Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"

Die Beziehung zwischen dem zerbrechlichen Gefäß und dem Schatz

16. Juni 2017 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: nur die Macht Gottes rettet. Wir allein vermögen nichts. Die Versuchung des Verhehlens und der Heuchelei vor sich selbst. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Keiner von uns kann sich selbst retten. Der Mensch bedarf der Macht Gottes, um gerettet zu werden. Die Lesung aus dem zweiten Brief an die Korinther (2 Kor 4,7-15) stand im Mittelpunkt der Betrachtungen von Papst Franziskus bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Freitag der zehnten Woche im Jahreskreis.

Paulus spreche vom „Geheimnis Christi“ und erkläre: „Diesen Schatz tragen wir in zerbrechlichen Gefäßen; so wird deutlich, dass das Übermaß der Kraft von Gott und nicht von uns kommt“ (V. 7). Der Apostel mahne, sich dessen bewusst zu sein, dass wir „zerbrechlich, schwach und Sünder“ seien. Ohne die Macht Gottes könnten wir nicht vorangehen.

Diesen Schatz, der Christus sei, hätten wir „in unserer Zerbrechlichkeit: wir sind aus Ton“. Denn es sei „die Macht Gottes, die Kraft Gottes, die rettet, die heilt, die auf die Füße stellt“. Dies sei im Grunde die Wirklichkeit unserer Verwundbarkeit:

„Wir alle sind verwundbar, zerbrechlich, schwach und haben es notwendig, geheilt zu werden. Und Paulus sagt es: wir werden in die Enge getrieben, wir werden gehetzt, wir werden verfolgt, wir werden geschlagen als Offenbarung unserer Schwäche, der Schwäche des Paulus, Sichtbarkeit des Tons. Und das ist unsere Verwundbarkeit. Und etwas vom Schwierigsten im Leben besteht darin, die eigene Verwundbarkeit anzuerkennen. Bisweilen versuchen wir, die Verwundbarkeit zu verdecken, damit man sie nicht sieht. Oder sie zu schminken, damit man sie nicht sieht. Oder sie zu verhehlen... Paulus selbst sagt am Anfang dieses Kapitels: ‚Als ich den schändlichen Verhehlungen verfiel’. Die Verhehlungen sind schändlich, immer. Sie sind heuchlerisch“.


Jenseits der Heuchelei gegenüber den anderen gebe es da auch die Heuchelei bei der Auseinandersetzung mit uns selbst, das heißt: wir meinten, „etwas anderes zu sein“ und dächten, „der Heilung und der Hilfe nicht zu bedürfen“. Wenn wir also sagten: „Ich bin nicht aus Ton, ich bin nicht zerbrechlich, ich habe meinen Schatz“:

„Das ist der Weg, das ist die Straße, die zur Eitelkeit führt, zum Hochmut, zur Selbstbezogenheit jener, die sich nicht für zerbrechlich halten, die das Heil, die Fülle aus sich selbst heraus suchen. Doch die Macht Gottes: sie ist es, die uns rettet, denn Paulus anerkennt unsere Verwundbarkeit: ‚Wir werden niedergestreckt und doch nicht vernichtet’. Nicht erdrückt und vernichtet. ‚Wir wissen weder aus noch ein – erkennt er an – und verzweifeln dennoch nicht’. Es ist da etwas von Gott, das uns Hoffnung schenkt. Wir werden verfolgt, sind aber nicht verlassen. Wir werden geschlagen, doch nicht getötet. Immer ist da diese Beziehung zwischen dem Ton und der Macht, zwischen dem zerbrechlichen Gefäß und dem Schatz. Wir haben einen Schatz in irdenen Gefäßen. Doch die Versuchung ist immer dieselbe: verdecken, verhehlen, nicht glauben, dass wir irdene Gefäße sind. Jene Heuchelei gegenüber uns selbst“.

Der Apostel Paulus führe uns „durch diese Weise zu denken, zu überlegen, das Wort Gottes zu verkündigen, hin zu einem Dialog zwischen dem Schatz und dem zerbrechlichen Gefäß. Es sei dies ein Dialog, in den wir ständig treten müssten, „um ehrlich zu sein“. Als Beispiel führte der Papst die Beichte an, wenn „wir die Sünden aufsagen, als handle es sich um die Preisliste auf dem Markt“, und denken, „den Ton ein wenig zu tünchen“, um stärker zu sein. Dagegen müssten wir unsere Schwäche und Verwundbarkeit annehmen, selbst wenn dies schwer sei. An diesem Punkt komme die Scham ins Spiel:

„Es ist die Scham, jene Scham, die das Herz weitet, damit die Macht Gottes, die Kraft Gottes eintritt. Die Scham, ein irdenes Gefäß zu sein und nicht ein Gefäß aus Silber oder Gold. Die Scham, tönern zu sein. Und wenn wir an diesen Punkt gelangen, werden wir glücklich sein. Wir werden sehr glücklich sein. Der Dialog zwischen der Macht Gottes und dem Ton: denken wir an die Fußwaschung, als Jesus sich dem Petrus nähert und dieser sagt: ‚Nein, ich nicht, Herr, aber bitte! Was tust du?’. Er, Petrus, hatte nicht verstanden, dass er Ton war, dass er der Macht des Herrn bedurfte, um gerettet zu werden“.

Die Anerkennung der Tatsache, „verwundbar, zerbrechlich, schwach und Sünder zu sein“, gehöre also zur Großherzigkeit. Nur wenn wir es annähmen, Ton zu sein, so Franziskus abschließend, „wird die außerordentliche Macht Gottes zu uns kommen und uns die Fülle, das Heil, das Glück, die Freude darüber schenken, gerettet zu sein“, indem wir den Schatz des Herrn empfingen.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rosenzweig 17. Juni 2017 

"...wenn wir es annähmen, Ton zu sein..."

Liebe werte Herbstlich-
Sie erwähnen u.a.
".. in den unruhigen Zeiten von AL - verständlich..”

JA - da fand ich es heute besonders helfend – die Lesung des Paulus Briefes zu verinnerlichen..!

Die Anerkennung der Tatsache, „verwundbar, zerbrechlich, schwach und Sünder zu sein...
Nur wenn wir es annähmen, Ton zu sein...” -
so Pp. Franziskus abschließend,-

“wird die außerordentliche Macht Gottes zu uns kommen und uns
die FÜLLE, das HEIL, die FREUDE darüber schenken, GERETTET zu sein,
indem wir den SCHATZ des HERRN empfinge..."

Ist das nicht FROHE BOTSCHAFT-
und wunderbar WERTVOLL – HEUTE dafür GOTT zu danken..?!

Und so froh verbunden...


4
 
 Kurti 16. Juni 2017 
 

Was sind Heuchler?

Heuchler und da sind nicht nur die in der Kirche gemeint,sind Menschen die gute und fromme Dinge lehren und so tun als ob sich sich selber an ihre Lehren halten,aber offen oder auch insgeheim das Gegenteil machen.An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen, sagt Jesus einmal und ein guter Baum gibt gute Früchte.An diesen Worten muss sich jeder messen lassen.Heuchelei ist eine grobe Sünde,weil sie anderen und erst recht Gott etwas vorgaukelt, was man nicht hat und vielleicht auch nicht einmal ernsthaft haben will.Gerade in der Kirche ist die Heuchelei an der Tagesordnung,weil das Evangelium auch hohe Ansprüche an uns stellt,die wir aus eigener Kraft nicht erfüllen können. Wer dann nicht ernsthaft betet, der wird oft versagen und wenn er das nicht zugibt,heuchelt er eben vor den anderen Menschen.Die merken das früher oder später seien sie Christen oder nicht. Eine Predigt gegen die Heuchelei kann also schnell zum Bummerang werden, der auf einen selber zurückschlägt.Mehr beten.


2
 
  16. Juni 2017 
 

Augustinus

Die Schwierigkeiten des Hl. Paulus
lagen seit Seiner Bekehrung weniger
in ihm ,abgesehen von den alltäglichen
Widrigkeiten ,sondern in den Widersachern
Christi.Jesus benennt sie selbst als
Heuchler uns Pharisäer.Wer ist das
heute?Heute sind es die,welche gegen
die Demütigen auftreten meinen zu
können.Wer sind die Demütigen?Die alles
oder Vieles ertragen von den Inneren
und aüßeren Feinden der Katholischen
Kirche.Schon die Päpste haben darauf
hingewiesen,Dass der Rauch Satans in das
Innere der Kirche eingedrungen ist.Ich
glaube,es war Paul derVI.Die Heuchler
und Pharisäer der heutigen Zeit sind
die Linken und allzu Liberalen,die die
Wahrheit und damit die Kirche zerstören
wollen.Die Heuchler und Pharisäer sind
nicht die,welche sich genau mit den
Texten beschäftigen.Genauigkeit för-
dert die Wahrheit!


4
 
 Herbstlicht 16. Juni 2017 
 

Warum macht Papst Franziskus nicht das heutige Thema des Evangeliums nach Mt. 5,27-32 zum Thema seiner Ausführungen?
Ein Auszug daraus:
In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Jüngern: Ihr habt gehört, dass gesagt
worden ist: Du sollst nicht die Ehe brechen. Ich aber sage euch: Wer eine Frau auch nur lüstern ansieht, hat in seinem Herzen schon Ehebruch mit ihr
begangen.

Nun, in den unruhigen Zeiten von AL wohl verständlich.


10
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz