin bemerkte: man will uns gar nicht. Exakt meine Erfahrung. Ich ahnte das bereits.


13
 
 mirjamvonabelin 17. Mai 2017 
 

@sttn

Wenn das so einfach wäre eine Kommuniongruppe zu übernehmen....
Ich wollte ja, als meine Kinder zu Erstkommunion kamen aber man wollte mich nicht....
Als gläubige Katholikin komme ich mir oft an den Rand gedrängt vor....man will mich nicht, ich habe oft das Gefühl, die anderen sind entsetzt das ich eine Meinung habe, sie übergehen mich einfach und erwarten von mir , das ich so handle wie sie es sich denken.

Dann fällt mir ein, auch Jesus wurde abgelehnt....


18
 
 Amanda1975 17. Mai 2017 
 

@sttn: Das habe ich vor Jahren schon versucht.

Mit dem Ergebnis, dass mir höflich-kühl beschieden wurde: Nein danke, kein Bedarf, wir haben schon genug Katecheten. Was man nicht laut sagte: Sie sind uns zu fromm! Das ist nämlich in modernen, "fortschrittlichen" Gemeinden verpönt. Und so dürfte es nicht nur mir gehen. Vielleicht liegt es weniger an fehlender Bereitschaft der wirklich Gläubigen als vielmehr an der Übermacht des glattpolierten Mainstreams, der auf keinen Fall anecken will - auch um den Preis des Verlustes von Inhalten.


17
 
 Thomas-Karl 17. Mai 2017 

Echtheit

Visionen sind innere Vorgänge. Wie lässt sich da deren Echtheit / Übernatürlichkeit feststellen?


1
 
 Micha1984 17. Mai 2017 

Gute Ansatzpunkte

Ich möchte erst einmal vollständig sttn zustimmen. Die Antwort auf fehlendes Glaubenswissen, schlechte Katechese, usw., in den Gemeinden, kann nur eine Motivation für die Gemeinde sein sich besser einzubringen. Selbst mehr zu investieren. Blöd, wenn vereinzelt der Pfarrer in seinem Leitungsamt versagt. Aber auch dann macht es in den meisten Fällen mehr Sinn ihm zur Seite zu stehen, als Vermeidung und Opposition zu praktizieren.

Einen guten Ansatz des Autors sehe ich darin, dass der Sakramentenempfang der Kinder immer noch eine Möglichkeit bietet, mit den Eltern ins Gespräch zu kommen. Warum nicht vor der Kindertaufe die Eltern aufsuchen und mit Ihnen ein Glaubensgespräch führen. Warum nicht eine Art Elternabend für Kommunionkind- oder Firmlingseltern einführen, bei dem etwas Erwachsenenkatechese stattfindet und man über die Bedeutung der Sakramente und die neue Stellung der Kinder gesagt wird. Das wir mehr Ehevorbereitung brauchen wurde schon oft genug betont...


8
 
 sesto 17. Mai 2017 
 

@matthieu wirkliches Dilemma

Das ist genau das, was @sttn wohl meinte.


2
 
 sesto 17. Mai 2017 
 

@sttn

Danke, dem ist nichts hinzuzufügen !!


5
 
 matthieu 17. Mai 2017 
 

wirkliches Dilemma

aber man kann immer wieder mal sehen, dass es die Kinder (manchmal sogar Elternteile) doch berührt. Bei uns war ein Junge dabei, der wirklich nicht katholisch sozialisiert ist, wo die Eltern keine Unterstützung waren (nett, aber eben überhaupt nicht dabei), und den meine Frau als Tischmutter sogar zu Hause abgeholt hat zur Gruppenstunde! Und gerade er wollte nachher Ministrant werden. War angezogen von allem, fragte in der Fastenzeit im Gottesdienst, wann denn wieder Gloria käme und Halleluja. Sein Geist weht, wo er will.


16
 
 sttn 17. Mai 2017 
 

Viel Geschimpfe ... sorry, aber

ich empfehle jeden der etwas ädnern möchte einfach eine Kommunionruppe zu übernehmen und es besser zu machen.
Ja, man kann es besser machen und wirklich Glauben vermitteln, aber es gibt zu wenig die das wirklich tun.

Die meisten stehen entweder abseits und sagen sich das es die schon die Personen machen die aus Kirchensteuermittel bezahtl werden und die anderen meckern herum ohne es besser zu machen. So ist es doch, oder?

Also, wer wirklich etwas ändern will soll keine großen Reden schwingen, sondern in die Pfarrei gehen und Kommuniongruppen übernehmen.

PS: Ich habe es gemacht und fand es toll und bei mir wusste jedes Kind was es mit dem Glauben, Jesus und dem Abendmahl/Eucharistie auf sich hat und auch ich habe viel von den Kinder gelernt.


19
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  3. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  6. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Für eine Kirche ohne Privilegien
  9. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
  10. Tag der Solidarität mit verfolgten Christen in Augsburg







Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  4. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  5. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  6. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  7. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  8. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  9. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Der Teufel sitzt im Detail
  12. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  13. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  14. Vielleicht hilft es Ihnen, wenn Sie ,The Baxters‘ sehen‘
  15. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz