Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  4. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  9. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  10. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  11. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  12. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  13. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  14. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Papst beklagt 'immer beunruhigendere' Lage der Christen im Orient

12. Oktober 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus feiert in Rom Gottesdienst zum 100-jährigen Bestehen des päpstlichen Ostkircheninstituts - An der renommierten Einrichtung bilden sich derzeit Studenten aus 50 Ländern im Bereich der orthodoxen Kirchen und der katholischen Ostkirchen fo


Rom (kath.net/KAP) Mit einer Messe hat Papst Franziskus am Donnerstag das 100-jährige Bestehen des päpstlichen Ostkircheninstituts in Rom gefeiert. Dabei erinnerte er an die Leiden und die Auswanderung orientalischer Christen. Wie in der Gründungszeit des Instituts herrsche auch jetzt ein Weltkrieg, wenngleich er nur "in Stücken" stattfinde, sagte der Papst während des Gottesdienstes in der Basilika Santa Maria Maggiore. Unzählige Christen im Nahen Osten litten unter einer dramatischen Verfolgung und einer "immer beunruhigenderen" Diasporasituation.

Das Päpstliche Orientalische Institut wurde am 15. Oktober 1917 von Benedikt XV. (1914-1922) als Forschungs- und Ausbildungsstätte gegründet. Der Lehrbetrieb begann am 2. Oktober 1918. Wenige Jahre später erhielt das Institut seinen heutigen Sitz in einem Palazzo unmittelbar neben der Papstbasilika Santa Maria Maggiore.

Jährlich absolvieren dort 350 bis 400 Studenten, vor allem Priester und Ordensleute aus zahlreichen Ländern, ein Zusatzstudium in Ostkirchenkunde. Das Institut verfügt über eine Bibliothek von internationalem Rang und spielt eine wichtige Rolle in der Ökumene. im Fokus stehen die orthodoxen Kirchen sowie die katholischen Ostkirchen in Nahost und Indien, in Äthiopien, Eritrea und dem gesamten ostslawischen Raum. Unter den rund 6.500 Absolventen seit Gründung sind viele spätere Bischöfe, auch der Ökumenische Patriarch Bartholomaios I. von Konstantinopel.


In einer Botschaft an den Großkanzler des Orientalischen Instituts, Kardinal Leonardo Sandri, schrieb der Papst, im Nahen Osten rührten Krieg und Hass an die Wurzeln eines friedlichen Zusammenlebens. Damit stehe das Institut wie vor 100 Jahren an einem Kreuzungspunkt. Seine Dozenten müssten für alle orientalischen Kirchen offen sein und über die alten Kirchengrenzen hinaus auch der "schmerzlichen geografischen Zerstreuung" der betreffenden Gemeinschaften Rechnung tragen, hieß es in dem am Donnerstag veröffentlichten Text.

Weiter unterstrich Franziskus den ökumenischen Auftrag der Einrichtung. Die wachsende Zahl nichtkatholischer Studenten bestätige das Vertrauen, das andere Kirchen in das Institut hätten; eine Aufgabe sei daher auch das Studium jener Fragen, die die Kirchen noch zu trennen schienen, schrieb er an Sandri, der zugleich Präfekt der vatikanischen Ostkirchenkongregation ist.

In dem Institut sollten künftige Seelsorger die Motivation erhalten, in orientalischen Gläubigen an jedem Ort Liebe zu ihrer angestammten Tradition zu wecken, so Franziskus. Von Bischöfen des lateinischen Ritus verlangte er, sich um orientalische Christen ohne eigene Kirchenstrukturen mit einer "angemessenen geistlichen und menschlichen Hilfe" zu kümmern. Im Institut selbst sollen sich nach dem Willen des Papstes die Jesuiten mit einem festen Kern von Ausbildern engagieren.

Interne Krise beendet

Vor zwei Jahren hatte der Jesuitenorden die komplette Leitungsebene im "Orientale" nach einer internen Krise abgelöst und die Einrichtung, ihre Struktur und den Lehrbetrieb einer Revision unterzogen. Seither hat die Forschungs- und Lehreinrichtung für den christlichen Osten wieder voll Tritt gefasst und zum alten Standard und Renommee zurückgefunden.

Geleitet wird das Institut seither von dem kanadischen Jesuiten David Nazar (65). Der Sohn kanadischer Einwanderer war viele Jahre als Provinzial seines Ordens in der Ukraine tätig und ist im westlichen wie im östlichen Kirchenritus beheimatet. Er übernahm das Amt vom damals bereits 77-jährigen Ägypter Samir Khalil Samir, einer Koryphäe der Ostkirchenkunde, der in der Übergangszeit das Institut neu ausrichtete und ihm neues Vertrauen verschaffte. Vorher stand der unausgesprochene Vorwurf im Raum - offiziell gab es keine Begründung - dem Institut fehle die leitende Hand, in der Bibliothek habe sich ein Schlendrian breitgemacht, und zudem habe das akademische Niveau nachgelassen.

Inzwischen ist das Orientale wieder neu aufgestellt. Rektor Nazar misst neben der akademischen und spirituellen Bildung dem Austausch unter den Studenten hohe Bedeutung bei. Da kämen Ukrainer und Syrer zusammen, die beide in ihrer Heimat militärische Konflikte erlebten. Oder auch Studenten, die in ihrer Heimat einen "arabischen Frühling" erlebt hätten. Das sei neben der akademischen auch eine enorme kulturelle und zwischenmenschliche Bereicherung.

Studenten aus 50 Ländern

Aktuell kommen die Studenten des Instituts aus 50 Ländern, unter ihnen sind viele Seminaristen, aber auch Geistliche und Ordensfrauen. Die meisten kommen aus der Ukraine und den Ländern des Nahen Ostens, aus Syrien, Ägypten, dem Irak sowie aus Indien und dem gesamten slawischen Raum. Vor der Einschreibung müssen sie bereits ein Studium abgeschlossen haben, in der Regel ein theologisches Examen.

Das Institut ist in zwei Fakultäten unterteilt. Neben der für "Ostkirchliche Wissenschaften" gibt es seit 1971 eine kleinere Fakultät für Ostkirchenrecht. Sie hatte maßgeblich Anteil an der Ausarbeitung des 1990 vom Papst herausgegebenen Gesetzbuchs für die katholischen Ostkirchen.

Angeboten werden im Studium des Orientale rund 120 Kurse. Vorlesungen und Seminare befassen sich mit orientalischer Kirchengeschichte, mit Theologie und Patristik sowie Liturgie und Mystik. Zudem gibt es Sprachkurse für Russisch, Syrisch, Armenisch, Äthiopisch, Alt- und Neugriechisch, für Altkirchenslawisch oder Altgeorgisch.

Copyright 2017 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Kardinal Fernández – eine Fehlkalkulation von Papst Franziskus?
  2. Papst verurteilt russische Angriffe auf Ukraine
  3. Will Papst Franziskus Kardinal Burke Wohnung und Gehalt streichen?
  4. Papst will Angehörige der Hamas-Geiseln treffen
  5. Theologe Kwasniewski: Franziskus hat sich als ‚Diktator Papst’ gezeigt
  6. US-Pfarrer schreibt an Papst Franziskus: ‚Sie machen meinen Dienst schwierig’
  7. Keine Generalaudienz mit dem Papst in dieser Woche
  8. «Das ist eine der schlimmsten Plagen, die man je gesehen hat»
  9. Papst Franziskus verbringt die heißen Sommertage im Vatikan
  10. Begegnung mit Künstlern – Papst begrüßt umstrittenen Fotographen herzlich







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  9. Taylor sei mit Euch
  10. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  13. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz