Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  6. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  7. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  8. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  9. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  10. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  13. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  14. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  15. Der Teufel sitzt im Detail

Russland: Katholische Kirche hofft auf mehr Rechtssicherheit

8. Oktober 2017 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischof Josef Werth von Nowosibirsk im "Kathpress"-Interview über fehlende Visa für katholische Priester, mäßig gute Beziehungen zur Orthodoxen Kirche und Chancen eines Papstbesuchs in Russland


Wien (kath.net/KAP) Mehr als 25 Jahre nach dem Ende des Kommunismus gibt es für die Katholische Kirche in Russland zwar im Vergleich zu früher viele Freiheiten, von einem "Idealzustand" können man freilich bei weitem nicht sprechen. Das hat Bischof Joseph Werth von Nowosibirsk im "Kathpress"-Gespräch betont. Mehr Visa für ausländische Priester und bessere ökumenische Beziehungen zur Orthodoxen Kirche nannte er als zwei zentrale Herausforderungen für die Kirche im Land. Der Bischof hielt sich dieser Tage in Österreich auf, wo er u.a. mit den Priestern der griechisch-katholischen Kirche in Stift Göttweig zusammentraf.

Bischof Wert steht der flächenmäßig zweitgrößten Diözese der Welt vor, sie misst vier Millionen Quadratkilometer. Die Diözese wurde 1991 durch Papst Johannes Paul II. als Apostolische Administratur von Sibirien gegründet. Das Diözesangebiet umfasste damals ganz Sibirien mit 13 Millionen Quadratkilometern. 1999 erfolgte die Trennung in die Apostolischen Administraturen von Ostsibirien und Westsibirien. 2002 wurde die westsibirische Administratur als "Diözese der Verklärung von Nowosibirsk" errichtet.

Von den 142 Millionen Russen sind nach kirchenoffiziellen Angaben 800.000 katholisch. Sehr viel mehr Katholiken haben Russland freilich seit dem Ende des Kommunismus verlassen. Wie Bischof Werth sagte, seien in den vergangenen 30 Jahren allein rund 2,5 Millionen Russland-Deutsche ausgewandert. Viele von ihnen wären katholisch und das sei für die römisch-katholische Kirche in Russland natürlich ein großer Aderlass. So könne er auch nicht sagen, wie viele Gläubige es in seiner Diözese gibt. An Sonntagen würden insgesamt nur 10.000 die Gottesdienste besuchen, in vielen abgelegenen Dörfern gebe es aber keine Messen. Hier würden Laien Gebetsgottesdienste abhalten und auch die Begräbnisse leiten.


Mit 42 Priestern die dem Bischof zur Verfügung stehen, ist die pastorale Arbeit schwer zu bewerkstelligen. Es gibt laut Bischof Werth in seiner Diözese rund 50 registrierte Pfarrgemeinden und dazu nochmals rund 200 sogenannte "Filialen". Priester hätten oft ein Einzugsgebiet von bis zu 300 Kilometern, in denen sie für die die Seelsorge verantwortlich sind.

Im Sozialbereich "stark vertreten"

In Relation zu ihrer zahlenmäßigen Stärke sei die Kirche aber im Sozialbereich mit Sozialzentren und Schulen stark vertreten, so der Bischof. Er verwies u.a. auf ein Mutter-Kind-Heim, in der sozial schwache Alleinerziehende eine neue Chance für sich und ihre Kinder bekommen. Die Kirche betreibe auch Tageszentren für Kinder, wo diese Lernhilfe und warme Mahlzeiten bekommen. Für Migrantenkinder aus Tadschikistan und Usbekistan würden auch Russisch-Kurse angeboten. "Diese Kinder haben noch nie eine Schule besucht und sprechen auch nicht die Landessprache", erläuterte der Bischof.

Hinsichtlich der rechtlichen Situation in Russland kam der Bischof auf die Visa-Problematik zu sprechen. Anfang der 1990er Jahre sei die Situation relativ gut gewesen, Visa für Geistliche waren kein Problem. Seither habe sich freilich vieles verändert und Arbeitsvisa für ausländische Priester würden immer seltener erteilt. In den letzten drei Jahren seien zudem sieben Priester des Landes verwiesen worden, klagte der Bischof. Das sei angesichts der Tatsache, dass es immer noch wenige einheimische Priester gibt, ein beträchtliches Problem. Immer noch kommt die Mehrheit der Priester in der Diözese Nowosibirsk aus dem Ausland; die meisten aus Polen, aber auch aus der Slowakei, Italien oder den USA.

Ein Problem sie auch die Restitution von ehemals enteignetem Kirchengut. Vier Kirchen habe man in den vergangenen 26 Jahren in der Diözese Nowosibirsk zurückbekommen, eine weitere könnte bis 2018 folgen, hofft der Bischof. Das würde zumindest einer entsprechenden Vorgabe von Präsident Putin entsprechen, wonach diese Rückgaben bis 2018 angeschlossen sein sollten. Viele größere Restitutionsprobleme als in Sibirien gebe es freilich im europäischen Teil Russlands, so der Bischof.

Beziehung zur Orthodoxie "geregelt aber nicht gut"

Auf den katholisch-orthodoxen Dialog und das Treffen von Papst Franziskus mit Patriarch Kyrill im Februar 2016 auf Kuba angesprochen, zeigte sich Bischof Werth zurückhaltend. Die Begegnung sei sicherlich sehr positiv gewesen, freilich zeigten sich im Alltag in Russland noch wenig praktische Folgen. Es gebe durchaus ökumenisch aufgeschlossene orthodoxe Geistliche wie Gläubige, ein beträchtlicher Teil sei freilich auch sehr negativ eingestellt. Die Mehrheit agiere vorsichtig und warte ab. "Unsere Beziehungen zur Orthodoxie sind geregelt, aber nicht wirklich gut", so der Bischof wörtlich. Dafür werde es wohl noch 100 Jahre brauchen.

Schwierig sei deshalb vor allem auch die Situation der griechisch-katholischen Gläubigen in Russland. Rund 30.000 soll es im gesamten russischen Staatsgebiet geben. Seit 2004 ist Bischof Werth als Ordinarius auch für diese Gläubigen zuständig, freilich gebe es dafür keinerlei kirchliche Strukturen. Und zwar aus Rücksicht auf die Orthodoxie, erläuterte Bischof Werth. Die Errichtung von Strukturen würde das Verhältnis stark belasten, deshalb nehme man davon Abstand. Für die griechisch-katholischen Gläubigen sei dies aber "demütigend". Sie fühlten sich vernachlässigt "und sie haben eigentlich ein Recht auf eigene kirchliche Strukturen."

Er glaube auch, dass die Zahl der Gläubigen weit höher als die kolportierten 30.000 sein müsse. Schließlich würden rund vier Millionen Ukrainer im Land leben. Und von diesen gehörten wohl zehn Prozent, also bis zu 400.000, der griechisch-katholischen Kirche an. Freilich sei es mit diesen Gläubigen genauso wie mit den Römisch-katholischen. Es gebe sehr viele Mischehen, und die Kinder würden, mangels Alternativen, in der Regel orthodox getauft.

Auf einen möglichen Russland-Besuch von Papst Franziskus angesprochen, meinte der Bischof, dass dies für die Katholiken im Land eine große Freude und Ermutigung wäre. Freilich müsse man bei Russland bedenken, dass ein Papstbesuch in erster Linie der Orthodoxen Kirche bzw. der Verbesserung der Beziehungen zwischen orthodoxer und katholischer Kirche gelten würde. Kurzfristig zeigte sich der Bischof deshalb nicht sehr optimistisch, dass es zu einem solchen Besuch kommen werde.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: Symbolbild


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SCHLEGL 9. Oktober 2017 
 

Bischof Werth

Samstag 30.09.war Bischof Werth bei der von mir zelebrierten Vesper in der griech.kath. Kirche anwesend und ich hatte die Ehre mit ihm sprechen zu können.
Über die Dimensionen seiner Diözese kann man sich überhaupt keine Vorstellung machen.Der Beitrag auf Kathnet hat auch auf die prekäre Situation der griech. kath.Gläubigen (Ukrainer u.Russen)in Russland aufmerksam gemacht.Auch meine große Reserve gegen den Patriarchen von Moskau und seinen Außenminister Metropolit Hilarion,konnte der Bischof verstehen,wenngleich er sich in seiner Situation sehr vorsichtig äußern muss. Das Russland Putins ist ein durch und durch autoritärer Staat,in dem sich die orth. Kirche etabliert hat. Administrative Maßnahmen verhindern den Neubau katholischer Kirchen, beziehungsweise deren Rückgabe.Ebenso die Verweigerung der Visa für katholische Priester,ist als administrative Behinderung durch den Staat zu betrachten.Christen,die Putin als Retter sehen,sollen nachdenken,für ihn ist Kirche nur ein Instrument.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Russland

  1. Putins 'P.R.-Auge' blickt auf Österreich-Ungarn
  2. Von Russen verschleppt - Papst erhielt Gebetbuch von vermissten ukrainischen Ordensleuten
  3. Wladimir Putin ist KEIN 'Geschenk Gottes'
  4. Ukraine: "An der Front gibt es keinen Atheisten"
  5. Russischer Diktator Putin "im Bann" von Schamanen
  6. Weihe Russlands und der Ukraine: Vatikanischer Mariologe sieht keinen Bezug zu Fatima
  7. Weihbischof Schneider: Freude über die Einladung des Papstes an Bischöfe zur Weihe Russlands
  8. Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
  9. „Es gibt nur für den keinen Gott, der ihn nicht sucht“ (Leo Tolstoi)
  10. Wie christlich ist Russland wirklich?







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  8. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  9. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  10. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  11. Taylor sei mit Euch
  12. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz