Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  6. Gender-Verbot in Bayern - "Linkskatholiken"-Verbände attackieren Söder und 'Freie Wähler'
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Der Synodale Weg liegt an der Leine

Unterwegs zur Wirklichkeit des Todes

17. November 2017 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus in Santa Marta: an den Tod denken tut gut. Es bereitet auf die Begegnung mit dem Herrn vor. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Wer sein Leben zu bewahren sucht, wird es verlieren; wer es dagegen verliert, wird es gewinnen“: Papst Franziskus lud in seiner Predigt bei der heiligen Messe in der Kapelle des vatikanischen Gästehauses „Domus Sanctae Marthae“ am Freitag der 32. Woche im Jahreskreis ein, über das Ende der Welt und das Ende eines jeden von uns nachzudenken. Dabei ging Franziskus vom Tagesevangelium (Lk 17,26-37) aus.

Der Abschnitt handle vom normalen Leben der Menschen vor der Sintflut und in den Tagen des Lot: „Die Menschen aßen und tranken und heirateten bis zu dem Tag, an dem Noach in die Arche ging; dann kam die Flut und vernichtete alle. Und es wird ebenso sein, wie es zur Zeit des Lot war: Sie aßen und tranken, kauften und verkauften, pflanzten und bauten. Aber an dem Tag, als Lot Sodom verließ, regnete es Feuer und Schwefel vom Himmel, und alle kamen um“ (V. 27-29). Alles sei anders geworden.

Die Kirche, die Mutter sei, so der Papst, wolle, dass ein jeder an seinen Tod denke. Wir alle seien an die Normalität des Lebens gewöhnt: an die Zeiten, Beschäftigungen, Arbeit, Momente der Ruhe, und wir dächten, dass dies immer so weitergehe. Doch eines Tages werde der Ruf Jesu ergehen, der sage: „Komm!“. Für einige werde dieser Ruf unerwartet kommen, für andere nach einer langen Krankheit. Dies wüssten wir nicht. Doch „der Ruf wird ergehen““. Und dies werde eine Überraschung sein, „doch dann wird da die andere Überraschung des Herrn sein; das ewige Leben“.


Aus diesem Grund „sagt uns die Kirche in diesen Tagen: halt ein wenig ein, halt ein, um an den Tod zu denken“. Franziskus beschrieb, was üblicherweise geschehe: auch die Teilnahme an Gebetswachen für einen Toten oder der Besuch des Grabs auf dem Friedhof werde zu etwas Gesellschaftlichem, „man geht hin, man spricht mit anderen Menschen, in einigen Fällen wird auch etwas gegessen und getrunken“. So sei derartiges eher eine weitere Versammlung, um nicht denken zu müssen.

„Und heute sagen die Kirche, der Herr mit jener Güte, die ihm eignet, zu einem jeden von uns: ‚Halt ein, halt ein, nicht alle Tagen werden so sein. Gewöhne dich nicht daran, als sei dies die Ewigkeit. Es wird ein Tag kommen, an dem du hinweggenommen werden wirst, der andere wird bleiben, du wirst hinweggenommen werden’. Das heißt es, mit dem Herrn zu gehen: daran zu denken, dass unser Leben enden wird. Und das wird gut tun“.

Dies werde gut tun: zum Beispiel angesichts des Beginns eines neuen Arbeitstages könnten wir denken: „Heute wird vielleicht der letzte Tag sein, ich weiß es nicht, doch ich werde meine Arbeit gut tun“. Und ebenso in den Beziehungen in der Familie oder wenn wir zum Arzt gingen:

„An den Tod denken ist keine hässliche Phantasie, das ist eine Wirklichkeit. Ob sie hässlich oder nicht hässlich ist, hängt von mir ab, wie ich sie denke, doch es wird sie geben, es wird sie geben. Und dort wird die Begegnung mit dem Herrn sein, er wird es sein, der entgegenkommt, er wird es sein, der sagt: ‚Komm, komm, der du von meinem Vater gesegnet bis, kommt zu mir’“.

Und wenn der Ruf des Herrn ergehe, werde es keine Zeit mehr geben, um sich um die Dinge zu kümmern. Der Papst erzählte, was ihm ein Priester vor kurzem gesagt habe:

„Neulich habe ich einen Priester getroffen, er war mehr oder weniger 65 Jahre alt, und er hatte etwas Ungutes, es ging ihm nicht gut... Er ging zum Arzt und dieser sagte nach der Visite: ‚Sehen Sie, sie haben das. Das ist eine hässliche Sache, aber vielleicht können wir es noch stoppen, wir werden das tun, und wenn es nicht gestoppt wird, dann werden wir das Andere tun, und wenn es nicht aufhört, dann werden wir anfangen, zu gehen, und ich werde Sie bis zum Ende begleiten’. Ein tüchtiger Arzt“.

So müssten auch wir handeln: „Wir wollen uns auf diesem Weg begleiten, wir tun alles, doch immer mit dem Blick dahin, auf den Tag, an dem der Herr kommen und mich holen wird, um zu ihm zu gehen“.

Dem Autor auf Twitter folgen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rolando 17. November 2017 
 

Stefan Fleischer

Ich stimme Ihnen zu, mir sagte ein Priester, "der Mensch stirbt im besten Augenblick seines Lebens", d.h. die Gnaden, die der Herr dazu schenkt sind für diesen Augenblick gedacht, man darf nicht abkürzen, sollte auch nicht unnötig verlängern, schon alles mögliche tun aber nicht mit aller Gewalt verlängern zu suchen.


3
 
 Stefan Fleischer 17. November 2017 

Vielleicht liege ich falsch

Und vielleicht ist es stümperhaft formuliert. Ich hoffe, man verstehe was ich meine. Aber ich bin der Ansicht, dass, wenn der Tod einmal ernsthaft an die Türe klopft, so soll man ihn seine Arbeit machen lassen. Man braucht ihm dabei nicht zu helfen. Er versteht sein Handwerk. Man muss ihn aber auch nicht unbedingt behindern. Das schafft nur unnötiges Leiden. Der Mensch hat ein Recht zu leben. Er hat aber auch ein Recht zu sterben, wenn Gott ihn ruft. Und wenn sich der Tod offensichtlich nicht mehr verhindern lässt, so dürfen wir das wohl auch als einen Hinweis darauf werten, dass dieser Zeitpunkt gekommen ist. Unsere Haltung dabei muss einfach immer sein: "Vater, nicht mein Wille, sondern dein Wille geschehe.
.
Im Übrigen glaube ich, dass, wenn wir im Leben immer auch die letzten Dinge im Auge behalten (und unseren Lieben geholfen haben, dies auch zu tun) wird vieles auch in dieser Situation leichter.


5
 
 Rosenzweig 17. November 2017 

Ja - der wichtigste Termin unseres Lebens!...

Liebe @Herbstlicht– lese gerade Ihre schönen– ja wertvollen Gedanken zu unserem eigenen STERBEN u. möchte Ihnen herzl. danken!
Jeder Satz ist mir aus dem Herzen gesprochen und lässt uns die DINGE unseres Lebens besser einordnen
–in der Glaubensgewissheit- WIR werden in jener Stunde ERWARTET!

Und diesen Augenblick im Alltag in LIEBE vorzubereiten –
dazu will auch unser Pp.Franziskus uns heute einladen..! –
Wie ein Kirchenlied aussagt: “Näher mein GOTT zu DIR.."-

So - in diesem Vertauen verbunden...


6
 
 Adamo 17. November 2017 
 

Wirklichkeit des Todes

Machen wir uns nichts vor.
Eines Tages wird mit 100%iger Sicherheit für jeden Menschen der Ruf Jesu ergehen, der da heist: "Komm"!
Danke lieber Papst Franziskus, dass Du uns daran erinnert hast.


7
 
 Herbstlicht 17. November 2017 
 

ein wichtiger Hinweis des Papstes

Hin und wieder, nicht zwanghaft aber doch gesammelt an den eigenen Tod zu denken, kann uns helfen, einige Dinge des Lebens besser einzuordnen und gelassener zu sehen.
Die Welt tut alles, um uns vom Gedanken an den eigenen Tod abzulenken.
Dabei sollte es uns doch ein Herzensanliegen sein, uns damit vertraut zu machen, nicht aus Angst, sondern aus dem Glauben und der Gewissheit heraus, dass Einer auf uns wartet.
Sich beizeiten auf diese Stunde vorzubereiten, ist deshalb mehr als sinnvoll.
Wir bereiten uns ja auch auf andere Anlässe im gesellschaftlichen Leben vor.
Die Begegnung mit unserem Herrn ist mit Sicherheit der wichtigste Termin unseres Lebens.


14
 
 Stefan Fleischer 17. November 2017 

Unterwegs zur Wirklichkeit des Todes

Und was bleibt dann von unseren Träumen einer besseren oder gar idealen Welt hier und jetzt? Was dann zählt sind allein jene Schätze, welche wir im Himmel abgespeichert haben. (vgl. Lk 12,34)
Doch wo bleiben solche Mahnungen in der heutigen Verkündigung?


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus in Santa Marta

  1. Der Papst und die Engel
  2. Die Gnade des Gebetes, der Nähe, der Gerechtigkeit-Barmherzigkeit
  3. Der Heilige Geist lehrt uns die Sanftmut der Kinder Gottes
  4. Der Hass des Geistes der Weltlichkeit
  5. Der Geist der rigiden Starrheit bringt immer Verstörung
  6. Interreligiöses Gebet für die Befreiung von allen Pandemien
  7. Wie gibt die Welt den Frieden und wie gibt der Herr ihn?
  8. Die Mystik des Bleibens in Jesus
  9. Der Beistand –- der Geist, der im Glauben wachsen lässt
  10. Europa wachse vereint in der Brüderlichkeit






Top-15

meist-gelesen

  1. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  2. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  3. Roma locuta - causa (non) finita?
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  6. Gott behüte uns davor! Die Deutsche Bischofskonferenz will (wieder einmal) die 'Demokratie' retten.
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Gender-Verbot in Bayern - "Linkskatholiken"-Verbände attackieren Söder und 'Freie Wähler'
  13. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz