Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  6. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  9. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  10. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  11. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  12. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  13. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  14. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Burundi: „Sanktionen bestrafen die Bevölkerung“

15. November 2017 in Interview, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzender der burundischen Bischofskonferenz in „Kirche in Not“-Interview: leichte Besserung der Sicherheitslage, politische Probleme bleiben ungelöst


München (kath.net/KIN) 1200-facher politischer Mord: Diese Anklage erhebt aktuell der Internationale Strafgerichtshof in Den Haag gegen die politische Führung im ostafrikanischen Burundi. Seit 2015 tobt dort ein blutiger Konflikt. Der Gerichtshof führt Berichte über Todesschwadronen, willkürliche Verhaftungen und Vertreibungen an. Der Vorsitzende der burundischen Bischofskonferenz, Joachim Ntahondereye, sieht in jüngster Zeit dennoch eine Entspannung der Lage. Die Bischöfe setzen sich für einen Dialog der Konfliktparteien ein; Papst Franziskus könnte dabei eine Vermittlerrolle spielen. Amélie de La Hougue von „Kirche in Not“ Frankreich hat mit dem Bischof über Einschränkungen bei der Flüchtlingsarbeit, die lebendige Kirche von Burundi und eine fehlgeleitete Sanktionspolitik der EU gesprochen.

Amélie de La Hougue/Kirche in Not: Worin liegt die Ursache der politischen Krise, die Burundi seit 2015 erschüttert?

Bischof Joachim Ntahondereye: Die Krise in unserem Land hängt letztlich mit einer strittigen Auslegung der Verfassung zusammen. Präsident Pierre Nkurunziza ist der Auffassung, dass sie ihn nicht daran hindere, für eine dritte Amtszeit zu kandidieren. Ich muss dazu ein bisschen ausholen: Unsere Verfassung sieht vor, dass der Präsident in allgemeiner Wahl bestimmt wird. Die erste Wahl von Nkurunziza 2005 fand jedoch durch beide Kammern des Parlaments statt. Nach einer Wahlrechtsreform wurde er 2010 direkt vom Volk gewählt. Deshalb glaubt er, im Recht zu sein und nochmal antreten zu können. Die Opposition sieht das anders. Es gibt also eine Mehrdeutigkeit in der Verfassung, die hoffentlich eines Tages beseitigt wird.


Kirche in Not: Nach der umstrittenen Wahl 2015 kam es zu einem gescheiterten Putschversuch gegen den Präsidenten sowie schweren Auseinandersetzungen mit tausenden Toten. Wie ist die Lage in Burundi heute?

Ntahondereye: Die Situation hat sich den letzten Monaten für die breite Bevölkerung deutlich gebessert: Die Menschen können sich jetzt wieder frei auf der Straße bewegen; es gibt nur noch ein paar wenige Kontrollpunkte. Aber Tatsache ist auch: Es kommt immer noch hier und da zu willkürlichen Verhaftungen, Menschen verschwinden spurlos. Darüber wird nicht gesprochen, aber es ist Realität. Die sozialen Probleme sind nach wie vor enorm. Die Wirtschaft ist durch die Krise schwer getroffen, die Verarmung der Bevölkerung hat zugenommen, die Preise schießen in die Höhe, die Währung verliert an Wert …

Kirche in Not: Worauf sind diese zaghaften Verbesserungen Ihrer Ansicht nach zurückzuführen?

Ntahondereye: Die Lage hat sich etwas beruhigt, weil es zwischen Polizei und Demonstranten keine direkten Auseinandersetzungen mehr gibt. Auch das blinde Wüten der Regierungsstellen nach dem Putschversuch hat nachgelassen. Viele Anhänger der Opposition sind ins Ausland geflüchtet. Deshalb haben sich die Spannungen verringert, aber die politischen Probleme sind nach wie vor ungelöst.

Kirche in Not: Sie haben es angesprochen: Viele Einwohner sind vor dem Konflikt geflüchtet. Wohin sind sie gegangen und unter welchen Bedingungen leben sie?

Ntahondereye: Es ist schwierig, genaue Zahlen zu bekommen. Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen spricht von 420 000 Geflüchteten; die Regierung lehnt diese Zahl ab. Wir Bischöfe haben erfahren, dass es zwei Flüchtlingslager im Nachbarland Tansania gibt. Trotz mehrfacher Bitten bekamen wir jedoch keine Besuchserlaubnis. Ich freue mich jedoch, dass jetzt die ersten Flüchtlinge aus Tansania wieder zurückkehren – es sollen schon über tausend sein. Viele aber warten noch ab.

Kirche in Not: Die katholische Bischofskonferenz von Burundi hat im September zu einem „inklusiven Dialog“ aufgerufen. Was ist damit gemeint?

Ntahondereye: Ich bin fest davon überzeugt: Zum Wohle unseres Landes müssen wir von allen Beteiligten verlangen, dass sie sich an einen Tisch setzen und gemeinsam nach einer Lösung suchen. Die Gemeinschaft ostafrikanischer Länder hat versucht zu schlichten. Ein echter Dialog fand aber bisher nie statt. Denn die Regierung weigert sich kategorisch, mit Teilnehmern am Putschversuch zu sprechen. Doch die schmerzliche Geschichte unseres Landes hat gezeigt, dass ein dauerhafter Frieden ohne Dialog nicht möglich ist.

Kirche in Not: Etwa drei Viertel der Einwohner Burundis sind Christen; die Katholiken stellen die Bevölkerungsmehrheit. Könnte vor diesem Hintergrund der Papst eine Vermittlerrolle übernehmen?

Ntahondereye: Ja natürlich, auch wenn die gegnerischen Seiten seine Botschaft nicht auf die gleiche Weise aufnehmen werden. Wir sind Papst Franziskus dankbar für seine bisherigen Aufrufe, vor allem zum Gebet für Burundi. Das macht uns Mut. Ein Besuch in unserem Land würde den Friedensbemühungen sicher noch Aufwind geben. Aber ich weiß nicht, ob die Voraussetzungen dafür jetzt schon gegeben sind.

Kirche in Not:Welche Rolle kann Europa bei der Beilegung des Konflikts spielen?

Ntahondereye: Eine zentrale! Aber die EU muss sich mehr um das Wohl der Menschen kümmern und auf andere Weise Druck auf die Regierung ausüben, als einfach die Finanzmittel einzufrieren. Dadurch wird letztlich die Bevölkerung bestraft. Die Machthaber werden immer einen Weg finden, die Sanktionen zu umgehen. Am Ende sind es immer die kleinen Leute, die leiden.

Kirche in Not:Worin sehen Sie die besondere Stärke der katholischen Kirche in Burundi?

Ntahondereye: In ihrem Glauben und ihrer Hoffnung. Trotz der Krise geschehen einige sehr hoffnungsvolle Dinge: Zeugnisse von Liebe, Versöhnung und der Sorge um das Gemeinwohl. Das lässt uns durchhalten und ermutigt uns, für eine bessere Zukunft zu arbeiten. In Burundi ist bei Weitem nicht alles verloren!

Das weltweite päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ unterstützt seit vielen Jahren die seelsorgerische Arbeit der Kirche in Burundi, vor allem bei der Jugend- und Familienarbeit, der Priesterausbildung und der Stärkung christlicher Basisgemeinschaften. Um weiterhin helfen zu können, bittet „Kirche in Not“ um Spenden:

Kirche in Not Deutschland

Kirche in Not Österreich

Kirche in Not Schweiz

Foto: Bischof Joachim Ntahondereye, Vorsitzender der burundischen Bischofskonferenz (c) Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Afrika

  1. Papst im Kongo eingetroffen
  2. 20 Tote bei islamistischem Terror-Angriff auf christliches Dorf in Nigeria
  3. Terrorismus breitet sich im Norden Mosambiks aus
  4. Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
  5. Äthiopien: Kämpfe um Tigray eskalieren
  6. Mosambik: Katechet rettet „Schatz“ seiner Pfarrei vor einem Terroranschlag
  7. Afrikanischer Kardinal: Christen sollen gegen ‚Homo-Ehe’ rebellieren
  8. Nigeria: 17-Jährige seit drei Jahren verschleppt
  9. Demokratische Republik Kongo: „Massaker folgt auf Massaker“
  10. Mosambik: Vermisste Ordensfrauen und Gläubige „gesund und sicher“ zurück







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  12. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  13. Taylor sei mit Euch
  14. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  15. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz