Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. Taylor sei mit Euch
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Sudan: „Mit meinem Glauben habe ich vor nichts Angst“

27. Oktober 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Christliche Flüchtlinge aus Eritrea suchen Zuflucht im überwiegend muslimischen Nachbarland. Von Oliver Maksan


München-Wien (kath.net/KIN) Der Sudan ist kein christliches Land. Über 90 Prozent der Einwohner des ostafrikanischen Landes sind Muslime, nur zwei Prozent sind katholisch. Grundlage der Gesetzgebung ist die Scharia. Auch wenn die Verfassung offiziell Religionsfreiheit garantiert, kommt es immer wieder zu Übergriffen auf Christen. In den letzten Jahren erhielt die kleine christliche Herde im Sudan Verstärkung – wenn auch keine freiwillige. Zehntausende Eritreer – darunter viele katholische Christen – suchen Zuflucht im Nachbarland. Sie halten es in ihrer Heimat einfach nicht mehr aus.

„Die Regierung in Eritrea zwingt die Menschen für Jahre, manchmal Jahrzehnte, in einen militärischen Zwangsdienst. Man bekommt während dieser Zeit kaum Geld und ist der Regierung völlig ausgeliefert. Das wollen immer weniger Menschen mitmachen“, meint ein Freiwilliger, der sich in der sudanesischen Hauptstadt Khartum um eritreische Flüchtlinge kümmert. Nennen wir ihn Joseph. Der Sudan ist meist nur die erste Station auf einer langen Odyssee. Denn auch für die meisten Flüchtlinge aus Eritrea heißt das Wunschziel Europa. Tausende Euro sind sie dafür bereit, Schleppern in den Rachen zu werfen. Etwa 1500 Euro kostet der Weg vom Sudan nach Libyen. Von dort nach Italien kostet es noch einmal so viel.


Doch vielen Flüchtlingen fehlt das Geld für die gefährliche Fahrt; sie stecken im Sudan fest. Oft sind sie Jahre dort, ehe sie weiterziehen können. „An eine Rückkehr nach Eritrea ist nicht zu denken. Dort droht den Flüchtlingen Gefängnis oder der Tod“, meint Joseph, während er durch eine Schule am Stadtrand von Khartum führt, in der er aushilft. „In der Zwischenzeit muss das Leben aber weitergehen. Besonders für die Kinder dürfen die Jahre hier keine verlorenen sein. Manche wurden ja bereits hier im Land geboren.“

Das weltweitweite päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ unterstützt deshalb die von Kapuzinern betriebene Schule, die 1200 Kinder besuchen. „Den Menschen geht es darum, ihren Kindern eine solide Ausbildung zu ermöglichen, sie aber gleichzeitig im christlichen Glauben unterweisen zu lassen. So sollen die Kinder ihre Wurzeln nicht verlieren und gleichzeitig eine Zukunft haben“, meint Christine du Coudray-Wiehe, Projektverantwortliche bei „Kirche in Not“ für den Sudan. „Die eritreischen Flüchtlinge im Sudan haben es sehr schwer. Sie sind einem totalitären Regime in ihrer Heimat entkommen – und leben jetzt in einem islamistischen Regime. Wir wollen an ihrer Seite sein.“

Bezahlt werden mit Hilfe von „Kirche in Not“ Bücher und das Gehalt für die Lehrer, aber auch das Essen für die Schüler. Die Eltern haben nur begrenzte Möglichkeiten, den Schulbesuch ihrer Kinder zu finanzieren. Denn bei der Vergabe von Jobs werden Einheimische bevorzugt. Die meisten verdienen ihren Lebensunterhalt deshalb illegal, als Tagelöhner, mit Schwarzarbeit. Sie sparen hart, um die Reise nach Europa oder in andere westliche Länder zu finanzieren. Denn bleiben will keiner.

„Unsere Leute haben große Angst vor der Polizei“, erzählt Joseph. „Wir Christen sind ihr schutzlos ausgeliefert.“ Manchmal nehme die Polizei Christen grundlos fest und lasse sie erst nach Zahlung eines Lösegelds wieder frei. Joseph berichtet, wie die Menschen dann das wenige, was sie haben, zusammenlegen und ihren Brüdern und Schwestern in Not helfen. „Unsere Leute haben einen starken Glauben. Er gibt ihnen Kraft, das hier alles durchzuhalten.“

Und durchhalten muss eine Familie auf der Flucht so einiges. Nahe der Kirche der Eritreer in einem Armenviertel von Khartum bewohnt die Familie von Isaias in einer Hütte mit Wellblechdach ein winziges Zimmer. „Hier schlafen wir, hier kochen wir, hier essen wir, hier spielen unsere Kinder“, meint der Familienvater, als ihn die Mitarbeiter von „Kirche in Not“ besuchen. Mit typischer Gastfreundlichkeit reicht er Limonade und Süßigkeiten. Isaias hat viele Jahre in der eritreischen Armee jahrelang gekämpft. Vor ein paar Jahren dann hat er beschlossen, seine Heimat zu verlassen, weil er weder für sich noch seine Kinder Hoffnung sah. „Wir wollen nach Kanada“, meint er. Ob er keine Angst vor dem fernen, fremden Land habe? Nein, entgegnet er energisch. „Mit meinem Glauben und meiner Kirche habe ich vor nichts Angst.“

Um den christlichen Flüchtlingen im Sudan weiterhin helfen zu können, bittet „Kirche in Not“:

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Foto: Gottesdienst in der Kapelle der Flüchtlinge aus Eritrea in Khartum (c) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Flüchtlinge

  1. Christlicher Konvertit Chia Rabiei darf in Deutschland bleiben
  2. Abschiebung: Erzbischof Lackner mahnt zu Menschlichkeit und Dialog
  3. Hat Kardinal Marx für EKD-Flüchtlingsschiff einen "namhaften Betrag" zur Verfügung gestellt?
  4. Zahl der Migranten übers Mittelmeer erheblich gestiegen
  5. Papst mahnt "Gewissenserforschung" im Umgang mit Flüchtlingen an
  6. "Fehler von 2015 dürfen nicht wiederholt werden"
  7. Wegen Kritik an Flüchtlingspolitik wurden Krippenfiguren gestohlen
  8. So retten, „dass Rettung nicht automatisch Einwanderung bedeutet“
  9. Theologe: "Die Kirche kann barmherzig sein, der Staat darf das nicht"
  10. "Wir wollen unschuldig sein"







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  9. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  10. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Taylor sei mit Euch
  13. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  14. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz