Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Hospiz in Jerusalem: Wiener Erzbischof hat allein Eigentumsrecht

6. September 2017 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Schönborn reagiert auf Ankündigung Ungarns zur Prüfung der Rechte am Österreichischen Hospiz im Heiligen Land: "Regierungsbeschluss ist einseitig erfolgt und nicht mit dem Erzbischof von Wien akkordiert"


Wien-Jerusalem (kath.net/KAP) "Seit 1895 hat der Erzbischof von Wien kraft Entscheidung des Heiligen Stuhles die alleinigen Eigentumsrechte und somit die Verantwortung für das Österreichische Hospiz in Jerusalem." Das hat Kardinal Christoph Schönborn (Archivfoto) am Mittwoch in einer Stellungnahme gegenüber "Kathpress" festgehalten. Der Wiener Erzbischof reagiert damit auf einen aktuellen ungarischen Regierungsbeschluss. Demnach soll eine von der Regierung eingesetzte Kommission die Rolle des ungarischen Staates im Zusammenhang mit dem Pilgerhospiz und die Möglichkeit eines Eigentumserwerbs der Immobilie zugunsten des ungarischen Staates prüfen. "Dieser Regierungsbeschluss ist einseitig erfolgt und nicht mit dem Erzbischof von Wien akkordiert", hält Kardinal Schönborn demgegenüber fest.

Das Pilgerhospiz sei "die wichtigste Institution der katholischen Kirche in Österreich für heimische Pilger im Heiligen Land", das "ein offenes Haus für alle Pilger" sei. Dazu zähle die seit der Wende steigende Zahl von Pilgern aus dem Raum der ehemaligen Habsburgermonarchie. "Sie finden dort eine geistliche Heimat und beleben diese einzigartige Institution im Herzen der Jerusalemer Altstadt", so der Kardinal, der deswegen festhält, dass es "bereits Gespräche des Wiener Erzbischofs mit ungarischen Bischöfen über eine verstärkte Zusammenarbeit zum Wohl der Pilger" gibt.

Hospiz-Rektor weist ungarische Ansprüche zurück

Markus Bugnyar, Rektor des Hospizes, hat in einem Interview in der deutschen "Tagespost" zu dem Ansinnen Ungarns Stellung genommen. Auch er weist darauf hin, dass die alleinige Verantwortung und Eigentümerschaft seit 1895 beim Erzbischof von Wien liegt. Seit Beginn dieses Jahres gebe es allerdings Gespräche über einen Beitrag Ungarns zum aktuellen Bauprojekt der Errichtung der Casa Austria auf dem Grundstück des Hospizes, so Bugnyar. Aber "nicht auf dem Hintergrund etwaiger historischer Rechtsansprüche auf Eigentumsanteile, sondern auf Basis einer freundschaftlichen Kooperation, die auf gemeinsame Zukunft ausgerichtet ist, ohne deshalb die gemeinsame Vergangenheit leugnen zu wollen".


Die ungarische Regierung habe vor einiger Zeit ein Staatssekretariat zum Schutz der Christen im Nahen Osten eingerichtet. Bugnyar: "Ein ausgesprochen löbliches und einzigartiges Anliegen!" Dieses Ressort würde sich gegebenenfalls mit einer finanziellen Zuwendung an die ungarische Kirche an einem gemeinsamen Baustein-Projekt zur Instandhaltung des Österreichischen Hospizes beteiligen, so der Rektor. Freilich: "Unser erster Kooperationspartner auf ungarischer Seite wäre immer die Kirche des Landes." Über den aktuellen Beschluss der ungarischen Regierung habe er hingegen nur aus dem Amtsblatt der ungarischen Kirche erfahren.

Zur Frage, wer Träger und Eigentümer des Österreichischen Hospizes ist, wies Bugnyar darauf hin, dass das Hospiz als gemeinsames Projekt Kaiser Franz Josephs und des Wiener Erzbischofs Joseph Othmar Rauschers eine einzigartige Gründungsgeschichte vorweise. Bugnyar: "Aus unserem Haus-Archiv geht eindeutig hervor, dass seit 1895 die alleinige Verantwortung und Eigentümerschaft beim jeweiligen Erzbischof von Wien liegt." Es stimme allerdings, dass einige Detailfragen noch im Dunkel mancher Archive ruhen könnten, "auf die wir bislang keinen Zugriff hatten", räumte der Rektor ein.

1895 habe der Heilige Stuhl in einem Streit zwischen dem Generalkommissariat der Franziskaner für das Heilige Land, das in Österreich eine Sonderstellung in der Monarchie genoss, und dem Erzbischof von Wien entschieden, dass das Hospiz dem Erzbischof alleine zugesprochen wird, dafür würden die Franziskaner bei der Verteilung der Kollekten für das Heilige Land im Gebiet der Monarchie bevorzugt. In seinen Amtsgeschäften bezüglich des Hospizes habe der Erzbischof von Wien zudem immer Rücksprache mit der österreichischen Bischofskonferenz gehalten. Allerdings sei hier bis 1918 auch Böhmen und Mähren mitgemeint gewesen. Gelder und Personal gelangten sogar noch nach 1918 aus den Nachfolgegebieten der Monarchie nach Jerusalem. "Eben das trübt die Rechtslage und öffnet den heutigen Avancen Türen", räumte Bugnyar ein.

Akten gebe es in Wien, Jerusalem, Amman, London und Istanbul. Bugnyar: "Wir dürfen nicht vergessen, dass seit der Gründung des Hospizes 1856 vier politische Entitäten hier das Sagen hatten und sich unsere Aktenlandschaft entsprechend verstreut." In all diesen Staaten habe es immer die Frage nach Grundbucheintragungen und Eigentumsnachweisen und Steuererleichterungen gegeben. "Der Orient eben!", so Bugnyar, "ein Orient, in dem Christen - und damit deren Einrichtung - nicht immer Bürger auf Augenhöhe sind."

Beteiligung an Casa Austria

Bugnyar wies im "Tagespost"-Interview auch auf die derzeit im Bau befindliche Casa Austria hin: "Neue Zimmer für die nächste Generation von Pilgern. Daran kann sich gerne jeder beteiligen. Für mich als Burgenländer sehr gerne auch die Ungarn."

Die Casa Austria umfasst 13 Wohneinheiten für Gäste und freiwillige Mitarbeiter des Hospizes, weiter u.a. ein Archiv zur historischen Erforschung der Hausgeschichte und Flächen zur Auslagerung von Werkstatt und Waschküche aus dem Hauptgebäude. Die Fertigstellung ist für den Sommer 2018 angedacht. Die Kosten belaufen sich laut Rektor Bugnyar auf 3,5 Millionen Euro.

Die Österreichische Bischofskonferenz habe bereits 300.000 Euro zur Casa Austria beigetragen, 1,2 Millionen Euro könne die Stiftung des Österreichischen Hospizes aus eigener Kraft beisteuern. Die fehlenden zwei Millionen müssten aus einem Kredit bzw. Spenden beigesteuert werden.

Ältestes nationales Pilgerhaus im Heiligen Land

Das Österreichische Hospiz ist das älteste nationale Pilgerhaus im Heiligen Land und liegt an der Via Dolorosa. Das Grundstück für das Österreichische Hospiz wurde 1855 nach einem Besuch von Erzherzog Ferdinand Maximilian - später Kaiser Maximilian von Mexiko - erworben. Acht Jahre später konnte der großzügig dimensionierte Neubau eingeweiht werden. Das Hospiz wurde dem Erzbischof von Wien unterstellt. Bis 1918 war das Hospiz Schwerpunkt der österreichischen Präsenz im Orient. Es diente auch als Residenz des österreichischen Konsuls in Jerusalem.

Im Ersten Weltkrieg konfiszierten die Briten nach der Einnahme von Jerusalem das Gebäude. Es wurde in ein Waisenhaus für einheimische Kinder umgewidmet, aber im Sommer 1919 wieder zurückgegeben. Einen Höhepunkt seiner Wirksamkeit erlangte das Haus, als während der Zwischenkriegszeit der damalige Rektor, Franz Fellinger, zum Generalvikar und Weihbischof des Lateinischen Patriarchen von Jerusalem aufstieg.

1939 wurde das Haus von den Briten als "deutsches Eigentum" beschlagnahmt, 1948 wurde das Hospiz von den Jordaniern als Lazarett und Krankenhaus für die arabische Bevölkerung eingerichtet. Das Hospiz wurde 1985 von Israel wieder seinem österreichischen kirchlichen Eigentümer zurückgegeben. Es ist heute eine Stiftung der katholischen Kirche in Österreich mit dem jeweiligen Wiener Erzbischof - aktuell Kardinal Christoph Schönborn - als Protektor. Rektor ist der Eisenstädter Diözesanpriester Markus Bugnyar.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Archivfoto Kardinal Schönborn (c) Erzdiözese Wien


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Schönborn

  1. Der Populismus des Wiener Kardinals
  2. Schönborn: Geist Ratzingers entscheidend für "Weltkatechismus"
  3. Schönborn bei Maria-Namen-Feier: Kraft des Gebets schrumpft nicht
  4. Schönborn übt heftige Kritik am deutschem Synodalen Weg - "Instrumentalisierung des Missbrauchs"
  5. Schönborn: Schon acht Jahre Krieg in der Ukraine
  6. "Wieder eine Kirche Gottes und der Menschen zu werden, und nicht guter Partner des Staates!"
  7. Kirche der Barmherzigkeit? - Kardinal von Wien feuert Polizeiseelsorger nach Demo-Auftritt
  8. Schönborn ist 'empört'
  9. Denn sie wissen nicht, was sie anrichten!
  10. Erzbischof Franz Lackner neuer Vorsitzender der Bischofskonferenz






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  15. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz