Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

'Guter Routenplaner' auf dem Weg zur Einheit

28. Juli 2017 in Interview, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Schiebt das Reformationsjubiläum die Ökumene an? – Augsburgs Bischofsvikar und ACK-Vorsitzender Bertram Meier setzt auf Leidenschaft und Geduld – Lob für ehrliche Darstellung des Reformators. Interview von Johannes Müller


Augsburg (kath.net/Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost) Mit dem Reformationsjubiläum verbanden die deutschen Protestanten große Erwartungen. Diese sind, was die Besucherzahlen anbelangt, bisher nicht erfüllt worden (kath.net hat berichtet). Bei den Katholiken hingegen ist das Gedenkjahr auf sehr reges Interesse gestoßen. Bertram Meier (Foto), Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Bayern und Bischofsvikar für Ökumene und interreligiösen Dialog im Bistum Augsburg, erläutert im Interview unserer Zeitung den Stand des konfessionellen Miteinanders.

Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost: Herr Bischofsvikar, betrachtet man die zahlreichen Veranstaltungen, die es derzeit landauf landab konfessionsübergreifend zum Gedenken an die Reformation vor 500 Jahren gibt, drängt sich der Eindruck auf: Um das Miteinander von katholischer und evangelischer Kirche in Deutschland ist es gut bestellt. Teilen Sie diesen Eindruck?

Meier: Insgesamt können wir derzeit von einem entspannten ökumenischen Klima sprechen. Die vielen Gottesdienste, Vorträge, Ausstellungen, karitativen Projekte und kulturellen Events, die meistens ökumenisch verantwortet sind, sprechen für sich. Ein besonderes Highlight für Augsburg war die Bibelausstellung an drei Orten der Stadt. Da hat ein ökumenischer Trägerkreis tatsächlich das Wort Gottes ins Herz der Stadt getragen. Wichtig für gemeinsames Handeln ist immer, dass die Chemie zwischen den Amtsträgern stimmt. Wenn das der Fall ist, lassen sich auch Probleme und Krisen, die es zweifellos im ökumenischen Miteinander gibt, leichter im Gespräch lösen. Ins Bild der Jahreszeiten gegossen meine ich, dass wir im Hinblick auf die Ökumene gerade im Hochsommer sind. Dass es da auch Gewitter mit Blitz und Donner geben kann, sollte uns weder erschrecken noch entmutigen.

Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost: Jahrhundertelang wurde Luther katholischerseits als Ketzer und Glaubensspalter charakterisiert. Jetzt ist eine weitaus versöhnlichere Betrachtungsweise im Umlauf. Hat sich nur die Perspektive verändert oder gibt es auch neues Wissen zur Person Martin Luther?


Meier: Es ist positiv zu vermerken, dass unsere evangelischen Glaubensgeschwister in diesem Jahr nicht so sehr die Person Martin Luthers in den Mittelpunkt rücken, sondern das Anliegen, mit dem er angetreten war: die geistliche Erneuerung der Kirche. Das war für ihn weniger eine Strukturfrage, sondern gerade anfangs ein spirituelles Projekt, das ihn als Person in Anspruch nahm. Es geht um die Gottesfrage und ihre Auswirkungen auf das Kirchenverständnis. Papst Benedikt XVI. hat es bei seinem Besuch in Erfurt 2011 treffend auf den Punkt gebracht: „Was Luther umtrieb, war die Frage nach Gott, die die tiefe Leidenschaft und Triebfeder seines Lebens und seines ganzen Weges gewesen ist: ‚Wie kriege ich einen gnädigen Gott?‘ Diese Frage hat ihn ins Herz getroffen und stand hinter all seinem theologischen Suchen und Ringen. Theologie war für Luther keine akademische Angelegenheit, sondern das Ringen um sich selbst, und dies wiederum war ein Ringen um Gott und mit Gott.“

Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost: Martin Luthers Aussagen über die Juden oder die aufmüpfigen Bauern sind nicht gerade zimperlich. Reine Rhetorik? Üble Scharfmacherei? Oder ganz einfach eine Anpassung an den Zeitgeist??

Meier: Die Gründe für Aussagen gegen Juden und Bauern, aber auch gegen andere Personen und Gruppen, die Luther ins Visier nahm, mögen vielfältig sein. Insgesamt wage ich die Behauptung, dass hier auch viel Psychologie mitspielt. Je mehr Machtinteressen sich unter dem Oberbegriff der Reformation versammelten und ihr eine gewaltsame Stoßkraft verliehen, desto mehr musste Luther das Empfinden haben, dass ihm die Reformation aus den Händen glitt. Er versuchte gegenzusteuern und schoss sich umso schärfer auf Gegner ein. In seinen Äußerungen gegen die Juden ist er Kind seiner Zeit, denn der Antijudaismus war in der Kirche allgegenwärtig. Es ist gut, dass unsere evangelischen Schwestern und Brüder diese dunklen Seiten Luthers nicht verschweigen, sondern ausdrücklich benennen und sich davon distanzieren. Luther eignet sich nicht für eine „Heiligsprechung“, genauso wenig wie mancher seiner katholischen Zeitgenossen.

Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost: Einer Ihrer Beiträge zum Gedenkjahr war eine Predigt über „Luther und Maria“. Und dies, obwohl es für Katholiken lange Zeit ausgemacht schien, dass der Reformator mit der Himmelskönigin wenig am Hut hatte. Wie lauten Ihre Erkenntnisse?

Meier: Martin Luther hat zeitlebens Maria verehrt. Er hat sich – zu Recht – gegen eine Quasi-Anbetung der Gottesmutter gestellt, zugleich aber keinen Zweifel daran gelassen, dass Maria Jungfrau und Gottesmutter ist. Die Auslegung des Magnificat aus der Feder Martin Luthers ist ein beredtes und beeindruckendes Zeugnis für die Marienverehrung des Reformators.

Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost: Was können Katholiken sonst noch von den evangelischen Christen lernen?

Meier: Als Katholiken können wir vor allem in zweierlei Hinsicht von unseren evangelischen Schwestern und Brüdern immer noch dazulernen: im Blick auf die Hochschätzung der Heiligen Schrift und das lebendige Bewahren geistlicher Schätze wie Gebete, Lieder sowie der Kirchenmusik. Ökumene heißt ja auch Austausch von geistlichen Gaben und Geschenken, die Vielfalt als Reichtum entdecken. Das neue Gotteslob ist dafür ein gelungenes Beispiel.

Für mich persönlich war mein verstorbener Vater Vorbild als evangelischer Christ. An ihm schätze ich bis heute sein aufrechtes Wesen und seinen aufrichtigen Glauben. Aus dieser Haltung heraus hat er sich als Jugendlicher bewusst auch nicht der Hitlerjugend angeschlossen.

Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost: Bei aller Versöhnlichkeit: Manche finden, dass man vom eigentlichen Ziel – der Überwindung der Spaltung und der gemeinsamen Kommunion – meilenweit entfernt ist. Ihre Meinung?

Meier: Es stimmt: Bis zur gemeinsamen Kommunion ist es wohl noch ein weiter Weg. Auf dem Weg zu diesem Ziel der vollen sichtbaren Einheit gilt die Faustregel: Ich gehe in der Kirche zur Kommunion beziehungsweise zum Abendmahl, zu der ich gehöre. Diese Erfahrung, die durchaus schmerzlich sein kann, gilt es auszuhalten. Deshalb rate ich, in der Ökumene besonders zwei Tugenden einzuüben und zu pflegen: Leidenschaft und Geduld. Der Heilige Geist wird uns die nötigen Schritte zeigen. Rafik Schami, ein aus Damaskus stammender aramäischer Christ und einer der wichtigsten Gegenwartsautoren im deutschen Sprachraum, sagte erst kürzlich: „Ich bin für Evolution statt für Revolution, für langsame Schritte.“ Das ist ein guter Routenplaner für die Ökumene.

Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost: „Ökumene ist möglich, wenn die Uhrzeit stimmt“, formulierten Sie in einem Interview unserer Zeitung vor genau zehn Jahren beim Thema ökumenische Gottesdienste. Bleiben diese nach wie vor dem Samstag oder dem Sonntagnachmittag vorbehalten?

Meier: Die ganze Woche über kann zu allen Tages- und Nachtzeiten ökumenisch gebetet und gefeiert werden. Doch der Sonntagvormittag ist für uns Katholiken der Eucharistie als „Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens“ (Zweites Vatikanisches Konzil, Lumen Gentium, 11) vorbehalten. An diesem Grundsatz hat sich auch im Gedenkjahr „500 Jahre Reformation“ nichts geändert. Seltene Ausnahmen von dieser Regel müssen bei mir als dem Bischofsvikar für Ökumene vom Ortspfarrer rechtzeitig erbeten werden. Nach eingehender Prüfung wird dann über den Antrag entschieden.

Katholische SonntagsZeitung/Neue Bildpost: Wie sieht Ihre Prognose für die Zukunft der Ökumene aus?

Meier: Unsere Gesellschaft wird immer pluraler und säkularer. Die Grundfrage, an der sich die Geister scheiden, ist dann weniger: Bist du katholisch, evangelisch, orthodox oder freikirchlich? Die eigentliche Frage lautet: Bist du Christ? So sehe ich unsere Aufgabe in der Ökumene nicht darin, eine Kircheneinheit „zusammenzubasteln“ oder diplomatisch-strategisch auszuhandeln, sondern gemeinsam zu Jesus Christus umzukehren, der sich wünscht: „Lass sie eins sein!“ (Joh 17,21). Dann rücken wir auch als Kirchen näher zusammen. Die Kirchen werden zukunftsfähig sein, wenn sie auf Christus und sein Evangelium hin profiliert sind und zugleich ökumenisch offen.

katholisch1tv - Bischofsvikar Bertram Meier: Chancen im ökumenischen Miteinander


Foto Bischofsvikar Meier © Bistum Augsburg


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Federico R. 1. August 2017 
 

Martin Luther war kein Reformator ... - Teil 4

Der Prophet des Islam und der „Kirchenprophet“ haben eines gemeinsam: Sie redeten einerseits fromm daher, sagten und bewirkten aber gleichzeitig Ungeheuerliches: Hälse abschneiden, Frauen erniedrigen, Behinderte ersäufen, Bauerngesindel totschlagen, Hexen töten usw. – und Kriege führen oder zumindest heraufbeschwören. Kann man wirklich bei alldem ernsthaft sagen, Luther sei angetreten, die Kirche geistlich zu erneuern? Ich kenne keine einzige nam-/glaubhafte katholisch-kirchliche Stimme, die so zwiespältig und ordinär war wie die des Pseudo-Reformators. Luther lehnte u.a. bekanntlich auch die gültige Sakramentenlehre der Kirche ab. Katholiken aber singen nach wie vor voller Inbrunst: „Deinem Heiland, deinem Lehrer, deinem Hirten und Ernährer, Sion stimm‘ ein Loblied an.“ Wenn Ökumene, dann ganz ohne Luther. Und vor allem: erst mal in den eigenen Reihen „eins sein“, denn das hat Jesus wirklich gewollt. Die Gefahr der Spaltung innerhalb der Kirche ist heute jedoch ebenso groß wie einst.


2
 
 Federico R. 1. August 2017 
 

Martin Luther war kein Reformator ... - Teil 3

Und nun noch ein O-Ton, nämlich den des Eisenacher ev.-luth. Landesbischofs Martin Sasse zur sog. Reichskristallnacht: „Am 10. November 1938, an Luthers Geburtstag, brennen in Deutschland die Synagogen. Vom deutschen Volk wird ... die Macht der Juden auf wirtschaftlichem Gebiet im neuen Deutschland endgültig gebrochen und damit der gottgesegnete Kampf des Führers zur völligen Befreiung unseres Volkes gekrönt.“ - Und dieser eigenartige Augustinermönch war vor 500 Jahren angetreten, die Kirche zu „reformieren“ – u.a. wegen des vergleichsweise läppischen Ablasshandels. Da nützen auch Marienverehrung und fromme Sprüche nichts; im Gegenteil, M.L. hat sich selbst konterkariert.


2
 
 Federico R. 1. August 2017 
 

Martin Luther war kein Reformator ... - Teil 2

Dass sich die Nazis auch den eliminatorischen Antisemitismus, den Luther einst gepredigt hatte, zu eigen machten und in unvorstellbarer Perfektion in die Tat umsetzten, auch das wird merkwürdigerweise katholischerseits irgendwie – um die Ökumene nur ja nicht zu belasten? – nonchalant übersehen; z.B. Punkt 1 aus Luthers antisemitischem Aktionsprogramm im O-Ton: „Erstlich, dass man ihre Synagoga oder Schulen mit Feuer anstecke ...“; Punkt 2: „... dass man auch ihre Häuser desgleichen zerbreche und zerstöre ...“; Punkt 6: „...dass man nehme ihnen alle Barschaft und Kleinod an Silber und Gold ...“ und Punkt 7: „... dass man den jungen starken Juden und Jüdinnen in die Hand gebe Flegel, Axt, Karst, Spaten, Rocken, Spindel und lasse sie ihr Brot verdienen im Schweiß der Nasen ...“


2
 
 Federico R. 1. August 2017 
 

Martin Luther war kein Reformator ... - Teil 1

... und kein Aufklärer, sondern schlichtweg ein religiöser Fundamentalist im allerübelsten Sinn mit nachweislich psychopathischen Zügen. Das zeigen seine unflätigen, hasserfüllten, unmenschlichen, unchristlichen Worte überdeutlich. Vielen braven Katholiken ist immer noch unbekannt, dass Luther etwa die Euthanasierung behinderter Menschen propagiert hatte. Er war überzeugt, dass Behinderte nur ein vom Teufel besessenes Stück Fleisch ohne Seele seien, „Wechselbälge“ und „Krielkröppe“, die man ersäufen müsse. Sie seien „bloßes Fleisch, das denn nicht gedeiht, sondern nur frisst und seugt“, und würden „sch..., fressen und saufen“ wie zehn gesunde Kinder und nur ihre Mütter aussaugen. Die anhaltinischen Fürsten sind Luthers Ratschlag, behinderte Kinder zu ertränken, nicht gefolgt. Die Euthanasierung von Behinderten wurde erst von den Nationalsozialisten in großem „Stil“ in die Tat umgesetzt.


2
 
 hortensius 28. Juli 2017 
 

Was war das Motiv für den KLostereintritt?

Ging Luther ins Kloster wegen eines Gewitters oder deswegen, weil er sich nach dem Tod eines Menschen der Strafverfolgung entziehen wollte? Ist diese Frage historisch geklärt? Und haben die evangelischen Glaubensgeschwister inzwischen die abträglichen Wörter Luthers über die katholische Eucharistie und über das Papsttum bedauert. Das wäre doch wichtig, da Kardinal Kasper die gegenseitige Anerkennung von Eucharistie und Abendmahl anmahnt.


11
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ökumene

  1. „Brückenbauer für die Einheit der Christen“
  2. "Einstellung von Patriarch Kyrill irritiert und erschüttert!"
  3. Kardinal Koch: Papstreise war Gewinn für Ökumene
  4. Churer Bischof Bonnemain möchte ‚Konfessionelle Eigenarten’ zugunsten der Ökumene ‚redimensionieren’
  5. Protest lehramtstreuer Katholiken: ‚Das kann nicht die echte Ökumene sein’
  6. Hartl: „Was Einheit unter Christen bedeutet“
  7. Bewegendes Foto von rosenkranzbetendem Arzt in Corona-Krankenhaus geht viral!
  8. Bloße Aussage, Corona ist keine Strafe Gottes, völlig unzureichend
  9. Einheit ist nicht hauptsächlich das Ergebnis unseres Handelns, sondern Gabe des Heiligen Geistes
  10. 'Das Virus zeigt, dass wir so vieles nicht in der Hand haben'






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz