Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  2. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  3. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  4. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  5. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  10. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  11. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  12. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Papst: Ungerechtigkeit am Arbeitsmarkt gefährdet Demokratie

27. Mai 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Mittelpunkt seiner eintägigen Visite stand ein Besuch in dem maroden Stahlwerk ILVA - Genuas Erzbischof Kardinal Angelo Bagnasco nannte Situation am Arbeitsmarkt "ernst und schwerwiegend".


Genua (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus hat am Samstag in Genua Beschäftigung für alle gefordert und Spekulantentum kritisiert. Im Mittelpunkt seiner eintägigen Visite stand ein Besuch in dem maroden Stahlwerk ILVA. Ohne eine gute Verteilung von Arbeit gerieten die Demokratie und der gesamte Sozialpakt in Gefahr, sagte Franziskus. Bei einem Treffen mit Priestern und Ordensleuten betete er für die Opfer des Terroranschlags in Ägypten auf koptische Christen. Bewegt erinnerte er auch daran, dass sein Vater von Genua aus nach Argentinien ausgewandert war. Für den 80 Jahre alten Papst war es das erste Mal, dass er die norditalienische Hafenstadt besuchte.

Bei seiner Ankunft in Genua wurde Franziskus von Hunderten Stahlwerkern mit gelben Schutzhelmen empfangen. ILVA, nach der Kapazität größter Stahlkonzern Europas mit laut Medienangaben knapp 14.000 Beschäftigten im sizilianischen Taranto und in Norditalien, steht seit 2015 unter kommissarischer Verwaltung. Das Unternehmen hat mit Stellenabbau und Umweltskandalen zu kämpfen. Am Freitag stimmten die kommissarischen Leiter Berichten zufolge einer Übernahme durch das Konsortium Arcelor Mittal-Marcegaglia zu.


Genuas Erzbischof Kardinal Angelo Bagnasco nannte die Situation am Arbeitsmarkt "ernst und schwerwiegend", sowohl für junge Menschen als auch für Familien. Papst Franziskus betonte, das Ziel müsse nicht ein Einkommen für alle sein, sondern Arbeit für alle. "Ohne Arbeit für alle wird es keine Würde für alle geben", so der Papst. Dabei wandte er sich in scharfer Weise gegen Lohndumping und Kurzzeit-Verträge. Wer sich in dieser Weise die Not von Beschäftigungssuchenden zunutze mache, praktiziere "Erpressung".

Der Sozialpakt beruhe auf der Arbeit, so der Papst. "Wenn es keine Arbeit gibt, oder eine schlechte Arbeit oder zu wenig oder zu viel, gerät die Demokratie in die Krise, der ganze Sozialpakt."

"Muss Spekulation fürchten nicht Unternehmer"

Weiter kritisierte Franziskus eine Politik, die eine Spekulation mit Arbeit statt Investitionen in Arbeit begünstige. Man müsse "die Spekulanten fürchten, nicht die Unternehmer", sagte er während eines rund einstündigen Gesprächs mit Vertretern des Unternehmertums, der Gewerkschaften, der Arbeiterseelsorge und der Arbeitslosen. Spekulanten verglich der Papst mit einem "Mietling", der die Herde bei Gefahr im Stich lasse. "Eine Krankheit der Wirtschaft ist die fortschreitende Transformation von Unternehmern in Spekulanten."

Wer meine, Probleme mit Entlassungen lösen zu können, sei kein guter Unternehmer. "Heute verkauft er seine Leute, morgen verkauft er seine Würde", sagte Franziskus. Er wies auch Leistungsanreize zurück, die eine falsche Konkurrenz unter den Beschäftigten schürten. Dies zerstöre das Band des Vertrauens, das die Seele jeder Organisation sei. Das "vielgepriesene Leistungsprinzip" könne in einer Weise instrumentalisiert werden, dass es zu einer "ethischen Rechtfertigung der Ungleichheit" werde. Am Ende seien Arme schuld an ihrer Armut, während Reiche von der Pflicht zu handeln entlastet seien.

Treffen mit Priestern und Ordensleuten

Anschließend traf Franziskus mit Priestern und Ordensleuten in der Kathedrale von Genua zusammen. Dabei rief er die Kleriker zu innerem Zusammenhalt und zu Nähe zu den Menschen auf. Seelsorger müssten "im Fluss" der Kirche sein, gleich ob in der Mitte oder "ein bisschen rechts oder links". Im Blick auf Ordensnachwuchs verurteilte er einen "Novizenhandel" aus dem Ausland. Er nannte es einen "Skandal", wenn gezielt Arme angeworben würden, ohne dass sie eine Berufung zum Ordensleben hätten.

Jugendliche rief er zu einem eigenständigen Urteil und zum Zugehen auf Arme auf. Sie dürften keine Angst haben, "eine schmutzige Hand zu drücken", sagte er bei einer Begegnung in der Wallfahrtskirche Madonna della Guardia. Am Nachmittag wollte Franziskus eine Messe am Hafen feiern. Am frühen Abend war die Rückkehr nach Rom geplant.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Italien

  1. Kirchen-Abgabe in Italien geht überwiegend in die Seelsorge
  2. Kardinal Zuppi: Wahltag in Italien kein "schwarzer Tag"
  3. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  4. Italienischer Bischof weist Priester nach unwürdiger Messfeier zurecht
  5. 'Ja zur natürlichen Familie! Nein zur LGBT-Lobby!'
  6. Italien: Militärbischof verurteilt kirchliche Verschwörungstheoretiker
  7. Bischof untersagt Mitwirkung von Paten bei Taufe und Firmung
  8. Impfpflicht für Mailänder Seminaristen
  9. Italien: Weniger Geld für die Kirche aus Einkommensteuer
  10. 300 Professoren in Italien äußern Bedenken zu Homophobie-Gesetz







Top-15

meist-gelesen

  1. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  2. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz